
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
blumenkisterl heiß und trocken !!! (Gelesen 1470 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
blumenkisterl heiß und trocken !!!
was meint ihr, welche pflanzen ich jemandem empfehlen könnte, der weder zeit noch lust hat, seine unzähligen balkonkisterln zu gießen. weggeben will er sie auch nicht. die balkone liegen südseitig, die pflanzgefäße sind ganz normale schmale kisterl.mir fielen semperviven ein, auch eine mischung aus wildpflanzen würde doch nett aussehn.gesucht wird sozusagen DIE alternative blumenkisterlbepflanzung ! ;)danke schonmal.... 

- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:blumenkisterl heiß und trocken !!!
gar nicht gießen?
plastikblumen.bißchen gießen: gräser, aber nur die härtesten! 


Re:blumenkisterl heiß und trocken !!!
sempervivum, delosperma, teppichsedum, winterharte kakteen....
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:blumenkisterl heiß und trocken !!!
nach meiner erfahrung wird er/sie auch die semperviven giessen müssen, v.a. in der ersten zeit, und wenn sie in einem torfhaltigen substrat gezogen worden sind. Sonst nur bei hitze, denn regen kommt wohl nicht zu den kisterln "zuwe", nehme ich an?
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:blumenkisterl heiß und trocken !!!
Sempervivum vergehen bei Hitze, Hunger und Trockenheit zwar nicht gleich, zum Wachsen brauchen aber auch sie Wasser und Nahrung. Wenn sich Dein Bekannter zumindest sporadisch seiner Kästen erinnert, wird es gehen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:blumenkisterl heiß und trocken !!!
Am alten Elternhaus steht ein niedriger Stein-Futtertrog (auch nicht tiefer, als ein Balkonkasten) unter einem Balkon, Südseite auf Beton in einer Süd-Ecke auf dem Hof mit dunklen Backsteinen im Hintergrund, also richtig heiß und trocken. Drin stehen mit dicken Steinen gemischt seit etwa 3 Jahren verschiedene Semperviven (ganz normale, wie sie überall jetzt angeboten werden), sich selbst überlassen, niemand ist zum Gießen dort, nur der Regen, der dort bei Wind hingelangt. Es ist normale Blumenerde im Trog, aber da gibt es bestimmt besser geeignetes Substrat. Vielleicht habe ich auch 2 bis 3 mal im Jahr, wenn ich da war, etwas gegossen....Fast alle Wurze haben sich gut entwickelt, zu dicken Polstern herangewachsen, sogar schön geblüht und auch dieses Frühjahr entwickeln sie Unmengen lustig ausschauender "Satelliten"-Ableger. Die, die abgestorben waren, wirkten eher in Dauer-Regen-Perioden verfault, als vertrocknet.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:blumenkisterl heiß und trocken !!!
ich dank euch, die informationen werden weitergeleitet.brigitte, regen kann schon hin, das wäre dann eventuell die rettung der pflanzen ! ;)lg.b.
Re:blumenkisterl heiß und trocken !!!
Hm. Kästen mit Wasserreservoir nehmen und mediterrane Kräuter mit geringem Wasserverbrauch einsetzen? Weiß aber nicht, ob das wirklich geht. In meinen großen Balkonkübeln (Beton, riesig) sitzen Wermut, Thymian, Rosmarin, Lavendel, Heiligenkraut, Katzenminze, Quendel und werden im Sommer nur gegossen, wenn mal richtig gutes Wetter ist. In den üblichen Sommern mit immer wieder Regen schaffen die es auch ganz leicht ohne mich. Aber die haben natürlich schon viel mehr Platz für Wurzeln.
Re:blumenkisterl heiß und trocken !!!
Hungerblümchen, Draba irgendwas, sind dankbar, wenn sie nicht gegossen werden.
Re:blumenkisterl heiß und trocken !!!
eva, ich glaub, daß im winter dann probleme mitm durchfrieren auftreten.die leut haben sich jetzt schon mit der idee der "alternativen" bepflanzung angefreundet.lilia, mit hungerblümchen meinst du mauerblümchen ?grad nachgelesen: hungerblümchen und mauerblümchen sind zwei verschiedene dinge... 

Re:blumenkisterl heiß und trocken !!!
Ja, diese Reservoir-Kästen zerreists beim Frost, wenn man sie im Winter nicht rein räumt.
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:blumenkisterl heiß und trocken !!!
Huch, im Ernst? Die gehen kaputt? Oh wei, da muss ich erstmal nachschauen, ich hab´ sie jetzt den zweiten Winter draussen, im Herbst Frühjahrsblüherzwiebeln hinein und Tannengrün, dann später Tanne raus und Moos dazwischen, bisher ging es gut, aber das waren ja auch nicht wirklich echte Winter. Bisher sehen sie noch o.k. aus, aber es gab auch nur selten zweistellige Minusgrade hier.....
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:blumenkisterl heiß und trocken !!!
Meines stand mal im Winter ohne Bepflanzung draußen und wurde ziemlich nass, und dann hat es bei Frost den Kasten zerissen. War aber schon ein paar Jahre alt, ewig halten diese Plastikdinger ja alle nicht.