News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mein garten steht unter Wasser (Gelesen 37544 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Thüringer
- Beiträge: 5924
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Mein Garten steht unter Wasser
Wenn ich Deine Bilder richtig beurteile, würde der Steingarten ziemliche Ausmaße annehmen müssen, aber er wäre sicher eine sehr gute Alternative, wenn Du verhinderst, dass Dir darunter die Pflanzerde weggespült wird. Hast Du eine natürliche "Stein-Quelle" in der Gegend (Kiesgrube/Steinbruch), wo Du mal fragen könntest? Ansonsten fällt mir nur ein professioneller Betrieb ein, aber da müsstest Du wahrscheinlich auch erst eine Bank überfallen. Ich habe leider keine Ahnung, was das kosten würde; billig ist es sicher nicht (wir haben eine alte rekultivierte Kiesgrube für kleine Stein-Mengen im Kofferraum in unmittelbarer Nähe). Aber da kann Dir ein Steingartenbesitzer hier im Forum bestimmt helfen.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:Mein garten steht unter Wasser
Hallo Holgi, ich finde nicht, dass das so besonders schlimm aussieht Ich habe auch lehmigen Boden, und da sah es am Anfang auch an einigen Stellen so aus. Vor allem nach dem Winter, wenn die Pflanzen wenig Wasser brauchen und es viel regnet. Sind die Pflanzen mal angewachsen wird das schon besser.Und die gezeigten Stellen sind jetzt sicher durch die Pflanzaktion zumindest oberflächlich verdichtet.
DIe Lehmschicht kann beliebig dick sein, von wenige cm bis etliche Meter. Helfen würd ne Bohrung dann, wenn unter der Lehmschicht etwas liegt, was extrem gut drainiert ist, z.B. eine dicke schicht purer Sand oder Kies. Eher unwahrscheinlich, müsstest Du aber von der Baugrube her wissen. (Meine Lehm/Tonschicht hatte sich als mächtiger rausgestellt, als die Baugrube tief war.)Aber wie dick ist denn so eine Lehmschicht?Und würde diese Bohrerei helfen??
Insgesamt kann ich Susanne beipflichten, ich würd erstmal nichts mehr machen und abwarten, was passiert. Auch Rasen hält übrigens die eine oder andere Überschwemmung aus, wenn er mal angewachsen ist.Mit Lehm muss man sich arrangieren, die Beete der wichtigen Pflanzen kann man mit Sand/kompost lockern, und die restlichen müssen sich halt durchschlagen. Die meisten Pflanzen halten mehr aus, als man meint. Und wenn nicht kann man immer noch ne robustere Ersatzpflanze suchen. Einen gewissen Verlust musst Du halt einkalkulieren. Als Alternative für Thujen ann man auch ne Weidenhecke setzen. Die mögen Wasser.Die Thujas werden das Wasser wohl aushalten. Ich hoffe, ihr habt die Ballentücher gelockert und gute Pflanzgruben ausgehoben?Wenn sie daran kaputt gehen sollten, reiße sie raus, verbuche den Verlust als Lehrgeld und pflanze statt Thuja Rotbuchen.
Wenn das stimmt ist das doch kein Problem. Das ist dann ja fast schon Sandboden.Holgi hat geschrieben:Denke wenn es aufhört ist dieses Wasser was Ihr seht in gut 5 STunden verschwunden ...
Was eine rechte Lehmschicht ist wird nie trocken, vor allem nicht in ein par Tagen. Und das ist gut so, spart extrem viel Giessaufwand im Sommer. Ich würd meinen sehr lehmigen Boden nicht gegen extrem sandigen Boden eintauschen.Gruss, M.Holgi hat geschrieben:Klar kann ich jetzt wo der Boden Naß ist nichts bohren, aber wenn es mal ein Paar Tage wieder trocken ist, ist auch diese Lehmschicht Trocken...
Re:Mein garten steht unter Wasser
Hallo an alle,also wie erwartet war gestern Abend alles Weg..Also ganz aussichtslos ist dieses wohl nicht-Ich habe mir nun gedacht ich werde einige Löcher bohren und Kies einfüllen.Denke schaden wird es wohl nicht.Dann wollt ich das Beet in höhe wo der weg ist höher setzten und zum Garten inlaufend ablaufen lassen so das ich wieder die höhe vom rasen habe..Denke mehr kann ich imo nicht machen und den rest muss die Natur machen ..Und da das Wasser nach ein Paar Stunden verschwunden ist, denke ich das nicht überall dieser Lehm ist...Und wenn ich glück habe kann ich mit dem Bohrer durch diese Schicht durchbohren und so das dort auch noch zusätzlich wasser abfliesst..Schaden kann es nicht und wir denken es ist auf jedenfall ein versuch wert.Sollten wir wieder erwartet bis nächstes jahr immer noch dieses Problem haben werden wir den Steingarten in erwägung ziehen..
netten Gruß aus Frechen
Re:Mein garten steht unter Wasser
Anbei 2 Fotos wie ich das mit den palisaden und Höhe meine
- Dateianhänge
-
- jetzt1.jpg (72.2 KiB) 333 mal betrachtet
netten Gruß aus Frechen
Re:Mein garten steht unter Wasser
und das Bild mit der Höhe
- Dateianhänge
-
- hoehe.jpg (76.92 KiB) 338 mal betrachtet
netten Gruß aus Frechen
Re:Mein garten steht unter Wasser
Ich habe es gelöscht. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Mein garten steht unter Wasser
:)Werde die Tage versuchen 3 Tujas rauszunehmen und mal ein Loch anfangen zu graben..Einfach mal sehen ob es sich lohnt einen Bohrer zu leihen..Mal sehen wie Tief ich graben muss.. 

netten Gruß aus Frechen
Re:Mein garten steht unter Wasser
was mich etwas verwundert ist die tatsache das wir so im ganzen letzten Jahr , wo es so aussah wie auf dem Bild dieses Problem nicht so massiv in dieser Ecke hatten..Komisch
- Dateianhänge
-
- ohnewasser.jpg (79.33 KiB) 265 mal betrachtet
netten Gruß aus Frechen
Re:Mein garten steht unter Wasser
Es hat einfach dauernd geregnet und irgendwann nimmt die Erde kein Wasser mehr auf. Hier ist es jedenfalls so. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Mein garten steht unter Wasser
ist das bei euch auch so?? Wie auf meinen ersten Bildern?
netten Gruß aus Frechen
Re:Mein garten steht unter Wasser
...nicht ganz so heftig. Bei mir sah es an einigen Stellen so aus...
Es hat aber auch überdurchschnittlich viel geregnet.

Liebe Grüße
Ninna
Ninna
Re:Mein garten steht unter Wasser
Bei uns ist seit Tagen der Acker nicht zu betreten
- alles Schlamm!Das Glashaus stand auch unter Wasser, zum Glück war noch nicht viel drin .Heute Nacht soll noch Schnee dazu kommen - das Gartenjahr fängt gut an




Re:Mein garten steht unter Wasser
Hallo, wenn jetzt nach dem vielen Regen alles weg ist, dann hast Du kein Problem. Schaden wird die Buddelei natürlich kaum (ausser zusätzliche Oberflächenverdichtung, aber die kann man ja auch wieder lockern). Nutzen wird sie aber vermutlich auch nichts, ausser eventuell dem Grabenden einige Stunden körperliche Betätigung zu verschaffen.also wie erwartet war gestern Abend alles Weg..Also ganz aussichtslos ist dieses wohl nicht-Ich habe mir nun gedacht ich werde einige Löcher bohren und Kies einfüllen.Denke schaden wird es wohl nicht.
Selbst wenn das gelänge, was machst Du dann in das Loch? Es müsste etwas sein, was sich auf Jahre hinaus nicht zusetzt und so wieder verdichtet. DIe Erde rundrum ist lehmig, die dichtet auf längere Sicht auch grössere Mengen Sickerkies wieder ab.Und da das Wasser nach ein Paar Stunden verschwunden ist, denke ich das nicht überall dieser Lehm ist...Und wenn ich glück habe kann ich mit dem Bohrer durch diese Schicht durchbohren und so das dort auch noch zusätzlich wasser abfliesst..
Nicht komisch, sondern der Grund sind eher die Oberflächenverdichtungen vom Pflanzen der Thujen, die kannst Du mit ner Grabgabel etwas lockern, etwas Sand reinkippen und einfach Gras ansäen, sobald das ganze etwas trockener ist.Den Aufwand fürs Buddeln würde ich lieber für was anderes einsetzen. Aber ich gebe zu, zu Anfang meiner Lehmgartenzeit hätte ich es auch in Betracht gezogen. Gruss, M.Holgi hat geschrieben:was mich etwas verwundert ist die tatsache das wir so im ganzen letzten Jahr , wo es so aussah wie auf dem Bild dieses Problem nicht so massiv in dieser Ecke hatten..Komisch