News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus? (Gelesen 10569 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

Pimpinella » Antwort #15 am:

Ich habe vor zwei Jahren von Gartenlady Smyrnium-Samen bekommen - letztes Jahr sind nur kleine Keimblätter, wie von cornishsnow gezeigt, aufgetaucht. Dieses Jahr ist alles voller Sellerieblättchen!Ich bin schon sehr gespannt, was daraus noch alles wird!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

Gartenlady » Antwort #16 am:

Pimpinella, schön, dass es geklappt hat mit den Samen :) nächstes Jahr werden sie blühen.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

cornishsnow » Antwort #17 am:

Also eine dreijährige Pflanze mit einem sehr mediteranen Lebenswandel. ;)Ich muss wohl noch ein Jahr länger warten als Pimpinella, aber ich freue mich trotzdem, endlich hat es geklappt! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

Pimpinella » Antwort #18 am:

Das ist jetzt vielleicht eine dumme Frage, aber wie kriege ich es hin, dass ich nicht nur alle drei Jahre Smyrniums habe? Kann ich mich drauf verlassen, dass immer mal wieder welche nicht blühen und dann ein Jahr später kommen?Und werde ich mich in ein paar Jahren fragen, warum ich mir die vermehrungsfreudigen Smyrniums überhaupt in den Garten geholt habe?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

Gartenlady » Antwort #19 am:

Irgendwann klappt es, dass immer welche da sind, dass ist mit anderen 2- bzw. 3-jährigen Pflanzen ja auch so. Kannst natürlich auch dieses Jahr wieder Samen bekommen ;) Christopher LLoyd schreibt in seinem letzten Buch "Traumbeete durchs ganze Jahr" dass er immer nur bei einer Pflanze Samen ausreifen lässt, um nicht von Smyrnium überschwemmt zu werden. Bei mir gibt es inzwischen überall Sellerieblätter, aber von Plage kann noch nicht die Rede sein. Ich glaube auch nicht, dass Smyrnium es mit den echten Plagen aufnehmen kann, als da sind Meconopsis cambrica, Akelei, Vergissmeinicht und verschiedene Lerchensporne, ganz zu schweigen von Montia sibirica.
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

Pimpinella » Antwort #20 am:

Irgendwann klappt es
Das Gärtner-Credo... ;)Also, wenn du im Sommer findest, dass du wirklich zu viele Samen hast...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

Gartenlady » Antwort #21 am:

Ich habe so viele Blütentriebe gesehen, da ist mit Sicherheit was übrig.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

tiarello » Antwort #22 am:

..., aber wie kriege ich es hin, dass ich nicht nur alle drei Jahre Smyrniums habe? Kann ich mich drauf verlassen, dass immer mal wieder welche nicht blühen und dann ein Jahr später kommen
Bei mehrjährigen, kurzlebigen und nur einmal blühenden Stauden gibt's mehrere Möglichkeiten, dass nach einiger Zeit jedes Jahr blühende Pflanzen vorhanden sind, auch wenn man nur einmal Samen ausbringt:1) besonders kräftige oder auch besonders schmächtige Exemplare brauchen ein Jahr weniger bzw. ein Jahr mehr, um zur Blüte zu gelangen2) Samen keimen nicht zum nächstmöglichen Termin, sondern erst ein oder mehrere Jahre später (das ist vemutlich der wichtigste Grund)3) Reste der eigentlich absterbenden Pflanze bleiben doch noch erhalten und regenerieren neue Pflanzen, die eventuell schon im Folgejahr wieder zur Blüte kommen können (Bei meiner Smyrnium olusatrum kommt das auch vor)
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

tiarello » Antwort #23 am:

Ich habe vor zwei Jahren von Gartenlady Smyrnium-Samen bekommen - letztes Jahr sind nur kleine Keimblätter, wie von cornishsnow gezeigt, aufgetaucht. Dieses Jahr ist alles voller Sellerieblättchen!
Echt, macht Smyrnium perfoliatum im Jahr der Keimung nur die Keimblätter und sonst nichts? Smyrnium olusatrum macht darüberhinaus noch ein kleines Laubblatt, stirbt oberirdisch dann aber auch sehr früh ab.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

Gartenlady » Antwort #24 am:

Ich habe es leider noch nie richtig beobachtet, deshalb dachte ich ja auch, dass die kleinen Sellerieblättchen neue Sämlinge seien, aber ich werde jetzt genau aufpassen.Ich versuche gerade mich zu erinnern, wie ich es geschafft habe, immer blühende Smyrniums zu haben, ich habe es noch nicht lange im Garten. Mein erstes Exemplar habe ich blühend bei Piet Oudolf gekauft, bin nicht ganz sicher, ob ich im darauffolgenden Jahr noch einmal eine blühende Pflanze gekauft habe, aber vermutlich war es so.
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

Pimpinella » Antwort #25 am:

Nachdem ich mit Samen angefangen habe, kann ich sicher sagen, dass Smyrnium perfoliatum im ersten Jahr nur Keimblätter macht. Ich hab's aber nicht fotografiert, kann es also nicht beweisen.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

tiarello » Antwort #26 am:

Ich hab's aber nicht fotografiert, kann es also nicht beweisen.
Ich glaubs aber auch ohne Foto ;D ;)Da ich im Töpfchen ausgesät habe frage ich mich natürlich, ob ich überhaupt pikieren muss oder eifach abwarte bis sie eingezogen sind und dann die Baby-Knöllchen vereinzele ???Bei mir hat Smyrnium olusatrum jetzt 1,40 m erreicht und die ersten Blüten gehen auf.
Dateianhänge
Smyr_olu_ganz.jpg
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

tiarello » Antwort #27 am:

...und noch mal aus der Nähe
Dateianhänge
Smyr_olu_nah.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Smyrnium perfoliatum - blüht

Gartenlady » Antwort #28 am:

Ist eigentlich hier OT, Smyrnium perfoliatum blüht :)
Dateianhänge
Smyrnium-Bluete-Apr3008.jpg
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

tiarello » Antwort #29 am:

Ich habe Gartenladys Angebot am Grünen Brett mal zum Anlass genommen nach meinen Smyrnium perfoliatum-Jungpflanzen zu sehen.Ich hatte Samen in drei Töfchen irgendwann im Winter ausgesät. Die Keimung erfolgte so etwa Anfang März. In zwei der Töpfchen sind einige wenige Pflänzchen bis jetzt noch grün. In einem Töpfchen haben dagegen schon seit einiger Zeit alle Jungpflanzen eingezogen. Möglicherweise wegen schlechterer Kulturbedingungen etwas zu früh. Beim Buddeln fand ich das folgende:Smyrnium perfoliatum Knöllchen im JuliVermutlich sind diese kleinen "Selleries" besonders winzig ausgefallen. Wenn die anderen eingezogen haben, werde ich auch dort mal nachbuddeln und untersuchen, ob deren Knöllchen größer geworden sind.
Antworten