News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lilium 2007 / 2008 (Gelesen 112871 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Lilium 2007 / 2008

Astrantia » Antwort #435 am:

...Ach sooo....!
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2007 / 2008

Darena » Antwort #436 am:

Astrantia, hast Du ein Foto von der Blüte?ssp. croceum habe ich dieses Jahr gesetzt, bin gespannt, wie sie blühen - und ob es echte sind. das Jungvolk von ssp. bulbiferum hat mittlerweile eine Höhe von 25cm, wächst aber nun langsamer. Die Internodien strecken sich noch ein bißchen, und die rotbraune Fleckung wandert den Stengel hoch. Bei einigen Blättern sind am Blattansatz rechts und links jeweils 1-4 ca. 1mm lange, silberweiße Härchen. (die Digicam hatte leider leichte Probleme, auf so kurze Entfernung scharf zu stellen :-\ )Lilium bulbiferum ssp. bulbiferum mit Si
lg, Darena
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Lilium 2007 / 2008

Astrantia » Antwort #437 am:

So sahen sie im Sommer vor zwei Jahren aus:
Dateianhänge
Groenanderung_DSC00982_a.JPG
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2007 / 2008

Darena » Antwort #438 am:

ah, jetzt erinnere ich mich wieder - da hast Du schon mal erwähnt, daß sie keine Bulbillen machen, dies aber für Dich mit einer Kindheitserinnerung verbunden sei :)
lg, Darena
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Lilium 2007 / 2008

Astrantia » Antwort #439 am:

Ja, genau, aber die nostalgiegeladenen Bulbillen stellen sich einfach nicht ein!Na ja, dafür sind die Pflanzen ganz kräftig, ich hab aus den "Ablegern" (kleinere Zwiebelchen und abgefallene Schuppen) auch schon ein paar Nachkömmlinge, die aber noch ein bisschen mickerig aussehen.LG Barbara
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2007 / 2008

Darena » Antwort #440 am:

das dauert ein paar Jährchen, bis die blühreif sind. wenns ihnen gut geht, vielleicht schon nach 2-3 Jahren. :)eine schöne Farbe hat sie auf jeden Fall :)
lg, Darena
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007 / 2008

knorbs » Antwort #441 am:

ich habe noch ein paar Zwiebeln, die eigentlich noch ganz gut aussehen und sich prall anfühlen. Da es aber seit Wochen so nass ist , könnte ich sie auch in Töpfe pflanzen erstmal und später ins Beet , oder ist das Humbug ?
grundsätzlich würde ich sofort in den garten auspflanzen. ich kenne deine gartenboden nicht. wenn er sehr lehmig, richtung tonig ist, ist er von haus aus schlecht für lilien. bei lehmigen boden, der zwar im frühjahr nass ist, aber das wasser schnell versickert, kann der pflanzplatz durch zugabe von kies unter den zwiebeln verbessert werden. topfhaltung, gerade von asiatischen hybridlilien, ist problemlos möglich. wenn sie aber dann irgendwann in den garten gepflanzt werden sollen, ist bei schweren böden eben auf gute drainage zu achten.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007 / 2008

Scilla » Antwort #442 am:

Vielen Dank für die ausführlichen Tipps, knorbs .Kann ich als noch etwas unbedarfte Liliengärtnerin ::) gut gebrauchen :) In Töpfen hatte ich im Jahr 2006 Glück mit asiatischen Hybriden , es gibt da so tolle Sorten ; letzten Sommer hingegen nur wenige Blüten.Eben hab ich einige "Muscadet" und ein paar namenlose weisse und rosane gepflanzt .Der Rest morgen, muss erst noch neue Tonkügelchen und Sand holen .Dankeschön undLG :) Mirjamedit : der Boden ist leider recht schwer zum Bearbeiten (lehmig mit etwas Tonanteil) , das Meiste ausser ausgesprochen trockenheitsliebende Pflanzen gedeiht aber zufriedenstellend bis gut .
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Lilium 2007 / 2008

Stick » Antwort #443 am:

Lilium nepalense. In den Lilienbüchern vonFfeldmaier und McRae steht , dass die nepalense bis zu 50 cm unterirdisch wandert. Wer kultiviert sie im Freiland? Hat jemand Erfahrung mit dieser Wanderin . Winterhärte? Das sie im Herbst/Winter trocken will ist klar.
GSt
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Lilium 2007 / 2008

Violatricolor » Antwort #444 am:

Das erste Jahr hatte ich sie "frei" gepflanzt und sie im nächsten Jahr an anderer unerwarteter Stelle wiedergefunden. Danach war sie dann aber verschwunden.Nun pflanze ich sie im Topf in die Erde und hole den Topf Anfang November rein ins Haus. Dann bekommt die Zwiebel keinen Tropfen Wasser bis Ende März. Das klappt eigentlich immer recht gut.Übrigens lässt sie sich ziemlich leicht aus Saat heranziehen.LGViolatricolor
Dateianhänge
100_0398_Lilium_nepalense_640.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Lilium 2007 / 2008

oile » Antwort #445 am:

Übrigens lässt sie sich ziemlich leicht aus Saat heranziehen.
Gute Nachricht :D . Jetzt brauch ich nur noch Samen!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Lilium 2007 / 2008

Violatricolor » Antwort #446 am:

noch ein Bild
Dateianhänge
100_0401_Lilium_nepalense_gros_plan640.jpg
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Lilium 2007 / 2008

Stick » Antwort #447 am:

Vielen Dank Violatricolor. Das werde ich auch machen mit dem Topf.
GSt
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Lilium 2007 / 2008

pumpot » Antwort #448 am:

Bei mir steht die nepalense seit Jahren ohne irgendwelchen Schutz im Garten. Jedes Jahr gibt es etwas Zuwachs und der Bestand wird immer größer. So ca. 15-20cm kriecht in etwa der Austrieb unterirdisch bevor er nach oben wächst. Die Zwiebeln stehen nicht allzutief und steckten bisher auch anhaltende tiefe Barfröste ohne Probleme weg. Winterlichen Nässeschutz gibts auch keinen, obwohl der Boden ein steiniger leicht humoser Lehmboden ist. Allerdings glaub ich inzwischen, das mein Klon wohl ein ganz harter ist. Andere berichten ja von Überwinterungsproblemen im Freiland.
Dateianhänge
Lilium_nepalense015.jpg
plantaholic
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Lilium 2007 / 2008

Violatricolor » Antwort #449 am:

Das ist aber ein schöner Bestand! Und dazu noch eine sehr gute Erfahrung, Pumpot, in Deiner Klimazone! Der steinige Boden macht es wohl aus, zusammen mit dem Humus.Gratuliere zu den schönen Nepalensis!! :DLGViolatricolor
Antworten