News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft (Gelesen 45307 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Hortulanus

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Hortulanus » Antwort #15 am:

Bekanntlich ist nichts schwerer zu beschreiben als ein Duft. Für Farben gibt es Farbtafeln als Referenz. Für Düfte sind in erster Linie die eigenen Erinnerungen bzw. Referenzen maßgeblich. Bei Katsura läuft alles auf den Karamelduft hinaus, der auch im Lebkuchen enthalten ist.Das aber ist nicht das eigentliche Phänomen. Sondern die eigentümliche Flüchtigkeit dieses Duftes. Jeder wird andere Reminiszenzen haben. Viele aber vermissen den Duft! Warum?Auch bei meinem Baum nehme ich ihn nicht immmer wahr. Es muss also auch mit den Tagestemperaturen zusammenhängen.Oder sollte es sogar so sein, dass nur das fallende Blatt dieses Aroma verbreitet? Dann wäre der Katsura-Baum der romantischste Baum schlechthin.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

bernhard » Antwort #16 am:

Bei Dirr M. ist zu lesen: "... the senecing (fall coloring) leaves give off a delightful spicy cinnamon/brown sugar odor, several students liken the odor to cotton candy."H.-D. Warda: "... das Fallaub duftet schon aus größerer Entfernung angenehm nach Zimt und Karamel." Bei dieser Gelegenheit bemerkt er ja auch markig, er würde den Lesern gerne das Dufterlebnis vermitteln. Leider sei die Technik noch nicht soweit. Iris bemerkt dies in der verlinkten Rezension sehr treffend.
Dieser Strauch/Baum ist ein Zauber ohne Beispiel.
ja hortu: echt irre. man geht völlig nichtsahnend vorbei und hat ein intensives, ja geradezu erotisches dufterlebnis. instinktiv wendet man sich richtung baum. und aus. vielleicht muß man einen gewissen respektabstand halten. es scheint, als ob der sagenhafte duft in der aura des baums seinen höhepunkt entfaltet.es gibt nach eigenem testen nur einen trick: ein abgefallenes herbstblatt in eine höhle, die man mit den beiden händen bildet, sperren. nase rein. fest daran denken, etwas zu riechen ... dann klappts vielleicht. aber nie und nimmer dieser intensive duft, den man im vorbeigehen wahrnimmt.@ ismene: grad zeit knapp, aber extra für dich: ;)
Dateianhänge
cercidiphyllum_japonicum_04.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Tilia

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Tilia » Antwort #17 am:

Münsters-Universitäts-ZeitungSein Saft, der die Blattnarben verschließt, nachdem die Blätter abgefallen sind, erfüllt die Luft mit dem Geruch, der an frisches Gebäck erinnert.uni-karlsruheInterssantes:Die Bezeichnung "Kuchenbaum" bezieht sich auf die Blätter, die im Herbst, kurz vor dem Laubfall, einen leichten Lebkuchengeruch verströmen.www.botanikwelt.dePflanzen-Duft (bzw. Blütenduft): keine DuftpflanzeEs ist eigentlich schon zu spät, aber das Thema beschäftigt mich. Unsere Nase ist eingespielt auf Erinnerungen und Erwartungen. Wir wissen, wie Dinge riechen. Auf jeder Ebene gibt es das Eine, aber auch das Andere. Vielleicht auch eine Pflanze, die nur dann duftet, wenn wir nicht bewußt an ihr 'rumschnuppern.Und wir erwarten den Duft an der lebenden Pflanze, nicht an Vergehendem.Es ist wirklich schon spät und es ist doch eher Kokos.Tilia
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

bernhard » Antwort #18 am:

Sein Saft, der die Blattnarben verschließt, nachdem die Blätter abgefallen sind,
das finde ich jetzt merkwürdig! mW geschieht dies mittels einer feinen korkschicht, die verschließt und "abkoppelt". ???
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Querkopf » Antwort #19 am:

Vielleicht ist diese Duft-da-Duft-weg-Geschichte ja auch eine Frage der menschlichen Wahrnehmung, so ähnlich wie bei Veilchen, deren Duft man auch "auf den ersten Riech" bzw. nach einer Schnupper-Pause am intensivsten spürt? Helga Urban ("Ein Garten der Düfte") erklärt das bei den Veilchen mit einem Keton namens Jonon: "...trübt unsere Duftwahrnehmung in sehr kurzer Zeit; so ist es nicht die Blüte, die ihren Duft verliert, sondern unsere Fähigkeit, ihn aufzunehmen, geht kurzfristig verloren." Beim Katsurabaum schreibt Urban allerdings nix von solchen Launen des Duftes. Hm...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Caracol » Antwort #20 am:

es gibt nach eigenem testen nur einen trick: ein abgefallenes herbstblatt in eine höhle, die man mit den beiden händen bildet, sperren. nase rein. fest daran denken, etwas zu riechen ... dann klappts vielleicht. aber nie und nimmer dieser intensive duft, den man im vorbeigehen wahrnimmt.
Und beten, Bernhard, beten!!Ist ja fast eine metaphysische Abhandlung hier. Kann man den Duft vielleicht nur wahrnehmen, wenn man NICHT daran denkt. Es kann einem nur zufällig passieren, aber man ihn nicht mit Absicht herbeiführen. Vielleicht ist es wie beim Trampen. Die Leute halten nur an, wenn man es schon aufgegeben hat. ;D
Tilia hat geschrieben:Es ist wirklich schon spät und es ist doch eher Kokos.
Tilia, meintest du jetzt Kokolores? ;D
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

bernhard » Antwort #21 am:

"...trübt unsere Duftwahrnehmung in sehr kurzer Zeit; so ist es nicht die Blüte, die ihren Duft verliert, sondern unsere Fähigkeit, ihn aufzunehmen, geht kurzfristig verloren."
scheint mir ein plausible begründung zu sein. man nimmt den duft unverhofft intensiv wahr. und AUS. erst bei erneuter annäherung (ich denke bewußt od. unbewußt wird egal sein ;) ) hat sich unser wahrnehmungssinn im sinne einer kurzfristigen abstinenz wieder erholt. um kurz etwas wahrzunehmen, ehe man wieder wahrnehmungsmäßig erlahmt..... das scheint mir plausibel.kann mir das jemand erklären? gibt es diese chemischen stoffe wie sie querkopf im urban buch gefunden hat? wie läuft das ab .... das würde mich interessieren. ist doch sehr plausibel!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Tilia

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Tilia » Antwort #22 am:

Caracol, danke, das Wort wollte mir partout nicht mehr einfallen.Etwas zum Thema 'Riechen' unter www.sinnesphysiologie.de, hier das Thema Adaption, letzter Absatz.Könnte das dann bedeuten, dass die Abgabe des Duftstoffes beim Kuchenbaum von kurzer Dauer ist und nicht so oft und nicht kontinuierlich stattfindet? Damit hätten wir keine Möglichkeit den Duft noch einmal aufzunehmen.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

bernhard » Antwort #23 am:

kann ich nicht finden ??? ::)
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Monika
Beiträge: 307
Registriert: 19. Dez 2003, 10:47
Kontaktdaten:

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Monika » Antwort #24 am:

http://www.sinnesphysiologie.de/olf/olf08l.htmVorlesungsskript "Signaltransduktion in Riechzellen bei Wirbeltieren" (Aktivierung und Inaktivierung des Rezeptorstroms).Sowas scheints also tatsächlich zu geben.
Liebe Grüsse Moni

"Schöne Blumen wachsen langsam, nur das Unkraut hat es eilig" (Shakespeare)
Hortulanus

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Hortulanus » Antwort #25 am:

"Das Parfüm"
Dateianhänge
Das_Parfum.jpg
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

claudia » Antwort #26 am:

da hab ich mir noch überlegt, ob ich euch langweilen soll mit meinem nicht-duftenden cercidiphyllum und gestern ists passiert:Mit hängendem Kopf schlich ich an ihm vorbei, wohl wissend, dass von Exemplaren berichtet wird, die üppig erotische Duftwolken verströmen aber dass ER zu den notorischen Nichtduftern gehört. Und was sag ich euch: er riecht ganz zart nach Karamel! Nicht gerade so, dass es sich sofort in die Nase gräbt, sondern eher wie eine flüchtige Erinnerung an gebrannte Mandeln. Der Geruch ließ sich auch lokalisieren auf bereits braune Blätter, die aber noch am Ast hängen.Dieses Geruchserlebnis sollte natürlich sofort von einem weiteren Probanden überprüft werden. Und was sag ich euch: nichts!Jetzt frag ich mich: hab ich das nur gerochen, weil ich vorher eure Ausführungen gelesen habe? Roch ich es, weil ich es riechen wollte?Riecht man nur, was man glaubt?Riecht man nur, was man weiss?Oder, sehr prosaisch, wie ich finde: Riecht man nur, wenn die Rezeptoren nicht erschöpft sind?
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Iris » Antwort #27 am:

Ich würde sagen, das ist probandenabhängig und abhängig von vielen anderen Faktoren. Cercidiphyllum japonicum riecht nie so konstant, dass jeder gleich alles wahrnimmt wie z.B. bei Duftschneebällen. Es müssen viele Faktoren stimmen, also:die richtige Person zur richtigen Zeit am richtigen Ort bei der richtigen Temperatur und Jahreszeit...GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

bernhard » Antwort #28 am:

iris, kennst du dich mit der riechgeschichte (rein chemisch - biologisch aus) (so wie im link oben)?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Iris » Antwort #29 am:

Weisst du, Bernhard, ich bin mittlerweile in einem Alter und Zustand, wo man Gewusstes getrost vergessen darf :-\.Was willst du wissen?
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Antworten