News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelien 2008 (Gelesen 617431 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Kamelien 2008
Ich hoffe schon seit Tagen, dass wir Bilder zu sehen bekommen- das Warten hat sich gelohnt!Du musst sehr gutes Licht gehabt haben, die Farben kommen gut und gestochen und bei allen kann man das Wichtigste der Higos erkennenIch hätte auch keine Schwierigkeit, mich für die eine oder andere zu erwärmen!Vielen Dank, Robinie!
Re:Kamelien 2008
formidable, robinie, ganz formidable!hast du auch ein paar ganzkörperaufnahmen gemacht? täte mich nämlich sehr interessieren - ich habe noch nie eine higo in XXL gesehen.meine higo-tenko-stecklinge treiben, ganz wie die mutter - mit abstand die starkwüchsigste kamelie die ich habe. wer würde 1-jährige tauschen wollen?
-
- Beiträge: 864
- Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2008
Guten Morgen,@Robinie,vielen Dank für Deine
traumhaften Higo-Bilder
,die Akatsuki-no-kaori Nr. 17 ist ganz nach meinem Geschmack
.Mich interessieren auch die "ganzkörperfotos" - oder/undBilder aus dem Garten - falls Du welche gemacht hast
, bitte,bitte einstellen.lg Klunkerfrosch






♥ magic is something you make ♥
Re:Kamelien 2008
Danke Nihlan für Deine Ratschläge
.Weiß zufällig jemand, wie alt die Kamelien in den 3 verschiedenen Topfgrößen bei Eisenhut sind?Und falls doch noch jemand was zur Ascona ausgepflanzt weiß ...

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Kamelien 2008
In seinem Buch "Kamelien" lobt der Autor Gerd Kierfeld sie in höchsten Tönen. Sie sei "robust, leicht zu ziehen, ... sollte... in keiner Freilandpflanzung fehlen... Blüte ist regenunempfindlich." In seinem Garten (In Leverkusen) haben 2 Sträucher binnen 15-20 Jahren eine Höhe von 3 bzw. fünf Metern erreicht.Auf Empfehlung von Herrn Eisenhut habe ich Camelia jap. 'Ascona' meiner Großmutter mitgebracht (Klimazone 7b), da sie die "stabilste Kamelie im Alpenraum" sei.Hat sie jemand von Euch ausgepflanzt?Und gibts auch Auspflanzerfahrungen zu 'Hagaromo' und 'Berenice Boddy'?Liebe Grüßemacrantha (Kamelienanfänger)
Re:Kamelien 2008
l.g
iga
iga
Re:Kamelien 2008
Die dritte ist mir heute über den Weg gelaufen und könnte 'Barbara Woodroof' sein."Die Barbara Woodroof ist eine camellia japonica. Die anemonenförmigen, großen Blüten sind von perlmuttrosa bis weiß und teilweise mit dunkelrosa Stellen versehen. Der Wuchs ist breit aufrecht."Bitte, kannst du für mich einen Steckling versuchen?die quintessence in ampelform ist eine wucht. genau soetwas habe ich gesucht. ich meine, barbara hätte sie mir sogar empfohlen. ein weiterer eintrag auf der liste.ich habe ein bisschen geknipst:tama-no-ura in unidie gegelaubte 'contessa lavinia maggi'. wer ist sie?
die unbekannte schöne. gekauft als 'bicolor'.
ihr habt richtig erkannt, ich brauche namen für die letzten zwei.
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2008
Hallo Nihlan!Für dich noch zwei Blütchen! Einmal die Our Melissa und die Hime Shirayuki. Waren wegen ihrer Winzigkeit etwas schwer zu fotografieren.LGAnne
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Kamelien 2008
Hallo, Macrantha,
. So üppig, dass die paar vom Osterfrost gebräunten Blütenblätter überhaupt nicht auffallen. (Foto geht grad nicht, es gießt
...)Schöne GrüßeQuerkopf (auch Kamelienanfängerin
)
'Hagoromo' hat in Nachbars Vorgarten vor zehn (? - 15?) Jahren klein angefangen. Und ist inzwischen, mitten im Rasen und ohne Schutz oder sonstige Fisematenten, ein Prachtbusch von ca. 1,5 m Höhe und mindestens 1,8 m Breite geworden - diese Pflanze hat mich überhaupt erst drauf gebracht, dass man es bei uns mit Kamelien versuchen könnte.Derzeit steht sie wieder blütenübersät da... Und gibts auch Auspflanzerfahrungen zu 'Hagaromo' und 'Berenice Boddy'? ...



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Kamelien 2008
liebe trudi,wie eine 'barbara woodroof' sieht sie für mich zwar nicht aus, aber wenn die triebe ausgereift sind, stecke ich für dich - versprochen!
lg val

Re:Kamelien 2008
Oooohhhh, wie schön!Und die Hime Shirayuki
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien 2008
Na die ist ja wohl voll der Hammer....Wunderwunderschön......!!!!!Hallo Nihlan!Für dich noch zwei Blütchen! Einmal die Our Melissa und die Hime Shirayuki. Waren wegen ihrer Winzigkeit etwas schwer zu fotografieren.LGAnne
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2008
Hallo Ich würde das Buch Kamelien mit vorsicht genießen da der Autor in einen günstigen Zone(8a) wohnt. Man sollte sich nicht von den Büchern führen lassen sie sind nur für gewisse Gegenden wo der Autor lebt interressant. Seine Beschreibung ist seine Erfahrung in der Kölner Bucht (S.108) und nicht auf anderen zonen unbedingt übertragbar.Wir haben eine Ascona sie ist aber im Gewächshaus ausgepflanzt.Sie soll aber eine Temperatur von -10°C aushalten. Da kann sie bei einer mittleren minimalen Jahrestemperatur von -12°C gut und gerne auspflanzen.LGAndreaIn seinem Buch "Kamelien" lobt der Autor Gerd Kierfeld sie in höchsten Tönen. Sie sei "robust, leicht zu ziehen, ... sollte... in keiner Freilandpflanzung fehlen... Blüte ist regenunempfindlich." In seinem Garten (In Leverkusen) haben 2 Sträucher binnen 15-20 Jahren eine Höhe von 3 bzw. fünf Metern erreicht.Auf Empfehlung von Herrn Eisenhut habe ich Camelia jap. 'Ascona' meiner Großmutter mitgebracht (Klimazone 7b), da sie die "stabilste Kamelie im Alpenraum" sei.Hat sie jemand von Euch ausgepflanzt?Und gibts auch Auspflanzerfahrungen zu 'Hagaromo' und 'Berenice Boddy'?Liebe Grüßemacrantha (Kamelienanfänger)