News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

unbekanntes zwiebelgewächs => Nothoscordum gracile (Gelesen 5993 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

unbekanntes zwiebelgewächs => Nothoscordum gracile

knorbs »

dieses zwiebelgewächs blüht momentan. wurde allerdings über winter im gewächshaus gehalten. blätter knapp 1cm breit, lang riemenförmig ohne stängel, gekielt, also v-förmiger querschnitt (weites "v"). blütenstängel rund, blüten duften ziemlich intensiv, süßlicher duft. speziell @ebbie...die dinger trieben aus deinem topf mit asphodelus acaulis. zuerst dachte ich an ableger des asphodelus, weil das blatt bei oberflächlicher betrachtung ähnlich sah. beim umtopfen letzten herbst fand ich dann 2 dieser zwiebelchen, waren schmal länglich + weiß.unbekanntweiß wer was?
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:unbekanntes zwiebelgewächs

knorbs » Antwort #1 am:

keiner eine idee? :( ...ebbie...könnte ein flüchtling beim topfen des asphodelus acaulis aus deiner sammlung "schutzbedürftiger zwiebelpflanzen" sein ;D.aufgrund der besonderen form der verbreiterten/geflügelten staubblätter, die an der basis nicht verwachsen sind, fällt mir scilla ein. auch dieser "scilla-typische" mittelstreifen auf den blütenblätteren...was meinen die fachleute zu scilla?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:unbekanntes zwiebelgewächs

tomir » Antwort #2 am:

Tippe mal auf Nothoscordum gracile. ;) - eventuell auch Nothoscordum gramineum.lG und gute n8.tomir
Banane

Re:unbekanntes zwiebelgewächs

Banane » Antwort #3 am:

Etwa 10cm hoch oder nur wenig darüber? Dann kann es Scilla sein, aber welche genau? Das Foto gibt m.M. nicht mehr Infos.Sc. blüht hübsch, samt sehr effektiv aus und wuchert innerhalb weniger Jahre geeignete Flächen rigoros zu. :(lGBanane
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:unbekanntes zwiebelgewächs

knorbs » Antwort #4 am:

sorry, ich hatte nichts zur höhe geschrieben, weil mir das zu variabel schien + oft von den kulturbedingungen (z.b. gewächshauskultur) abhängt. es sind momentan 3 blätter mit einer länge von ~20 cm. also tomir, du hast da glaub ich mit nothoscordum ins schwarze getroffen, welche deiner beiden genannten arten oder evtl. sogar eine andere letztlich zutrifft, muss ich noch prüfen. aber nothoscordum könnte es sein. noch ein hinweis...der blütenstängel entspringt nicht dem blattzentrum, sondern seitlich + gestern entdecke ich einen neue blütenknospe, die sich hervorschiebt. also das teil muss ein "beifang" aus ebbies pflanzenbestand sein, weil ich sowas nicht habe + asphodelus acaulis, in dessen topf dieses zwiebelgewächs aufging noch von ebbie getopft wurde.
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:unbekanntes zwiebelgewächs => Nothoscordum gracile

knorbs » Antwort #5 am:

bin mir nun sicher, dass es sich um nothoscordum gracile handelt, siehe die fotos auf der website der pacificbulbsociety, hier ein blütenfoto...passt 8) ...scheint ein invasives unkraut zu sein ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:unbekanntes zwiebelgewächs => Nothoscordum gracile

tomir » Antwort #6 am:

jepp - einer der wenigen schaetze deiner sammlung den ich nicht unbedingt moechte 8) ;)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:unbekanntes zwiebelgewächs => Nothoscordum gracile

knorbs » Antwort #7 am:

jepp - einer der wenigen schaetze deiner sammlung den ich nicht unbedingt moechte 8) ;)
hehe ;D...btw...ich habe keine sammlung...sammelsurium trifft's besser ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:unbekanntes zwiebelgewächs => Nothoscordum gracile

ebbie » Antwort #8 am:

Oh, oh, oh - da habe ich wohl einige beglückt, aber jetzt weiß ich wenigstens den Namen. Dieses Ding bemerkte ich das erste Mal vor zwei Jahren im Garten (wohl als "Beifang"). Ich habe es gelassen, zumal es recht hübsch ist. Im letzten Jahr blühte es ununterbrochen von Frühjahr bis zum Frost. Als ich registrierte, dass Unmengen von Sämlingen erschienen, habe ich versucht es zu entfernen. Dabei musste ich feststellen, dass es sich nicht nur großzügig versamt,sondern auch jede Menge kleiner Nebenzwiebeln bildet. Momentan wächst es gut getarnt unter anderen Zwiebelgewächsen. Da es aber immergrün ist, denke ich, dass ich es nach dem Einziehen der anderen Zwiebeln recht gut dezimieren kann. Aber ich fürchte, dass ich noch Jahre zu kämpfen habe. Vielleicht vernichtet aber auch ein strenger Winter den Bestand.tomir kennt die Pflanze anscheinend - wohl als übles Unkraut. Sie wird übrigens im Garten schon so ca. 50 cm hoch.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:unbekanntes zwiebelgewächs => Nothoscordum gracile

tomir » Antwort #9 am:

tomir kennt die Pflanze anscheinend - wohl als übles Unkraut. Sie wird übrigens im Garten schon so ca. 50 cm hoch.
Kenne nur die aenhliche "kleine Schwester" Nothoscordum gramineum - hab sie mal in einer grossen Menge auf einer feuchten Lichtung im chilenischen Bergwald gefunden - hat eine Weile gedauert bis ich rausgefunden hatte, dass es sich nicht um ein besonderes endemische Zwiebelgewaechs (zB. Leucocoryne), sondern um einen ausbreitungsfreudigen Neophyten aus Mexico handelt. :P
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:unbekanntes zwiebelgewächs => Nothoscordum gracile

ebbie » Antwort #10 am:

Das ist mir jetzt erst so richtig aufgefallen: eine (fast) immergrüne Zwiebelpflanze! Ist das überhaupt botanisch sinnvoll? Die Zwiebel dient doch dazu, einen Nahrungsspeicher anzulegen, damit die Pflanze schwierige klimatische Bedingungen unterirdisch überleben kann. Oder ist sie vielleicht nur bei uns immergrün, da die Trockenperioden fehlen?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32133
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Ornithogalum? => Nothoscordum borbonicum

oile » Antwort #11 am:

Ich habe vor zwei Jahren einen Topf bekommen, in dem ein Cyrthanthus elatus wächst. Daneben zeigte sich alsbald auch etwas anderes. So sieht die Basis aus.
Dateianhänge
Ornithogalum_oder_was_2_140220.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32133
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Ornithogalum?

oile » Antwort #12 am:

Jetzt bildete sich ein Stängel mit Blüte. Heute ging die erste Knospe auf. Ich vermute, dass dies ein Ornithogalum ist. Was meint Ihr?
Dateianhänge
Ornithogalum_oder_was_140220.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:Ornithogalum?

Auricular » Antwort #13 am:

Oder ne Albuca (wobei es viele gibt die wie Ornithogalum aussehen und Albuca auch teilweise Synonym ist)
LG

Bernie
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Ornithogalum?

lerchenzorn » Antwort #14 am:

Weder bei Ornithogalum noch bei Albuca kenne ich so ausgeprägte Hochblätter unter dem Blütenstand. Beide haben, soweit ich es finden kann, nur Tragblätter an den einzelnen Blütenstielen.Viele Amaryllidaceae haben solche Hochblätter, aber nicht nur die ???
Antworten