News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schafwolle in Töpfe (Gelesen 13704 mal)
Schafwolle in Töpfe
Von mehreren Leuten habe ich gehört, dass man ungewaschene Schafwolle, am besten etwas mistig, sehr gut als Drainage und Düngung in Töpfen verwenden kann. Habt ihr das schon ausprobiert?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Schafwolle in Töpfe
Gehört noch nicht, aber logisch wäre es. Allerdings würde ich die Methode nicht auf Schafwolle begrenzen. Im Prinzip kannst du alle Haare nehmen, auch Flokati.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Schafwolle in Töpfe
Wenn ich Schafwolle hätte, würde ich es sofort ausprobieren, denn das klingt doch sehr gut und scheint - wie Susanne sagt - logisch zu sein.Alles Gutesywa
Der Sinn des Lebens ist das Glück!
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Schafwolle in Töpfe
Tolle Idee!alte Bettfedern hatte ich auch schon im Kübel, aber die kleben ja zusammen, sind eher nur Dünger wie Hornspäne, auf alle älle waren sie im Winter dann verrottet, als ich die Kübel leerte.Nachdem ich noch 2 Säcke Wolle auf dem Boden gefunden habe(und eher nicht zum Spinnen komme), werde ich das auch mal machen!LG, Anne
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re:Schafwolle in Töpfe
Kann mich aus meiner Kindheit an folgendes erinnern. Es gab da eine Filzfabrik. Die Abfälle, das war so was Wolliges wie Watte war bei Kleingärtner zum Mulchen von Himbeeren sehr beliebt.LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Re:Schafwolle in Töpfe
Für mich sollte das, was da unten in den Töpfen ist, eigentlich keine richtige Drainage sein, sondern ein Medium, das Staunässe verhindert, aber dennoch nicht den Wasserfluß zwischen Substrat und dem Wasser im Untersetzer unterbricht. Dies ist m.E. bei den o.g. Styroporpresslingen der Fall im Gegensatz zur Wolle.Wenn die Töpfe auf dem freien Boden stehen, ist wohl eine reine Drainage o.K.Alles GuteWalter PS.: Dieses Post ist als Antwort auf den Beitrag zur Drainage in Töpfen von Tomatengarten gedacht.
Der Sinn des Lebens ist das Glück!
Re:Schafwolle in Töpfe
Styropor scheint mir auch als Wasserspeicher ganz gut geeignet zu sein. Die Dinger saugen sich voll Wasser und die Wurzeln krallen sich daran.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Schafwolle in Töpfe
Ich will mich da nicht festlegen, ich erachte die Syroporpresslinge aber als sehr hygrophob (werde ich aber testen und darüber berichten).Das ist aber an dieser Stelle auch egal, weil es um Wolle geht, und mein Post als Antwort auf einen zwischenzeitlich zurückgezogenen Beitrag zu sehen ist.Ich selbst habe schon dicke Wollseile durch das Abflussloch in den Untersetzer als Wasserbrücke gelegt. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn man Plastiktöpfe verwendet, die kein Wasser transportieren.Alles Gutesywa
Der Sinn des Lebens ist das Glück!
Re:Schafwolle in Töpfe
Nun gut, Schafswolle dürfte chemisch weitgehend identisch mit Hornspänen sein. ;)Styropor saugt sich wirklich voll Wasser, es dauert nur eine Weile.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Schafwolle in Töpfe
Ich will nichts gegen die Styroporpresslinge sagen. Für Töpfe, die auf freier Erde stehen, nutze ich sie auch und wenn sie Wasser aufsaugen, dann ist es mir nur recht.Auf jeden Fall reduzieren sie das Topfgewicht und das ist von Jahr zu Jahr wichtiger.Alles Gutesywa
Der Sinn des Lebens ist das Glück!
Re:Schafwolle in Töpfe
sorry, wenn es jetzt etwas durcheinander ging. aber ich wollte den urspruenglichen eintrag nochmal umformulieren und hatte ihn noch einmal geloescht.im vorjahr hatte ich presslinge aus der verpackung eines paketes benutzt. ich bin mir nicht mal ganz sicher, ob es styropor war. wie sywa es beschreibt, hatte es eine gute wirkung gegen staunaesse. ausserdem ist es bei mehreren dutzend pflanztoepfen eine kostenfrage, wenn man sie alle komplett mit erde fuellen will.Für mich sollte das, was da unten in den Töpfen ist, eigentlich keine richtige Drainage sein, sondern ein Medium, das Staunässe verhindert, aber dennoch nicht den Wasserfluß zwischen Substrat und dem Wasser im Untersetzer unterbricht. Dies ist m.E. bei den o.g. Styroporpresslingen der Fall im Gegensatz zur Wolle.Wenn die Töpfe auf dem freien Boden stehen, ist wohl eine reine Drainage o.K.Alles GuteWalter PS.: Dieses Post ist als Antwort auf den Beitrag zur Drainage in Töpfen von Tomatengarten gedacht.
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Schafwolle in Töpfe
Schafwolle ist sehr fetthaltig, schließlich soll sie verhindern, dass die Tiere nass werden. Daher sollte die Drainage funktionieren. Und die Wärmedämmung sowieso. 

Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
Re:Schafwolle in Töpfe
ungesponnene Wolle ist sehr bauschig und als Ballen elastisch. daher kann ich mir die Drainagewirkung auch gut vorstellen. Zum anderen zersetzt sie sich nicht schnell und, mMn wichtig - Schafwolle ist stark gekräuselt, setzt sich also nicht zu einer festen Schicht zusammen. So meine ich auch, dass beliebige Haare / Wolle nicht geeignet ist, sondern nur Wolle vom gekräuselten Typ. Schnuckenwolle, Pferdehaare etc. dürfte weniger geeignet sein. Dass das Wasser, welches beim ersten Waschen der Schafwolle anfällt, guter Dünger ist, wissen alle gärtnernden Schäfer, schafhaltenden Gärtner. Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Re:Schafwolle in Töpfe
Schafwolle habe ich mal in den Kompost gelegt, sie war nach zwei Jahren noch nicht verrottet. Ich habe erwartet, dass das schneller geht - verglichen mit Hornspänen, die ja aus dem selben Material sind. Das Trennen der Wollreste vom Rest ist dann etwas mühsam und nicht sooo ästhetisch. Die Reste sind mit gutem Ergebnis in Balkonkästen gelandet, mit Erde gemischt natürlich. In einige Töpfe habe ich in diesem Jahr Wolle nach unten gelegt. Diese Töpfe sollen ohne Wechsel des Substrates länger stehen bleiben. In mein neues Hochbeet habe ich etwa zwei blaue Säcke Wolle verteilt, leider hatte ich die schon mal durchgespült.Wasserabzug ist meiner Erfahrung nach völlig in Ordnung, Wasserhalten auch kein Problem.Lohnt sich halt nur, wenn man preiswert dran kommt ...
Re:Schafwolle in Töpfe
Wenn du die Schafwolle obendrauf gelegt hättest, wäre sie vermutlich schnell weggewesen. "Bartmeisen", andere Vögel und Mäuse verwenden sie gerne für ihre Nester.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.