News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rabennest im Garten (Gelesen 14460 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Rabennest im Garten
Auch ich habe neulich geglaubt um unser hochgelegenes Haus, auf dem sich auch gern Turmfalken aufhalten und Ihre Beute verspeisen, flögen ein Paar Kolkraben Corvus corax. Nach gegauer Betrachtung und Hinzuziehung eines mir bekannten erfahrenen Ornitologen mußten wir feststellen, dass es sich nur um dieSaatkrähe Corvus frugilegus handelte.Einige Tage später zeigte er mir freilebende Kolkraben die, wie ich feststellen mußte doch größer waren und auch einen anderen Schnabel hatten. Kolkraben haben auch einen anderen Lebensraum, der abseits in Wäldern, Gebirgen aber auch in freiem Gelände sein kann. Seine Flügelspannweite ist um 1,20 m. Sie brüten in 20 - 30 m Höhe auf großen Bäumen (Buchen). Im Flug haben sie gegenüber der Saatkrähe einen viel schmaleren Schwanz.Die Saatkrähe, als ursprüglicher Steppenbewohner bevorzugt Ackerlandschaften mit Baumbestand und dringt als Kulturfolger in Siedlunggebiete wie Städte und Dörfer ein, wo sie auch als Aasfresser ein überreiches Angebot hat.Ich kann mir daher nicht so recht vorstellen, dass es sich hier um Kolkraben, dem größten Sing-und Rabenvogel handelt.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Rabennest im Garten
die größe ist im flug schwer abzuschätzen, die schnabelform ebenso. ein gutes unterscheidungsmerkmal ist der ruf.
Re:Rabennest im Garten
Wie Salamander auch finde ich diese Reaktion überzogen. Krähenkolonie in einem normalen Garten? Nie gehört. Da muss man schon einen Park haben. Selbst dann schaltet man die zuständigen Beauftragten dafür und lässt Fachleute das Problem lösen, anstatt zu mittelalterlichen Mitteln zu greifen.Sollten es aber doch Krähen sein, würde ich bewusst gegen jeden Tierschutz verstoßen und das Nest zerstören.Ein Garten, in dem sich Krähen wohnlich einrichten (es bleibt nicht bei einem Nest), kann nur noch aufgegeben werden. Sie bilden innerhalb kurzer Zeit Kolonien und sind kaum noch zu vertreiben.Gekrächze und Kot machen das Grundstück unbewohnbar.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Rabennest im Garten
Bei uns hier habe noch nie einen am Aas (Strassenrand) gesehen, aber täglich stocheren sie in den umliegenden Weiden im Erdreich mit ihren Spezialwerkzeugen nach Regenwürmern und Käfern. Die Bauern lagern komischerweise hier auch viel Futter unter Plastikfolie draußen auf, weiß grad nicht wie das säuerlich stinkende Zeug heißt, und davon naschen die Saatkrähen natürlich auch.. Da beneide ich dich aber, ich halte immer Ausschau nach Kolkraben, aber hier in der Umgebung scheint es - wenn überhaupt - nur einen versteckt lebendes Exemplar zu geben.Einige Tage später zeigte er mir freilebende Kolkraben die, wie ich feststellen mußte doch größer waren und auch einen anderen Schnabel hattenDie Saatkrähe, als ursprüglicher Steppenbewohner bevorzugt Ackerlandschaften mit Baumbestand und dringt als Kulturfolger in Siedlunggebiete wie Städte und Dörfer ein, wo sie auch als Aasfresser ein überreiches Angebot hat.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Rabennest im Garten
Ab und zu solltest du mal darüber nachdenken, was du da schreibst.a) Nester zerstören ist absolut keine "mittelalterliche Methode", sondern immer noch die mildeste Form, Vögel zu vergrämen. Die Fachwelt kennt da ganz andere Maßnahmen. Die meisten Vögel bauen sich neue Nester und legen Eier nach, wenn sie während der Brut gestört werden.b) Es gibt sehr wohl Fälle, in denen durch eine größere Ansammlung von Krähenvögeln 1.) die Singvogelpopulation aufgrund Nesträuberei lokal deutlich zurückgegangen ist, 2.) eine dramatische Störung der Wohn- und Lebensqualität der unmittelbar betroffenen Bewohner die Folge war.http://www.abendblatt.de/daten/2007/03/ ... en.htmlIch habe deshalb absolut kein schlechtes Gewissen, bei bestimmten Tierarten einen Gartenverweis auszusprechen.
Re:Rabennest im Garten
Bären schnappen sich schon mal eine Krähe. Aber Bären willst du ja auch nicht.
Re:Rabennest im Garten
Bitte ein Beleg dafür. Abgesehen davon: warum sind alle Singvögel heilig? Einige von ihnen dezimieren auch seltene Nachtfalter etc. Das finde ich z.B. auch mittelalterlich: die Krähe als Totenvogel, als Sündenbock.b) Es gibt sehr wohl Fälle, in denen durch eine größere Ansammlung von Krähenvögeln 1.) die Singvogelpopulation aufgrund Nesträuberei lokal deutlich zurückgegangen ist,
Und wird von solchen Käseblättchen, wie du sie hier anführst, hochgepeitscht. Gääähn! Hast du auch wissenschaftlich fundierte Argumente?2.) eine dramatische Störung der Wohn- und Lebensqualität der unmittelbar betroffenen Bewohner die Folge war.
Nee, ist schon klar. Aber diese Selbstjustiz bei geschützten Arten finde ich rückständig und empfehle fortschrittlichen Gärtnern die Fachleute um Rat zu bitten.Ich habe deshalb absolut kein schlechtes Gewissen, bei bestimmten Tierarten einen Gartenverweis auszusprechen.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Rabennest im Garten
Ich kann dir nur beipflichten!Die Natur in Gut und Böse einteilen ist dumm und rückständig. Und Käseblätter zu zitieren noch mehr. Leider gibt es genügend Menschen die diesen Schmarrn auch noch glauben.Gruß KarinBitte ein Beleg dafür. Abgesehen davon: warum sind alle Singvögel heilig? Einige von ihnen dezimieren auch seltene Nachtfalter etc. Das finde ich z.B. auch mittelalterlich: die Krähe als Totenvogel, als Sündenbock.b) Es gibt sehr wohl Fälle, in denen durch eine größere Ansammlung von Krähenvögeln 1.) die Singvogelpopulation aufgrund Nesträuberei lokal deutlich zurückgegangen ist,Und wird von solchen Käseblättchen, wie du sie hier anführst, hochgepeitscht. Gääähn! Hast du auch wissenschaftlich fundierte Argumente?2.) eine dramatische Störung der Wohn- und Lebensqualität der unmittelbar betroffenen Bewohner die Folge war.Nee, ist schon klar. Aber diese Selbstjustiz bei geschützten Arten finde ich rückständig und empfehle fortschrittlichen Gärtnern die Fachleute um Rat zu bitten.Ich habe deshalb absolut kein schlechtes Gewissen, bei bestimmten Tierarten einen Gartenverweis auszusprechen.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Rabennest im Garten
Kann euch nur beipflichten. Besonders der letzte Artikel aus fars' Liste scheint mir etwas hetzerisch zu sein. Rabenkrähen nisten im Übrigen meist paarweise, bilden also keine Kolonien. Sie übernachten aber gemeinsam in Schlafbäumen, die sich nicht im Nistgebiet, sondern meist abseits, in hohen Bäumen - im Gebirge oft in der Nähe von Felsen - befinden.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Rabennest im Garten
Hallo, unabhängig davon, wer die Tiere mag oder nicht mag, möchte ich noch einmal sagen, dass Rabenkrähen sehr oft mit dem Kolkraben verwechselt werden. Deshalb habe ich noch einmal Links mit Bildern dieser intelligenten Tiere beigefügt. Da ist auch etwas über ihre Verhaltensmuster und die Mythologie von Rabenvögeln nachzulesen. Rabenvögel sind nicht immer in jeder Kultur als Unheilvolle Gesellen angesehen. Die Indianer zum Beispiel schätzten diese Vögel hoch genug ein, um sie als Krafdttier anzusehen.Infos Rabenkrähe und Nebelkräheausserdem noch eine nette Seite mit vielen Infos über diese tollen Tiere.LG Cim
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:Rabennest im Garten
Die Intelligenz und Fortschrittlichkeit von KarinL. möchte ich nicht kommentieren.Ob die zitierten Artikel dem Niveau von "Käseblättern" entsprechen, wage ich auch nicht zu beurteilen. Sei es, wie es wolle: Die Beiträge spiegeln eine Belästigung durch Tiere wider, die offenbar über das erträgliche Maß hinausgehen. Aber das ist doch auch gar nicht der Kern dieser Problematik. Sondern sachlich diskutiert werden kann doch nur, welche Beeinträchtigungen ich mir im Garten durch die "Natur" zumuten lassen soll.Der Kampf gegen Schnecken und Wühlmäuse wird mehrheitlich als verständlich nachvollzogen, obwohl hierbei - wiederum mehrheitlich - der Tod der Tiere billigend in Kauf genommen wird. Auch bei der Vergrämung des Maulwurfs im Ziergarten wird noch verständnisvoll genickt. Fremde Katzen sind ebenfalls nicht willkommen und versucht sie durch vielerlei Vergrämungsmittel zu vertreiben.Wieso das Vertreiben eines unwillkommenen Vogels durch Nestzerstörung , wobei es völlig unerheblich ist, ob es sich um eine Krähe, Dohle, Raben, Elster, Eichelhäher oder sonstwas handelt, den hier zu lesenden moralischen Aufschrei hervorruft, will mir nicht einleuchten. Denn diese Methode schädigt den Vogel in keiner Weise, da er ja nun nicht, heimatlos geworden, dem Untergang geweiht ist, sondern sein Nest andernorts bauen wird.Aber das soll jeder so halten wie er will.Die Natur in Gut und Böse einteilen ist dumm und rückständig. Und Käseblätter zu zitieren noch mehr.
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Rabennest im Garten
Also ehrlich, fars, einem Menschen mit geschliffenem sprachlichem Ausdruck wird doch nicht entgangen sein, dass sich diese Flensburger Seite eines Stils befleißigt, der nur unter "dämlich" und "unprofessionell" eingeordnet werden kann:Ob die zitierten Artikel dem Niveau von "Käseblättern" entsprechen, wage ich auch nicht zu beurteilen
(Mist, ich kriege es nicht so farbenfroh hin, wie es dort steht.)Mein Garten mag nicht gefährdert sein (obwohl wir auch schon mal sehr lästige Krähen hatten), aber die deutsche Sprache wird hier eindeutig gefährdert.Und dieses zusammengestopselte Groß und Klein... Nein, über solche Seiten lernt man schon im Internet-Grundkurs, dass ihnen nicht zu trauen ist. Also bitte.DER Vogeldreck kann auslösen. Besonders gefährdert natürlich Kinder.
Re:Rabennest im Garten
Ach hey, das ist albern, es geht ja doch um große schwarze Vögel und darum, ob es sich um Raben oder Krähen handelt. Und weiter dann darum, ob man die im Garten dulden würde und falls nicht, warum. Richtig? Ich sehe hier bei uns allerhand Rabenvögel (Krähen, Dohlen, Elstern, Eichelhäher) rumkurven, glücklicherweise ist keiner bis jetzt direkt bei uns im Garten. Ob ich die dann direkt vergrätzen würde weiß ich nicht, könnte aber schon sein. Hat von euch schonmal jemand junge Kaninchen und Enten mit ausgehackten Augen gesehen? Geht ratzfatz, wenn Krähen drankommen. Sieht dann auch gar nicht schön aus (ich hatte das zweifelhafte Vergnügen mal bei Bekannten im Garten). Die sind sicher intelligent und interessant, diese Vögel, aber auch ausgesprochen zerstörerisch. Fars' Idee, die Nester zu zerstören finde ich gar nicht so schlecht. Was anderes machen die Krähen mit den Singvogelnestern, die sie erreichen können, auch nicht.
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Rabennest im Garten
Jetzt krieg ich Angst - wir haben nämlich massig Elstern. Muss ich Angst haben?