News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rose an zierlichem Rosenbogen (Gelesen 3670 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Annbellis
Beiträge: 954
Registriert: 21. Jun 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Rose an zierlichem Rosenbogen

Annbellis »

Ich habe am Garteneingang, wo eine Treppe nach unten führt, aus rein gartengestalterischen Gründen einen Rosenbogen stehen. Es ist ein ganz einfacher (will sagen klappriger ;D) aus dem Baumarkt, der sich aber sehr gut macht.Jetzt sollte ja an einem Rosenbogen auch eine Rose wachsen, sollte man meinen. 8)Rosen im Topf mit Kletterverhalten stehen folgende herum:Souvenir du Dr. Jamain Da bin ich mir nicht sicher, wie winterfest sie ist. Steht bis jetzt im Winter immer an der Hauswand.Sebastian Kneipp Habe ich ganz neu, ist ja wohl auch nicht der klassische "Ich-stecke-jedes-Wetter-weg-Typ"Narrow Water Habe ich als Steckling von einem lieben Forums-Mitglied bekommen, ein Jahr päppeln würde ihr wohl noch gut tun. Keine Ahnung, was Winterfestigkeit betrifft. FALLS sie winterfest genug ist, wächst sie wahrscheinlich zu stürmisch für ein Klapperdings, oder?Irgendwie fände ich es doof, eine weitere Rose zu kaufen, wo ich eigentlich eh schon mehr Rosen habe, als ich mehr je zu vorstellen gewagt habe (habe gerade eine Liste gemacht, ich besitze inzwischen 61 Rosen)Deshalb die Fragen: 1. Wie sind eure Erfahrungen mit Winterfestigkeit bei diesen Rosen2. Wie stürmisch wächst Narrow Water in härteren Klimazonen?
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Rose an zierlichem Rosenbogen

michaela » Antwort #1 am:

Moin,Moin!!Von den genannten habe ich nur SdDJ, und das auch erst 2 Winter lang. ;) Aber die hat er sehr gut überstanden und in diesem Jahr sieht es ganz so aus als wenn er Zeigen will was er so drauf hat. Ich freu mich schon..... :DGruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Amelia

Re:Rose an zierlichem Rosenbogen

Amelia » Antwort #2 am:

Ich habe heute eine Souv. du Dr. Jamain ebenerdig runtergeschnitten, weil sie offensichtlich über die Wupper gegangen ist :'(. Sie stand ziemlich ungeschützt auf der Nordseite.Sebastian Kneipp musste ich auch ziemlich zurückschneiden, da viele Triebe erfroren waren. Jetzt hat sie noch eine Höhe von 140 cm, vorher war sie über 2m hoch ::).Narrow Water kenne ich leider noch nicht.Aber Auswahl zukünftiger Rosen werde ich doch wohl besser mehr auf die Eltern (Abstammung) der Rosen achten müssen, um Enttäuschungen zu vermindern ::).
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Rose an zierlichem Rosenbogen

martina. » Antwort #3 am:

Ich schließe mich Michaela an zu SdDJ, bin mit 8a aber wohl kein Maßstab für dich :-\
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Annbellis
Beiträge: 954
Registriert: 21. Jun 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Re:Rose an zierlichem Rosenbogen

Annbellis » Antwort #4 am:

Amelia, das bestätigt meine Befürchtungen. :(Michaela + Tinesmaragaid Ich finde Klimavergleiche immer interessant, danke! :)Wahrscheinlich besorge ich mir jetzt doch eine "Neue".Würde Colette einen zarten Bogen erdrücken?
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2547
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Rose an zierlichem Rosenbogen

cyra » Antwort #5 am:

Meine 2 im Herbst wurzelnackt gepflanzen Souv du Doc Jamain sind am Leben und treiben freudig die ersten Blättchen. hm, ich hoffe doch, dass sie noch paar mehr Jährchen machen...cyra
Grüße, cyra
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Rose an zierlichem Rosenbogen

Scilla » Antwort #6 am:

S. Kneipp klettert bei mir, punkto Winterhärte in Klimazone 6 kann ich leider nicht viel dazu sagen .Er ist hier diesen Winter kein Stück zurückgefroren, aber dieser Winter war bei uns auch nicht extrem kalt .Ich finde ihn so schön (auch den myrrheartigen Duft!! ) , würde ihn immer wieder pflanzen!Colette hab ich erst seit 2006, aber sie hat mich bereits voll überzeugt .Von allen Rosen hatte sie beim ersten Flor die meisten Blüten :D Ihr Duft ist für meine Nase zwar nur schwach ausgeprägt , Raphaela schrieb allerdings einmal, sie dufte stark . :-\ ;)Beide Rosen gehören zu den Lieblingen im Garten :-)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Annbellis
Beiträge: 954
Registriert: 21. Jun 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Re:Rose an zierlichem Rosenbogen

Annbellis » Antwort #7 am:

Vielleicht bin sehe ich das ein bisschen zu einseitig:Ich habe immer das Gefühl, an der Hauswand im Topf überwintern die Rosen viel leichter als ausgepflanzt im Freiland.Und an der Hauswand haben sowohl der Docteur Jamain als auch die kleine Narrow Water exzellent überwintert.Vielleicht bilde ich mir ja nur ein, dass das Überwintern im Freiland risikoreicher ist? Töpfe haben ja durchaus auch ihre Nachteile. Trotzdem ist der Eindruck irgendwie da.Hmm...
Raphaela

Re:Rose an zierlichem Rosenbogen

Raphaela » Antwort #8 am:

Scilla, da hast du mich verwechselt: Meine Colette ist zwar eine sehr schöne Pflanze, duftet für meine Nase allerdings nur seeeehr schwach.Narrow Water könnte ich mir für den vorgesehenen Platz sehr gut vorstellen: Sie gilt als eine der frosthärtesten Noisettes und läßt sich durch Schnitt ganz gut auf etwas über 2m Höhe halten, ist dann auch stabil genug um ohne Stütze auszukommen und den Bogen nicht überm´ßig zu belasten. - Ich hab hier übrigens einige verrottete Holzpergolen die nur noch von den Rosen gehalten werden die sie eigentlich stützen sollten ;)
Annbellis
Beiträge: 954
Registriert: 21. Jun 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Re:Rose an zierlichem Rosenbogen

Annbellis » Antwort #9 am:

Gut, dann ist das gebongt. ;)Die Narrow Water kommt an dieser Stelle bestimmt sehr gut zur Geltung. :D
ALFREDT

Re:Rose an zierlichem Rosenbogen

ALFREDT » Antwort #10 am:

Hallo RaphaelaWie sieht es bei 'Narrow Water' mit dem Wuchs aus? Irgendwo habe ich ein privates Bild gesehen und fand die Rose nicht so buschig, wie z. B. Blush Noisette, Multiflore de Vaumarcus
Benutzeravatar
woodchuck
Beiträge: 12
Registriert: 15. Feb 2006, 12:59

Re:Rose an zierlichem Rosenbogen

woodchuck » Antwort #11 am:

Hallo,ich recherchier gerade zur zartgelben Christine Helene. Sie soll dünne Triebe haben, eher zierlich bleiben, zT gut nachblühen, sehr frosthart sein und eher wenig Stacheln haben. Wär das nichts??LG,woodchuck
Annbellis
Beiträge: 954
Registriert: 21. Jun 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Re:Rose an zierlichem Rosenbogen

Annbellis » Antwort #12 am:

Danke für den Tip! Hört sich ja hochinteressant an :)Hier ging es ja eigentlich darum, dass ich schon ein paar Kletterer zu Hause im Topf habe und ob diese für diesen Platz geeignet wären.
Raphaela

Re:Rose an zierlichem Rosenbogen

Raphaela » Antwort #13 am:

Der Wuchs von Narrow Water hängt wie bei den anderen Genannten auch vom Standort ab: In lichtem Halbschatten mit Klettermöglichkeit wächst sie schmaler und höher, in voller Sonne und mit etwas Rückschnitt bleibt sie auch buschig.
Sabine G.

Re:Rose an zierlichem Rosenbogen

Sabine G. » Antwort #14 am:

Sebastian Kneipp.. no.Erstens ist er sehr stachelig - da bleibst ja staendig haengen.Zweitens ist er wirklich nicht umfassend frosthart. Also mein einer freistehnder kam dieses Jahr auf 50 cm runter. Der geschuetzt am Gewaechshaus stehende blieb prompt bei 1,30 m. Und hier nochmal die Warnung... steht er SEHR guenstig, klimatisch bevorteilt, gut ernaehrt ect - dann kann er auch im ersten Stock sehr maechtig vom Balkon runter gruessen. Hatte mal ein Foto eingestellt vom Pfarrer am Ammersee... meine beiden sind aus dieser Rose stecklingsvermehrt. Es macht also wirklich der Standort.Viele GruesseSabine
Antworten