OT: Warum muß bloß jeder, der was findet, das sogleich benamsen? Ich hab im Wald ein paar Buschwindröschen gefunden mit auffällig rosafarbenen Blütenblattaußenseiten. Die Schaufel gezückt und ungetauft im Garten wieder eingepflanzt. Später hatte ich ein Déjà-vu: Da standen schon ein paar Buschwindröschen, mit auffällig rosafarbenen Blütenblattaußenseiten, dran ein Schildchen eines Staudengärtners: 'Frühlings-irgendwas'. Nun hab ich Buschwindröschen gefunden, die sind auch innen rosa.Hellebora, ich glaube die Unterschiede brauchen nicht groß zu sein, wenn jemand sagen wir mal in England, Cornwall ein besonders weißes am Naturstandort entdeckt und jemand in der Schwäbischen Alb eins, dann werden sie beide dem einen Namen geben.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Scharbockskräuter (Gelesen 167854 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Scharbockskräuter
Re: Scharbockskräuter
solche Pflanzen benenne ich nach ihren Fundorten, oder nach Menschen mit denen ich diese Fundorte aufgesucht habe oder nach welchen, die mir diese aus den Fundorten mitgebracht haben. So machen es die Botaniker auch! Die Botaniker schreiben dazu aber eine Veröffentlichung in lateinischer Sprache. Das mache ich nicht.Die Gärtner schreiben an die Organisation, die Registrierungen durchführt und dann kommt es zu solchen Sachen wie bei der Katzenminze 'Walkers Low'.Der 1. hat sie gefunden.Der 2. hat drüber geschriebenDer 3. hat sie kultiviert und vermehrt.Der 4. hat sie in den Handel eingeführt.Der 3. hat sie in Deutschland eingeführt.Der 4. hat sie registrieren lassen. Moment mal, kurz in meiner Liste nachschauen:1. Mrs. Jane Tylor2. Dr. Alan Leslie3. Gärtnerei "FourSeasons"4. John Metcalf5. Ernst Pargels 6. Ingmar Guldner
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Scharbockskräuter
Die Blütenrückseite bei Salmon's White ist charakteristisch bläulich gefärbt. Dieses verstärkt sich noch im verblühen. Fehlt dieser blaue Schimmer, kann SW ausgeschlossen werden. Eine verläßliche Nachbestimmung gelingt bei den weißen oft nur mit entsprechenden Vergleichsexemplaren. Inzwischen gibt es von denen zuviel ähnliche. Meist sind es jedoch Salmon's und Randall's White, oder Sämlinge von denen die leicht aufkommen.Von Chedglow hab ich mehr als genug. Das ist jedoch ein potentieller bulbifera Typ der durchaus das Zeug zum Edelunkraut im Garten hat. Wenn deine 'Crawshay Cream' kein dunkles Laub besitzt, dann ist es auch nicht diese Sorte.Danke ,werde das ändern. Welche könnte dann meine 'Salmon's White' auf S.7 sein?Zitat von pumpotMüßte richtig 'Salmon's White' heißen.Nein sie hat ein "normales" grünes Blatt.Finde übrigens Deine 'Chedglow' sehr interessant. Tauschst Du?Zitat von pumpotHat die 'Crawshay Cream' dunkles Laub wie 'Brazen Hussy'?
plantaholic
Re: Scharbockskräuter
Stimmt auch wieder nicht. Offensichtlich handelt es sich um 'Double Bronze'. Die Schilder dieser fehlbenannten Exemplare ähneln einander sehr stark. Von welchem Gärtner stammen eure Sorten?Ob hier wohl die Sorte stimmt? Es ist ein Neuankömmling und soll "Double Brown" sein. Die Blütenblätter sind ja doppelseitig braun wie man unschwer erkennen kann. Leider ist noch nichts aufgeblüht.
plantaholic
Re: Scharbockskräuter
Gärtner benennen Pflanzen schon einmal nach den Gartencentern, in denen sie etwas neues entdeckt haben. Deshalb heißt der Thymus 'Golden Queen' in Deutschland 'Villa Nova'.solche Pflanzen benenne ich nach ihren Fundorten, oder nach Menschen mit denen ich diese Fundorte aufgesucht habe oder nach welchen, die mir diese aus den Fundorten mitgebracht haben. So machen es die Botaniker auch!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Scharbockskräuter
Die hatt ich erst übersehen. Das ist die altbekannte 'Collarette'. Die echte 'Bantam Egg' ist ein echter Zwerg mit einfachen Spiegeleierblüten.so ,jetzt geht sie langsam auf ,tolle Blüte! Ranunculus ficaria 'Bantam Egg'
plantaholic
Re: Scharbockskräuter
Im vergangenen Jahr habe ich bei meiner Filiale des Lebensmittelhändlers Re*e einige Töpfe mit ganz schlicht als "Ranunculus ficaria" bezeichneten Pflanzen gekauft; die dicken Knospen, der eher horstige Wuchs und die besonders kräftigen Blätter ließen mich da schon etwas eher Besonderes vermuten, und siehe da, es waren irgendwelche Kultursorten des Scharbockskrauts. U.a. gibt es eine cremig blühende Sorte:
Re: Scharbockskräuter
Hier noch mal etwas größer; nicht wirklich schön, aber irgendwie "interessant":
Re: Scharbockskräuter
Green Petal wieder einmal. 
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Scharbockskräuter
Meine ersten "Kultur-Schrabockskräuter habe ich vor etlichen Jahren gekauft, und besonders "Plena" und "Collarette", die ja auch eher horstig wachsen, sind nun zu richtig großen Pflanzen geworden. Hier "Plena":
-
sarastro
Re: Scharbockskräuter
Wenn nicht jemand versessen darauf ist, Nuancen zu sammeln, dann würde ich behaupten, das Scharbockskraut-Sortiment könnte man auf 15 Sorten reduzieren, die sich gut voneinander unterscheiden. Hellebora hat da ganz recht, genau so verhält es sich bei den Buschwindröschen. Bis jetzt war das Sortiment noch übersichtlich, doch nun tauchen jedes Jahr von Neuem aus allen Himmelsrichtungen 'Bracteata'-Typen, so wie blaue und rosa Formen auf, die sich nur geringfügig unterscheiden. Aber wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, zu sammeln und zu sichten, bevor das Durcheinander perfekt wird. Außerdem gilt es, längerfristig zu beurteilen, welche Sorte sich dauerhaft gut verhält, mit dem Blühen nachlässt und/oder eliminierbar ist. Beispiele für sinnlose und voreilige Sortennennungen gibt es genug, solange es begeisterte Pflanzensammler existieren. Der Markt bereinigt dies von selbst oder die Gartenbesitzer entscheiden, welche besser gefällt. Auffällig ist nur, dass bei uns "auf dem Kontinent" die Leute wesentlich kritischer urteilen als beispielsweise in England oder den USA. Das war aber früher auch mal umgekehrt. Ich habe über dieses Thema schon früher innerhalb der ISU mit Kollegen und Professoren lebhaft diskutiert. Vielleicht bringt es unsere schnelllebige Zeit mit sich, immer öfters etwas Neues zu bieten. Beispiele: Iris, Hemerocallis, Paeonien etc. Manche Jungpflanzenfirmen sind ja regelrecht "geil" und versessen darauf, Neuheiten an den Mann/Frau zu bringen. Ob diese sich auch wirklich als was Besseres herausstellen, bleibt dahingestellt.Außerdem müssen wir zwischen echten Liebhabern und Sammlern und kommerziellen Gartenbauunternehmen unterscheiden. Diese sind einem wirtschaftlichen Zwang unterlegen und können sich nicht verzetteln. Bei uns fliegt gnadenlos eine Sorte raus, wenn sie sich nach einigen Jahren nicht mehr verkaufen lässt. Zu viele schöne Dinge warten, in Kultur genommen zu werden!
