aber dann ist doch der halbe Spaß weg, Sonnenscheinchen, nämlich die wiederholte stille Frage "was zum Teufel hab ich den HIER gepflanzt !?" Dann dauerts Tage und Wochen, bis endlich das "ACH SOOO" kommt (manchmal im Schlaf) ... ppp Schilder ! langweilig !Ich habe das für einen wiederholten Scherz gehalten, letztes Jahr wars genauso. fars, mach Dir n Schild dran; wenn man, wie wir beide, älter wird, ist das manchmal nötig, ich kenne das
.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Glaucidium palmatum (Gelesen 22133 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Glaucidium palmatum
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Glaucidium palmatum
OT: Ich finde, der Spaß ist eher weg, wenn ich beim Eingraben eines Topfes mit Jeffersonia diphylla das gerade noch unter der Erde befindliche Anemonopsis m. letal zerteile. :PUm geschummelt die Kurve zum Thema zu bekommen: da sie so spät kam, hätte es ja auch leicht beim Glaucidium passieren können
.

Es wird immer wieder Frühling
Re:Glaucidium palmatum
Auch noch nachtragend ::)Aber hast schon Recht.Ich habe das für einen wiederholten Scherz gehalten, letztes Jahr wars genauso
Re:Glaucidium palmatum
habe die ersten drei exemplare meiner 2004 ausgesäten glaucidium palmatum mit einer blüte gesichtet. 4 jahre von der aussaat bis zu blüte...kann man nicht meckern, wenn man weiß, dass die im 1. jahr nach der aussaat nur 2 keimblätter machen + das primärblatt erst im 2. jahr erscheint. ich habe glaucidium in der normalform so pastelllila oder pastellrosa in erinnerung. meine sind (bei noch geschlossener blüte) weiß. färben die erst im aufblühen durch? denn alle 3 exemplare haben diese blütenfarbe im geschlossenen zustand.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Glaucidium palmatum
Vielleicht ist das die weiße Form, knorbs? Ich wüßte nicht, dass die weiß aufgehen und sich dann erst färben. Werde es aber beobachten. Bei mir kommen gerade richtig dicke Knubbeln aus dem Boden.
Re:Glaucidium palmatum
hm...hatte ich natürlich auch schon vermutet, aber komisch wär's dann schon. seit 2 jahren säe ich extra für sündhaft teueres geld die weißblütige glaucidium aus, die noch dazu elendiglich schlecht keimt + dann hätten sich bei den samen der "normalen" form so viele weißblütige reingemischt?Vielleicht ist das die weiße Form, knorbs?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Glaucidium palmatum
also von meinen glaucidium palmatum sämlingen die ich aus jelitto-saatgut gezogen habe blühen 4 exemplare erstmals nach 4 jahren + alle in weiß. die müssen die tütchen verwechselt haben...normalform 1 packung 12 €, var. leucanthum (album) 24 € ;Dnicht dass ich mich darüber nicht freuen würde, aber die "normal"-form hätt ich schon auch gern.



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Glaucidium palmatum
@knorbs:Glückwunsch, in nur vier Jahren eine Saat zur Blüte zu treiben. Mein einziger verbliebener Sämling aus der Jelitto-Tüte dürfte jetzt 5 oder 6 Jahre alt sein und sieht immer noch nach Sämling aus. Das zweite diesjährige Blatt ist schon wieder Geschichte und das erste hat auch einen Ausbiss. Keine Chance den Schnecken! Irgendwann muss er es schaffen.
Re:Glaucidium palmatum
Da hier in diesem Jahr bisher nur weiße Exemplare gezeigt wurden, will ich ein Bild meines "normalen" Glaucidium palmatum einstellen.
Re:Glaucidium palmatum
also mittlerweile blühen alle meine vor mittlerweile 5 jahren aus samen gezogenen glaucidium palmatum...aber alle in weiss
. und ich dödel kaufe mir letztes jahr war's glaub ich für teueres geld ein päckchen samen der weißen form (die keimen gerade) 


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Glaucidium palmatum




