vielleicht solltest du den thread entsprechend umbenennen. zu dem was du suchst, gehören dann auch feldsalat. und neuseeländerspinat. ich hab auch von wild aufgegangenen tomaten (späte) früchte geerntet. desgl. kartoffeln.und knoblauch. eigentlich eine ganze menge....Mir ging eben vorwiegend um Gemüsepflanzen, die entweder jedes Jahr von allein neu austreiben oder sich selbst aussähen. Wo man also quasi nichts machen braucht....
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
ausdauerndes Gemuese (Gelesen 31235 mal)
Re:Gemüsestauden / mehrjähriges Gemüse
@tamara,
ausdauerndes Gemuese
Allzu vielen ist das Gemüsebeet verleidet, sie haben nur noch Ziergarten.Kein Wunder, ist Gemüseanbau doch oft eine sehr diffzile Sache nördlich der Alpen. Erst ists im Frühling noch wochenlang nasskalt, und wenn die schwächlichen Setzlinge dann doch endlich aufs Beet dürfen, warten schon fressgierige Schnecken, die überlebenden Pflanzen werden bald von Krankheiten befallen, etwa die Tomaten von Braunfäule, und wenn dann doch noch was ausreift, ists mickrig klein, jedenfalls viel unansehnlicher als das aus dem Supermarkt.Gesucht sind daher Gemüse, die trotz allem Freude bereiten: Jokergemüse eben.Das bislang bestimmt einfachste und am leichtesten anzubauende Gemüse ist m.E. Topinambur.Auf Platz zwei: Knoblauch.Rang 3: Haferwurzel
Re:Jokergemüse
Topi schmeckt vielen nicht und Knoblauch bekommt in feuchten Sommern schnell Rost.Du könntest ja nach dem Vorbild von Sywas Tomatenhitliste eine (kleinere) Gemüsehitliste organisieren, jeder macht fünf Vorschläge, bei welcher Gemüseart er die Kultur besonders einfach und lohnenswert findet. Um Dich zu motivieren, fang ich schonmal an:1. Mangold - wenig Fraßfeinde, unkompliziert, schmeckt gut2. Tomaten - unter Dach wenig Probleme, Geschmack eigener Tomaten ist unvergleichlich3. Lollo Rosso - wird von Schnecken meist verschmäht, würziger Salat4. Rote Bete - wenig Fraußfeinde, hält im Winterlager eingeschlagen bis ins Frühjahr5. Kürbis - haben die Pflanzen erst einmal die kritische Größe überschritten, ist die Kultur unkompliziert und ertragreich - die Früchte lassen sich sogar im Wohnzimmer bis in den Spätwinter lagern
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Jokergemüse
eindeutiger platz 1: inkagurkerobust, genügsam, große und ausdauernde ernte von juni bis oktober/november. naschgemüse für direktverzehr roh oder gedünstet. haferwurzel ist bei mir übrigens immernoch nicht gekeimt
. beim knoblauch konnte ich bisher immer nur "zwiebeln" anstatt knollen ernten. ich hoffe, ich hab mit der herbststeckung 2007 nun diesen sommer/herbst bei der ernte mehr glück.

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Jokergemüse
@frida: Nö, sone Liste mag ich jetzt nicht erstellen, auch weil ja doch einiges an den lokalen Umständen hängt, wie deine kritische Anmerkung zum Knoblauch zeigt, Rost hatte meiner jetzt noch nie, auch in feuchten Sommern nicht.Der Thread soll durch reale Positivmeldungen Zweifler auf den Pfad der Tugend zurückführen, sie also davon abbringen, ihr Gemüsebeet mit öden Stauden oder gar Rosen zu verunstalten, oder Blüemlifreaks zu einem frischen Gemüsexperiment motivieren. Welche gemüse Mühe machen, behalten wir daher bitte tunlichst für uns.Als sehr motivierend diesbezüglich habe ich auch die Rauke (Rucola) erlebt.
Re:Jokergemüse
Hier kann ich mich auch mal melden. Ich habe ja noch nicht viel Ahnung vom Anbau und versuche mir auch möglichst wenig Arbeit zu machen.Super einfach mit viel Ertrag ist Rucola, dann Buschbohnen und Stangenbohnen. Um den Guten Heinrich braucht man sich auch nicht zu kümmern, er wächst total gut. Zum Naschen ist Süßdolde auch pflegeleicht.
Re:Jokergemüse
1) Pastinake ( auch mengenmaessig zum wirklich satt werden ;D2) Kuerbis und Zucchini3) Knolau ( meine Haende stinken noch vom einfrieren am Wochenende
)4) EtagenzwiebelSchwarzwurzeln funktionierten auch ganz manierlich, Haferwurzeln sind bei mir immerhin schon gekeimt. Ergebnis folgt ;)LGSabine

Re:Jokergemüse
er nun wieder...
Bei mir waechst Kohl und Dill im Rosenbeet. ist das ethisch vertretbar 


Re:Jokergemüse
Ich ließe mich ja gern bekehren Lehm, aber abertausend verfressene Schnecken haben was dagegen.Das heißt vielmehr sie freuen sich über den gedeckten Tisch denen ich ihnen bereite, sobald ich mal irgendwas anderes außer Tomaten in den Garten bringe :-XKeimlinge und Herzen von Jungpflanzen enden grundsätzlich in hungrigen Schneckenmägen.Zwiebelgewächse, die von den Schleimern verschmäht werden enden auf andere tragische Weise, indem sie verfaulen... warum auch immer. edit: äh sorry, das war wohl eher nichtmotivierendDer Thread soll durch reale Positivmeldungen Zweifler auf den Pfad der Tugend zurückführen, sie also davon abbringen, ihr Gemüsebeet mit öden Stauden oder gar Rosen zu verunstalten, oder Blüemlifreaks zu einem frischen Gemüsexperiment motivieren. Welche gemüse Mühe machen, behalten wir daher bitte tunlichst für uns.Als sehr motivierend diesbezüglich habe ich auch die Rauke (Rucola) erlebt.

Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Re:Jokergemüse
Bei mir: Steckzwiebel und Schalotten. Nie Probleme mit gehabt, setzen im April, einmal durchhacken und das wars. Ansonsten sind auch noch Frühkartoffeln ziemlich einfach zu handhaben.
Re:Jokergemüse
Gemüse mit wenig Frustrationspotential, der Thread kommt mir sehr entgegen. ;DMein eigener Garten taugt für Gemüse nicht, er ist zu klein. Meine Gier zieht mich jetzt in den Riesengarten zweier Bekannten, wo ich ein paar Beete beackern könnte. Was mich besonders interessiert würde, wäre "pflegeleichtes", öfter als alle 1-2 Wochen kann ich nicht dorthin fahren. Wenn überhaupt.Plaudert mal weiter. 

Re:Jokergemüse
Das allermeiste, normale Gemüse ist pflegeleicht. Kein professioneller Gemüsegärtner kann täglich um seinen Pflänzchen herumwuseln. Mein Gemüsegarten von fast 200 m² muss mit maximal 2 Stunden in der Woche auskommen. Wenn man konsequent hinterher ist, vor allem regelmäßig hackt und dem Unkraut von vornherein keine Chance lässt, reicht das zeitlich völlig zu und trotzdem erntet man sehr gut.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Jokergemüse
Echt?Mein Gemüsegarten von fast 200 m² muss mit maximal 2 Stunden in der Woche auskommen.

Re:Jokergemüse
Ich denke, das mit den 2 Stunden gilt für einen gut angelegten und gut laufenden Garten.Natürlich gibt es mehr oder weniger aufwendige Pflanzen, z.B. Tomaten mit dem Entgeizen und Aufbinden brauchen viel Zeit.Ich denke aber, dass Peters Einschätzung nicht falsch ist. Voraussetzung ist ein reiner Gemüsegarten, keine Beerenfrüchte mit drin. Regelmäßigkeit beim Hacken ist ganz wichtig. Lange Beete, die übersichtlich sind.Die allermeiste Zeit benötige ich bisher noch bei allen möglichen Neuanlagen (Tomatenhaus, Schneckenzaun, Rankhilfen etc.) und Neupflanzungen. Und fürs Jäten brauche ich noch viel Zeit, da ich viel Gräsersamen im Boden habe und man gegen die Gräser mit dem Hacken in der feuchten Jahreszeit nicht ankommt. Ich hoffe da auf den Sommer.Kulturschutznetze helfen sowohl gegen Schädlinge (erleichtert den Möhrenanbau) sowie gegen Unkrautsamen-Flug.Mit solchen Netzen sind viele Kulturen einfacher: Kohl (keine Fliege, keine Kohlweißling), Möhren, Lauch, Rettiche...
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Jokergemüse
Die zwei Stunden sind die laufende Pflege. Umgraben (im Herbst-Winter) und Ernte dauern länger. Gehackt wird eigentlich wöchentlich, das dauert vielleicht eine reichliche Stunde. Etwas größer gewordenes Unkraut wird gezogen. Ein Gärtnerkollege hat mal gesagt, man müsse Unkraut bekämpfen, bevor es zu sehen ist. ;)Schwarzwurzeln sollten unkrautfrei bleiben. Mehr Mühe machen sie nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck