News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
empfehlenswerte Freiland-Gurken (Gelesen 45713 mal)
Re:empfehlenswerte Freiland-Gurken
Ist das ein aktuelles Bild? Oder vom letzten Sommer? :oIst das nur die Anzuchstation oder Dein Tomatenhaus?
Re:empfehlenswerte Freiland-Gurken
Wo ich gerade das Foto wieder sah:Nina, jetzt erinnere ich mich, Du hattest im letzten Jahr schon die reifen Tomaten, während meine traurig im Regen kümmerten.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18449
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:empfehlenswerte Freiland-Gurken
Das Bild ist vom letzten Jahr Mitte Juni aus dem Thread:Tomaten - es wächst und gedeiht Es ist mein "Gewächshaus" im Haus.Ist das ein aktuelles Bild? Oder vom letzten Sommer? :oIst das nur die Anzuchstation oder Dein Tomatenhaus?

Regenschutz für Freiland-Gurken
Hallo!Nachdem letzes Jahr meine Freiland-Gurken (chinesische Schlange, Vorgebirgstrauben)kaum Ertrag gebracht haben, möchte ich sie dieses Jahr überbauen. Ich habe mir die Sorten Ginga, Bimbostar undSerena besorgt, sind alle parthenokarp und resistent bzw. tolerant gegen diverse Krankheiten. Wenn ich sie Mitte Mai ins Gemüsebeet säe, möchte ich sie zusätzlich schützen. Dazu habe ich mir bereits Metallbügel besorgt und eine passende Folie.Jetzt zu meiner Frage: bei den Folien gab es praktisch nur Vlies - das ja mehr als Frostschutz geeignet ist - und solche mit Löchern. Ich habe jetzt also die Lochfolie genommen, weiss aber nicht inwieweit das als Regenschutz ausreichend ist.Welche Erfahrungen habt Ihr mit dem Überbauen von Gurken - bzw. welche Folien benutz Ihr?Liebe GrüßeDagmar
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Regenschutz für Freiland-Gurken
Hallo Dagmar,Gurken brauchen keinen Regenschutz, die mögen es feucht. Eher brauchen sie Wärme.LG, Ane
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re:Regenschutz für Freiland-Gurken
Hi Anne,es stimmt, feucht und warm. Allerdings hatte ich den Eindruck, dass der häufig im letzen Jahr runterprasselnde Regen auch nicht besonders zuträglich war.Also OK, die korrekte Frage lautet: welche Folie ermöglicht ein optimales Klima für Freiland-Gurken?Liebe GrüßeDagmar
Re:Regenschutz für Freiland-Gurken
Ich verwende Schlitzfolie - wächst mit , hat eben Lüftungsschlitze
und schützt vor Regen. Nur bei Hitze wird sie zur Seite geklappt oder ganz entfernt , aber immer in Reichweite lassen - gibt ja immer öfter Starkregen - dann kommt sie gleich wieder zum Einsatz.

Gruss
- huschpuscheli
- Beiträge: 126
- Registriert: 24. Apr 2005, 11:06
Re:Regenschutz für Freiland-Gurken
Ich dachte, Gurken sollen auch keinen Regen abbekommen wie Tomaten?Nachdem meine Schlangengurken letztes Jahr sehr schnell Mehltau hatten, hab ich das auf das nicht vorhandene Regendach zurückgeführt. War das falsch gedacht?Können die wirklich so im Freien stehen? Und wenn ja, was hab ich dann falsch gemacht?lg Uschi
Re:Regenschutz für Freiland-Gurken
Siggi, Schlitze hört sich gut an, mal sehen, ob ich die irgendwo im Gartenbedarf finde. Du legst die Folie dann einfach so über die Gurken? Ich wills mit den Metallbügeln versuchen, links und rechts Bretter auf die Folie legen, damit sie nicht wegfliegt. Vorn und hinten am Tunnel wollte ich offen lassen.Uschi, eins ist mal sicher, im Gewächshaus wachsen Gurken besser als im freien. Meine vorgetriebenen Schlangengurken kommen dann auch im Mai ins Gewächshaus, hab dort extra ein Spalier aufgebaut. Leider kann ich nicht meinen halben Garten zum Glashaus umbauen
, deshalb wollt ich es mit Folie für die Gewürzgurken versuchen. Im warmen, regenarmen (jedenfalls bei uns) Sommer 2006 hats mit meinen Gurken auch prima ohne Folie geklappt, nur leider letztes Jahr bei gleichen Sorten fast Totalausfall...hat mich echt geärgert!LGDagmar

Re:Regenschutz für Freiland-Gurken
ja, locker darüber legen - ich beschwere Folie an den Schmalseiten mit Steinen und längsseitig mit Brettern. Sind übrigens immer Schlangengurken
Bodenmethode funktioniert seit Jahren recht gut

Gruss
- huschpuscheli
- Beiträge: 126
- Registriert: 24. Apr 2005, 11:06
Re:Regenschutz für Freiland-Gurken
ich habe leider kein Gewächshaus
Ich ziehe auch nur eine Gurke im Kübel und habe da ein Rosenspalier reingesteckt an dem ich die Gurke hochziehe. Nun dachte ich mir ich stülpe da einfach oben ne durchsichtige Tüte drüber als Schutz. Was meint ihr dazu?Oder soll ich das mit den Gurken ganz lassen? Habe leider keinen Platz um sie auf demBoden zu ziehen.lg Uschi

Re:Regenschutz für Freiland-Gurken
Uschi, ich hatte früher auch "nur" einen Balkon zur Verfügung. Da hab ich dann in kübeln schon jede Menge gemüse angebaut. Der Balkon war überdacht, deshalb hats da mit meinen Tomaten auch gut geklappt. Mit einer Gurke im Kübel hab ich es tatsächlich damals nicht versucht. Ich denk mal, die Gurke im Kübel bei starken Regenfällen mit Folie abdecken kann auf keinen Fall falsch sein!LG
Re:Regenschutz für Freiland-Gurken
Hallo an @,baue seit Jahren gewöhnl. Bauerngurken im Freiland an.Kerne kommen bei günst. Witterung Anfg. Mai kreisförmig, ca.1,50 Abstand, ins Beet. Bei läng. Regenzeit bzw. nasskaltem Wetter werden sie mit durchsicht. Haube abgedeckt.Wichtig ist, dass bei stärkerer Sonneneinstrahlung entspr. gelüftet wird!Methode hat sich - wie man sieht- seit Jahren bewährt
wurmi wünscht allen HG-Gemüsegärtnern ein erfolgreiches Gartenjahr




Re:Regenschutz für Freiland-Gurken
Wurmi, das sieht lecker aus! :DDeine Plane für die Gurken hat gar keine Löcher, Schlitze oder so?LGDagmar