News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arum italicum pictum (Gelesen 10818 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Arum italicum pictum
Nicht, dass ich dir das gönne, Potz, aber irgendwie klingt es tröstlich, dass auch bei anderen sowas vorkommt und nicht immer alles - reingestopft - wächst. ::)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Arum italicum pictum
Bei mir im Garten wächst er wie Unkraut. Er steht sowohl an einer fast sumpfigen Stelle, als auch an sehr trockenen Stellen. Das einzige was er nicht mag, ist direkte Sonne. Meine haben schon wieder neue Blätter, die über den Winter stehen bleiben.LG, Bea
Re:Arum italicum pictum
OT:
Ha !!! wenn du wüsstest, was bei mir alles NICHT wächst ... "Sie würden schtaauuuuunen!"Nicht, dass ich dir das gönne, Potz, aber irgendwie klingt es tröstlich, dass auch bei anderen sowas vorkommt und nicht immer alles - reingestopft - wächst.![]()
Re:Arum italicum pictum
Ich krame im Gedächtnis, in den Unterlagen, aber weder da noch dort habe ich Genaueres gefunden.Also mal locker behauptet, er zieht bei mir im Juni/Juli ein und die ersten Blätter erscheinen Ende Oktober, Anfang November. (Habe ihn doch extra als Wintergrün gekauft). Ich werde es mal im Auge behalten.Ach ja, geblüht hat er bei mir auch noch nicht (3. oder 4.Standjahr)
Re:Arum italicum pictum
So lange lässt er sich mit dem Blühen Zeit? Oh man, da ist wohl Geduld angesagt.Ach Potz, da können wir uns ja die Hand reichen. Bei mir überwiegen gerade bei den von mir so geliebten Betüddelpflanzen bis jetzt eindeutig die Misserfolge.
LG Silvia

Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Arum italicum pictum
Nochmal OT (die letzte):Silvia, die einen versaufen halt ihr Geld - wir vergraben es 

Re:Arum italicum pictum
Was destilliere ich nun aus euren zahlreichen Beiträgen? ;)Ich werde einen Teil in einen Topf pikieren, den ich in den Boden versenke mit Laubschütte.Ein paar weitere werde ich in einen Topf setzen, den ich mit nach Berlin nehme und auf dem Balkon in einer mit Papier und Holzwolle ausgestopften Kiste überwintere, mit Noppenfoie drüber bei Nachtfrösten.Ein dritter Teil kommt in einen Topf, den ich in der Berliner Wohnung ganz frostfrei überwintere.Mal sehen, was wo passiert.
Re:Arum italicum pictum
Der kommt wieder? Das läßt mich hoffen! Verträgt Arum eigentlich Schatten? Ich habe den unter einer Kolkwitzie stehen. Nachdem er im ersten Jahr zu sterben drohte mit nur einem gammeligen Blatt, hat er im letzten Jahr mehrere neue Blätter bekommen, sich im Sommer aber plötzlich zurückgezogen. Neuwuchs wurde plötzlich bleich und welk und weg war er. Dabei hatte ich schon auf eine Blüte gehofft. Nu warte ich mal die nächsten Wochen ab.
Es lebe der Wandel
Re:Arum italicum pictum
Tja, Callis. Versuch macht kluch! Du wirst uns dann berichten, ja? Equisetum, Arum gedeiht in sonniger wie halbschattiger, geschützter Lage.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Arum italicum pictum
Ich kenn den nur in schattiger Lage. WÄchst doch im Laubwald.
Gehölzbereich 


Re:Arum italicum pictum
Genau. Hat die gleichen Standortansprüche wie unser Aaronstab. Schattig, humos und, damit die großen Blätter nicht schlappen, auch ausreichend feucht. Dabei kommt er gut mit dem Wurzeldruck der Gehölze zurecht.
Re:Arum italicum pictum
Also, in den richtigen Schatten würde ich ihn trotzdem nicht pflanzen. Oder was versteht ihr darunter? Selbst unser einheimischen A. maculatum wächst ja in Auenwäldern, wo auch gerade in Frühjahr immer noch viel Sonne hinfällt. Ich habe einen A. maculatum unter einer Gehölzhecke mit Zusatzschatten von den Apfelbäumen, der schiebt jedes Jahr nur ein Blatt. Ich glaube, dort ist es viel zu schattig. Ich vergessen nur immer, ihn dort wegzupflanzen.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Arum italicum pictum
Daran kann es wohl nicht liegen. Ein Teil meiner Aaronstäber wachsen so schattig, dass man sie zwischen den dichtlaubigen Gehölzen erst suchen muss.Meinen Papagallo habe ich auch nur deshalb gefunden, weil uns beim Spaziergang etwas in einen zugewachsenen Graben fiel und ich danach im überhängend Wuchs suchte.Seine Bambini habe ich bei mir in den Laubwald gesetzt. Sie gedeihen.
Re:Arum italicum pictum
Gefunden. Tztztz. ;)Aber dann muss es bei tatsächlich etwas anderes sein. Vielleicht zu trocken. Das mit sonnig bis halbschattig steht übrigens im RHS. Die nicht einheimischen Arum stammen von Südeuropa schräg rüber bis zum Himalaja bis Nordafrika. Insofern glaube ich schon, dass sie Sonne vertragen. Denn das sind keine typischen Waldgegenden.LG SilviaMeinen Papagallo habe ich auch nur deshalb gefunden, weil uns beim Spaziergang etwas in einen zugewachsenen Graben fiel und ich danach im überhängend Wuchs suchte.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.