News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft (Gelesen 45337 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

bernhard » Antwort #30 am:

na, da simma dann schon zwei ;D ob es stimmt, dass es duftstoffe gibt, die unsere nase kurzzeitig in ein blackout versetzten und ob dieser vorgang beim cercid.j. des ominösen rätsels lösung sein könnte!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Iris » Antwort #31 am:

Heftig OT:Hab jetzt keine Zeit(Lust), den Artikel komplett zu lesen. Aber bei Geschmacksstoffen gibt es etwas Ähnliches. Die Aromastoffe setzen sich an die Rezeptoren und einige können diese blockieren und quasi "dauerenervieren".Das ist der Grund, weshalb ich mit abloluter Aggression auf saccharinhaltige Speisen (z.B. Gewürzgurken im Kartoffelsalat) reagiere. Der bittrig-metallische Süßgeschmack des Saccharins blockiert die Rezeptoren und man kann mit Bier und sonst was nachspülen so lange man will - wenn man sensibel ist (wie ich ;D), dann schmeckt man diesen Süssstoffmist noch nach Stunden.Gute NachtIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Caracol » Antwort #32 am:

a delicious smell of burnt toffee[/i] ."Caracol: was ist das? Ich kenn nur Toffifees.
Toffee ist karamelisierter Zucker noch bevor er als Karamel bezeichnet werden kann. Oh je, jetzt habe ich mir was eingebrockt. Wenn das der Guenther liest, dann krieg ich sicher wieder eins uebergebraten. ;D
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

bernhard » Antwort #33 am:

heute war es wieder soweit: ca. 5-7 siebenmal vorbeigegangen! erst beim letzten mal gegen abend konnte ich ihn wieder erschnuppern. natürlich nur im "vorbeigehen" ... und ganz leicht an einem dürren blatt. :D steht jetzt in voller herbstfärbung. ich dachte heute immer, die sonne blinzelt durch die wolken ..... es war aber immer der cercidiqhyllum .... :D
Dateianhänge
cercidiphyllum_japonicum_05.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

bernhard » Antwort #34 am:

orange ...
Dateianhänge
cercidiphyllum_japonicum_06.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

bernhard » Antwort #35 am:

rot ....
Dateianhänge
cercidiphyllum_japonicum_07.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

bernhard » Antwort #36 am:

grün ....
Dateianhänge
cercidiphyllum_japonicum_08.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

bernhard » Antwort #37 am:

und natürlich auch gelb! :D
Dateianhänge
cercidiphyllum_japonicum_09.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

helga7 » Antwort #38 am:

Letztes Wochenende im Boga Wien gerochen: Duft intensiv und süß. Ein einzelnes verdorrtes Blatt nach Zuckerwatte, Kaffee - ja nach Testperson. ;DAllerdings wars nicht Cercidiphyllum japonicum, dessen Bläter waren fast geruchlos....
Dateianhänge
Cercidipyllum_magnificum.jpg
(34.95 KiB) 167-mal heruntergeladen
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Habs auch gerochen- Katsurabaum

Ismene » Antwort #39 am:

Ja, letzten Sonntag im verschwiegenen Arboretum roch es aufeinmal nach gebrannten Mandeln . :oIch dacht ich steh auf der Kirmes! Naja, vielleicht auch Lebkuchen, wenn sie frisch aus dem Ofen kommen.Der Beweis: ich habs erst gerochen, dann erst den Katsura in gelb gesehen. Ein Hochgefühl! Zwar kein erotisches wie bei Bernhard ;D, aber das hat vielleicht mit meiner Einstellung zur Kirmes zu tun.Bernhard hat wahrscheinlich sehr wertvolle Erinnerungen an die Kirmes. (oder habt ihr noch einen schönen anderen Namen dafür? Richtung Prater o. Bretterlmarkt)Bernhard als Rosenkavalier, der - umgeben vom Lebkuchenduft, ein Röschen nach dem anderen schießt. Tja, so was vergisst man eben nicht. *Nostalgiemodus aus* Complimenti Bernardo per le tue foto magnifiche!!
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Iris » Antwort #40 am:

a delicious smell of burnt toffee[/i] ."Caracol: was ist das? Ich kenn nur Toffifees.
Toffee ist karamelisierter Zucker noch bevor er als Karamel bezeichnet werden kann. Oh je, jetzt habe ich mir was eingebrockt. Wenn das der Guenther liest, dann krieg ich sicher wieder eins uebergebraten. ;D
Zwar nicht Günther, aber auf den Deckel kann ich mindestens so gut wie er ;D:Toffees sind laut Definition
Weichkaramellen (Toffees):Milch, Stärkesirup und Fett werden homogenisiert und mit Saccharoselösung (=Zuckerlösung) vermischt und wie für Hartkaramellen beschrieben eingekocht. Labile Komponenten werden nach dem Abkühlen zugesetzt. Die durch den Fettgehalt und gegenüber Hartkaramellen etwas höheren Wassergehalt bedingte charakteristisch plastische, teilweise elastische Konsistenz, wird durch das Einarbeiten von Luft in Ziehmaschinen noch verbessert. Das Einarbeiten von Puderzucker oder Fondantmasse währed des Ziehens führt durch partielle Saccarosekristallisation zu einer bröckligen Konsistenz. Die abgekühlte Masse wird zu Strängen geformt und geschnitten.
Die durchnittleiche Zusammensetzung:30-60 % Saccharose (= Zucker)20-50 % Stärkesirup1-10 % Invertzucker (= gespaltene Saccharose)2-15 % Fett4-8 % Wasser... Die Nebenkomponenten schenke ich mir. Entnommen aus Belitz/Grosch: Lehrbuch der Lebensmittelchemie (Springer Verlag).Wußtet ihr eigentlich, dass die Polen die besten Toffees machen? Tja! Könnt ihr was lernen: hat sich hier noch nicht rumgesprochen und wissen natürlich nur eingeweihte Persönlichkeiten. Muh. Mehr sag ich aber nicht :-X!Nun sind das ja Toffees und nicht "burnt Toffees". Letztere werden wohl etwas verbrannt sein ;D. Das riecht dann etwas scharf.
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

bernhard » Antwort #41 am:

@iris:
Wußtet ihr eigentlich, dass die Polen die besten Toffees machen? Tja! Könnt ihr was lernen: hat sich hier noch nicht rumgesprochen und wissen natürlich nur eingeweihte Persönlichkeiten. Muh. Mehr sag ich aber nicht !
als ich den ersten teil des obigen satzes las, wollt ich glatt fragen, ob da die "kuhzuckerl", wie wir dazu sagen, gemeint sind. nach dem aus dem stall schallenden laut, ists ja nun klar ;D . vor jahren verweigerte mein kleiner bruder mal die "einnahme" als er anhand der aufschrift sah, dass die sprache auf polnische -für ihn wohl einfach östliche- herkunft schließen läßt. Kinder! ;)@ helga: interessante beobachtung bzw. erschnupperung!@ ismene:
Complimenti Bernardo per le tue foto magnifiche!!
Ringrazio per i complimenti! Ma anche tu fai fotografie con una nitidezza grandiosa con la tua nuova macchina fotografica! Più che questo: i tuoi occhi sono eccezionale educato! Lo spero che la mia conoscenza discreta della lingua italiana non e frammentario di più!
Bernhard hat wahrscheinlich sehr wertvolle Erinnerungen an die Kirmes. (oder habt ihr noch einen schönen anderen Namen dafür? Richtung Prater o. Bretterlmarkt)
prater ists in wien, als permanente einrichtung! bei uns läuft sowas unter Kirtag! ich denke, das kommt von "kirchtag"! nicht mein ding, daher auch keine besonders wertvollen erinnerungen. ich verbinde den duft einfach mit herbst und der herannahenden "stillen" weihnachtszeit. damit kann ich viel mehr anfangen und damit habe ich auch positive emotionale verknüpfungen. ich hoffe, diese zeit heuer "besinnlicher", "ruhiger", "konsumfreier" verbringen zu können. *etwas OT ende*letzte woche im boga Graz war es dann so weit: erstmals ein permanentes nicht weichen wollendes durftwahrnehmen. caracol würde sagen: amazing! im umkreis von vielen metern konnte man so viele atemzüge wie man nur wollte davon haben. toll! warum: neue theorie ;) je weiter fortgeschritten der laubfall, desto geruch. und natürlich machts die menge ...... seht selbst!
Dateianhänge
cercidiphyllum_japonicum_10.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

bernhard » Antwort #42 am:

duftmeer ....
Dateianhänge
cercidiphyllum_japonicum_11.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Iris » Antwort #43 am:

Bernhard, wußte ja, dass du kein Kostverächter bist. Auf der ganzen Linie ;D.
i tuoi occhi sono eccezionale educato!
::) Bernardo, Ismene! Non tubare secretamente ::). Non parlo bene l´italiano, ma comprendo molto 8).Hat jemand von euch eigentlich den Duft auch mal im Frühjahr beim Laubaustrieb wahrnehmen können?GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Caracol » Antwort #44 am:

Madonnnnna ragazzi! Che palle, eh! ::)
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Antworten