
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten (Gelesen 57517 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
???Aus den Hybriden werden Auslesen getroffen. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Yep, meine "wildtulpen" sind Muscari latifolium, Peter! Mittlerweile ohne Schnee ein helles Häuptlein über dunklem Frack mit breitblättrigen grünen Schößen
!

Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
RosaRot, die von dir gezeigte Valerie Finis ist auch die, die ich gezeigt hatte. Die Blätter liegen nieder und ringeln sich wie Schlangen. Im Katalog von Nijssen wird die Sorte ohne Artnamen aufgeführt. Das hat wohl seinen Grund.Im übrigen glaube ich, dass die Botaniker mutige Leute sind. Sie halten es in der Regel nicht für gefährlich eine Gattung neu zu benennen oder deren Arten durcheinanderzuwirbeln. Das machen sie sehr routiniert. Nur sind die Forschungsgegenstände nicht abhängig vom Interesse einzelner Sammler und Züchter.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Der Terminus Auslese bezeichnet ein nicht züchterisch verändertes Kultivar, das wegen seiner besonderen Farbe oder Gestalt aus vielen Individuen einer Art ausgelesen wurde.Hybriden selektioniert man und wählt einige, die das Zuchtziel erreicht haben aus und schmeißt den Rest weg. Das Ergebnis kann man dann ja auch Hybride nennen. Unbedingt. Es ist nicht nötig es auch Auslese zu nennen. Siehe oben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
selektieren = auslesen 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Selektion ist genau genommen auch wieder was anderes. Wenn man Pflanzen auf Winterhärte selektioniert, indem man Sämlinge im ersten Jahr schon draußen kultiviert. Sowas in der Art.Aber es geht nicht um Auslese oder Selektion. Es geht darum, dass man das Wort Auslese bei Kultivaren dann benutzt, wenn man aussagen möchte, dass die Pflanzen das gleiche Genmaterial haben wie ihre Eltern, also die Art. Hybriden haben das Erbgut von zwei verschiedenen Arten, dann sind es Arthybriden Sowieso x wieundwas und Hybriden aus zwei Gattungen sind Gattungshybride x Binwasanderes irgendwas Einmal steht es davor und einmal steht es dazwischen, das Kreuzungszeichen.Wie kamen wir darauf?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
ach so, viele der Pflanzen, die wir in Kultur haben, sind gegenüber der ursprünglichen Art verändert, entweder weil sie ausgelesen wurden, oder weil sie Hybriden sind. Dieser Umstand ist einmal auf die Kulturbedingungen und auf die Benachbarungen verschiedener Arten und Gattungen in Gärtnereien zurückzuführen. Die Artentstehung und der Arterhalt ist aber immer abhängig von geographischer Isolierung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Dieser Muscari ist nicht so einfach in Freilandkultur wie z.B. armeniacum und botryoides. Soweit Sommertrockenheit und offener Stand gewährt wird, hält er ohne Probleme durch. Der Zuwachs beläuft sich jedoch bei Null. Dazu muß man Absaaten vornehmen, bei denen Topfkultur günstiger ist.
plantaholic
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Bei mir bekommt M. bourgaei unter dem Dachvorstand so viel wie überhaupt nie Wasser. Das scheint ihm zu bekommen. Statt zwei Blüten gibt es heuer drei. Wenn das stetig so sein wird, genügt mir das im Gegensatz zu den invasiven Verwandten. Allerdings ist mir unklar, wie ich die versamten und immer wieder neu erscheinenden T. turkestanica von der Pflanzstelle entfernen könnte, bevor die Muscariwinzlinge überwachsen wurden.
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Blüht schon eine Weile und könnte etwas schneller Zuwachs machen.
plantaholic
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10743
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Angeregt bzw. irritiert durch diesen Thread stelle ich hier mal Fotos von Scillas o.ä. ein, die wir in unserem Garten übernommen haben:Davon haben wir mehrere Trupps, z.T. kleine Teppiche. Ist wohl Scilla bifolia Chionodoxa.Dazwischen stehen vereinzelt diese:Das sind wohl Scilla nana bzw. Chionodoxa.Dann gibt es noch solche, die sind recht klein:Die Blüten schauen so schön nach oben - sind das Mischtschenkoana? - Anscheinend sind es Puschkinia sciloides.Dann haben wir noch diese, das sind wohl Mischtschenkoana. Sie haben vor 3 Wochen geblüht, und zwar nahezu weiß mit dünnem hellblauem Nerv:Unsichere GrüßeThomasKorrekturen nach Angaben von Tiarello in den Folgeposts.Thomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- RosaRot
- Beiträge: 17846
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Hallo Tomas,Nr. 4 ist Scilla mischtschenkoana, blüht früher als Puschkinia und ist größer.Nr. 3 ist Puschkinia sciloides, sehr viel zierlicher als Scilla m., beginnt bei mir jetzt gerade mit Blühen.Scilla bifolia (1) ist bei mir etwas heller blau - ein sehr schönes, sehr "weiches" Blau hat dieses Scilla.Was dazwischen steht ist sicher Chionodoxa, da gibt es verschiedene Varietäten von weiß bis Violett. Die haben bei mir auch gerade begonnen zu blühen, die weißen noch nicht, die blühen noch ein bißchen später.Von Chionodoxa gibt es auch verschiedene Sorten und mehrere Arten.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10743
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Bezogen auf die Fotos, vermute ich auch. Anscheinend meinte Zwerggarten die Arten. Ich korrigiere mal in meinem Post die Bezeichnung zum 4. Bild.Danke jedenfalls@ rosarot: 4=5 und 3=4, oder?

Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- RosaRot
- Beiträge: 17846
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
5 ist mischtschenkoana, 4 ist Puschkinia scilloides(War wohl zu verdödelt zum lesen 8wir haben Sturm und mein kopf schmerzt
)

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot