News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bewässerungssysteme (Gelesen 1434 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Dampfmüller
Beiträge: 390
Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
Kontaktdaten:

Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.

Bewässerungssysteme

Dampfmüller »

Als fast ausschließlicher Pöttegärtner (lediglich hunderte Wildrosen und diverse Rambler stehen nicht in Pötten) auf einem aufgeschütteten Bahndamm stehe ich jedes Jahr schon für einen nur einwöchigen Urlaub in der Saison vor großen logistischen Problemen: Eine Unzahl von kleineren und größeren Töpfen bis hin zur Kübelgröße will bewässert werden. Doch der Urlaub ist nur ein Teilaspekt. Auch das tägliche Gießen mit dem Gartenschlauch ist verbesserungsbedürftig, weil roundabout 50 % des Wassers verlorengehen, entweder durch Überlaufen über den Rand der Pötte (die für das Gießen zur Verfügung stehende Zeit ist knapp, da dreht man schon mal etwas mehr auf) -- oder gleich daneben ...Vermutlich haben auch noch andere Forumsmitglieder solche Probleme.So denke ich also über eine Tropfbewässerung nach, mit der ich aus 6 - 8 Inseln heraus größere Pöttegruppen versorgen kann. Etwa insgesamt zweihundert Töpfe möchte in einer ersten Ausbaustufe versorgen können.Am liebsten wäre mir eine professionelle Lösung aus dem Baukasten, aus dem sich auch die Profis bedienen, die für ihren Job (z. B. Galabau) ständig große Mengen von Containerpflanzen vorrätig halten müssen. Leider finde ich im Netz keine wirklich instruktiven Informationen über den individuellen Bau einer solchen Anlage. Vielleicht habe ich auch noch nicht die richtig richtigen Suchbegriffe parat.Wer von euch, liebe Profis, kann Tips zu guten Systemen mit anschaulichen Katalogen geben?Das stelle ich mir vor: Intervallbewässerung über einen handelsüblichen Bewässerungscomputer, von dem aus sternförmig Schläuche zu einzelnen Pötteinseln gehen. In den Inseln sollen kleinkalibrige Tropfleitungen die Pötte einzeln versorgen, wobei auch mehrere kleine Tropfleitungen zusammen einen größeren Pott versorgen können. Damit bin ich offen für immer wieder neue Pöttezusammenstellungen und brauche keine oder nur sehr wenige unterschiedliche Tropfleitungskaliber.Neugierig,Heiner[size=0]Änderung: @pearl ;): Rechtschreibefehler verbessert.[/size]
Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bewässerungssysteme

pearl » Antwort #1 am:

was ich in Gärtnereien bisher gesehen habe ist kein Tropfleitungssytem, sondern dort stehen die Gefäße in Wannen mit einer Vliesunterlage. Wanne ist missverständlich. Der Boden hat um die Stellfächen herum eine Schwelle, die verhindert, dass das Gießwasser ab in den Gulli läuft.So gehen denen nicht roundabout Wasser verloren. Außerdem habe ich in Gärtnereien immer wieder Gärtner gesehen, die dicke Schläuche bewegen. Also, nix mit Patentlösung.Untersetzer für deine Pötte brauchst du.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bewässerungssysteme

pearl » Antwort #2 am:

Heiner, Roundabout Midnight, ist das nicht in Bebop Jazz Stück? Von wem? Bird?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bewässerungssysteme

Staudo » Antwort #3 am:

Es gibt diese Tröpfchenbewässerungssysteme. Die sind auch vom handwerklich geschickten Laien einfach aufzubauen, funktionieren ganz einfach, gut und sind wassersparend. Das Gießwasser muss dafür sauber sein, Regentonnenwasser geht nicht. Außerdem wachsen die Pflanzen durch die bessere Wasserversorgung sehr gut, für einen Topfgärtner evtl. zu gut. Der hier bietet die Einzelteile an. Viele Baumschulen nutzen dergleichen. Vielleicht kannst Du mal kiebitzen.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Dampfmüller
Beiträge: 390
Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
Kontaktdaten:

Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.

Re:Bewässerungssysteme

Dampfmüller » Antwort #4 am:

Heftig OT ;D, aber auch eine Form von Bewässerung --> Lebenselixier ...
Heiner, Roundabout Midnight, ist das nicht in Bebop Jazz Stück? Von wem? Bird?
Round About Midnight, ein Stück von Thelonius Monk, das ich persönlich sehr schön finde. Es gibt unzählige Versionen, auch elektrisierende Gesangsadaptionen.LG, Heiner
Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bewässerungssysteme

pearl » Antwort #5 am:

also Bebop. Und wer hat es elektrifiziert?OT zu Ende?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Pimienta
Beiträge: 291
Registriert: 15. Dez 2003, 08:39

Re:Bewässerungssysteme

Pimienta » Antwort #6 am:

Dieses System erledigt die Bewässerung bei uns in Spanien.Wir haben es aufbauen lassen, haben also keine Erfahrungen ob es schwierig oder einfach zu installieren ist.Ansonsten arbeitet es auch über längere Zeiträume (Monate) einwandfrei, die Tröpfler müssen natürlich dann und wann vom Unkraut befreit werden und die Verbindungen sollten öfter überprüft werden, aber das wird bei anderen Systemen wohl auch nicht anders sein.
Antworten