News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
DER Baum - habe mich fast schon entschieden..... (Gelesen 21169 mal)
Moderator: AndreasR
Re:DER Baum - habe mich fast schon entschieden.....
Hallo,Feuerbrand soll zwar nicht unterschätzt werden, ist aber zum Glück nicht so häufig in den meisten Gegenden. Ganz wichtig finde ich es immer wieder zu erwähnen, dass Feuerbrand meldepflichtig (Amt für Landwirtschaft) ist, auch für den Privatgärtner!Grossflächiges Roden von Rosaceaen ist nämlich die einzige Methode, ihn zu bekämpfen, da es ja keine Mittelchen gibt.Jedenfalls sollte man sich nicht wegen der Feuerbrandgefahr davon abbringen lassen, einen Malus zu pflanzen. Bei Cotoneaster-Arten wäre das angebrachter.maunckerl,sicherlich wird dir die 'Frisia' nicht gleich ein paar Äste auf den Kopf werfen, doch sie ist windbruchgefährdet, wenn auch nicht so sehr wie andere Robinien, die schnellwüchsiger sind.Das Problem der Ausläufer (v.a. wenn man Beete drunter hat, die bearbeitet werden) wurde sicherlich schon woanders erwähnt.Grüsse,Sepp
Re:DER Baum - habe mich fast schon entschieden.....
Hallo Sepp!Kannst Du mir das mit den Ausläufern bitte mal genauer erklären, hab da noch nie was davon gehört?!? Mir würde Malus schon gefallen, aber mein Mann mag absolut nix mit Obst, da er den Matsch unterm Baum fürchtet!!!
Sonnige Grüsse aus Niederbayern - Martina
Re:DER Baum - habe mich fast schon entschieden.....
Robinia ist ein Flachwurzler. Normalerweise bildet der Baum wenig Ausläufer (=aus der Wurzel kommende Triebe, die hier bedornt sind), wenn er ordentlich wachsen kann. Wird er jedoch geschnitten bzw. verliert er auf natürliche Weise Äste (z.B. Windbruch), wird die Ausläuferbildung verstärkt. So ist es auch, wenn die Wurzeln verletzt werden, z.B. wenn um den Baum herum umgegraben wird usw.Das kann ganz schön lästig werden.Am schlimmsten ist es, wenn die Robinie irgendwann gefällt wird: da ist dann alles voll mit Ausläufern, denen kaum beizukommen ist.Übrigens reden wir von einer sehr grossen Fläche, die durchwurzelt wird (bei guten Böden sicherlich 100m2).Kannst Du mir das mit den Ausläufern bitte mal genauer erklären, hab da noch nie was davon gehört?!?
Achwas! Es geht doch hier um Zieräpfel! Die sind erstens ganz klein, bleiben zweitens lange am Baum haften und werden drittens gerne von Vögeln gefressen. Vom Matsch kann da meiner Meinung keine Rede sein. Grüsse,SeppMir würde Malus schon gefallen, aber mein Mann mag absolut nix mit Obst, da er den Matsch unterm Baum fürchtet!!!
Re:DER Baum - habe mich fast schon entschieden.....
Servus! Jetzt war grad eine Bekannte von mir da, die schwärmte mir von einer Pyrus calleryana "Chanticleer" vor! Hat jemand Erfahrung mit einer solchen Zierbirne??? Hat dieser Baum Früchte? Wenn ja, wie viele und wie gross sind die???
Sonnige Grüsse aus Niederbayern - Martina
Re:DER Baum - habe mich fast schon entschieden.....
Grösse und Anzahl ähnlich dem Zierapfel, nur unaufflälliger und unattraktiv, da grünlich-braun.Grüsse,SeppHat dieser Baum Früchte? Wenn ja, wie viele und wie gross sind die???
Re:DER Baum - habe mich fast schon entschieden.....
Grösse und Anzahl ähnlich dem Zierapfel, nur unaufflälliger und unattraktiv, da grünlich-braun....von daher wär´s ja eigentlich egal dann, ob Malus oder Pyrus, oder??? Ich find allerdings von der Wuchsform her die Pyrus schon genial!!! Hab allerdings auch nur ein Bild davon gesehen! Hat ein solcher Baum auch irgendwelche besonderen "Macken", wie Krankheiten, Ausläufer etc.? Nochmals zu meiner Frage bzgl. der Korkenzieherweide: hat da jemand Erfahrung damit??? 

Sonnige Grüsse aus Niederbayern - Martina
Re:DER Baum - habe mich fast schon entschieden.....
Hallo maunkerl! Bin gerade über deine Bäume "gestolpert"! Bei der Korkenzieherweide fühle ich mich echt angesprochen! Ich bin stolzer Besitzer einer "Salix erythroflxuosa"! Er stand einige Jahre unbeachtet in der Ecke unseres Grundstücks, inmitten einer Blütenhecke. Mittlerweile (ca. 8. Jahr) ist er ca. 4 m hoch und breit und ist mittlerweile mein absoluter Liebling. Du kannst dir nicht vorstellen, wie oft ich von Freunden, Anrainern und sonstigen "Zaunguckern" nach diesem Baum gefragt werde!!! Vorige Woche haben wir sogar die angrenzenden Blütensträucher mit einem Bagger entfernt, damit er besser zur Geltung kommt. Die herunterhängenen Zweige übernehmen den Sichtschutz der fehlenden Sträucher. Übrigens: Der Baum dienten meinen Kindern in den letzten Jahren als Kletterbaum und Lager. Daran siehst du wie stark er gewachsen ist. Gekauft habe ich ihn im Container mit 2 einzelnen fingerdicken 1 m langen Zweigen, die mittlerweile einen zusammengewachsenen (-schlungenen) dicken Stamm ergeben. Habe mich mal schlau gemacht: Er wird angeblich nicht höher und breiter als 5 m!? Also optimal!Sonst noch Fragen? Liebe Grüße Gitti
Liebe Grüße - Gitti
Re:DER Baum - habe mich fast schon entschieden.....
Servus Gitti!Na, das hört sich ja optimal an!!!!
:DHab so das Gefühl, als ob sich da ein neuer Favorit eingeschlichen hat!!!Vielen lieben Dank nochmal!


Sonnige Grüsse aus Niederbayern - Martina
Re:DER Baum - habe mich fast schon entschieden.....
.....und wenn man sogar draufklettern kann, freut´s nicht nur die Mama sondern auch meine zwei Kleinen!!! 

Sonnige Grüsse aus Niederbayern - Martina
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:DER Baum - habe mich fast schon entschieden.....
Hallo, Maunckerl,wenn unsere Korkenzieherweide - Salix babylonica var. pekinensis 'Tortuosa' (oder auch S. matsudana 'Tortuosa') - im Frühling austreibt, muss ich immer an eine elegante Spanierin mit Spitzen-Mantilla und Spitzen-Fächer denken. An eine sehr schlanke, seehr groß gewachsene Dame, die sich zudem seeehr aufrecht hält: Unser Baum ist schmal und hoch. Größenangaben in Büchern variieren stark, von 5-8m bis hin zu 10-12 und sogar 15m; gehe ich von unserer Weide und dem Pendant bei Nachbars aus, scheinen mir die höheren Zahlen plausibler. Ich habe anderswo schon breitere Exemplare gesehen. Kann sein, dass der schmale Wuchs bei uns mit lokalen Bedingungen zusammenhängt, sprich: mit dem, was die Grundstücke mal waren, ehe vor 30, 40 Jahren die Bebauung begann. Der Baum ist anspruchslos, was den Boden betrifft, nur trocken darf's keinesfalls sein. Wegen des schmalen Laubs macht er einen sehr hellen, lichten Schatten. Tisch und Bank drunter: nicht bei unserer Weide, aber bei breiteren Exemplaren sicher möglich. Ich liebe die Weide sehr, vor allem im Winter und Frühling, wenn man ihre bizarr gedrehten Äste deutlich sieht, evtl. noch durch Schnee nachgezeichnet. Und hätte ich einen weitläufigen, parkartigen Garten, könnte ich sie mir in einem naturnahen Teil, in der Nähe eines Bachlaufs oder Teichs, hervorragend als Solitär - gern mit Bank drunter - vorstellen. Aber in einem normalen, kleineren bis mittelgroßen Garten würde ich sie nie als "den" zentralen Baum wählen; da ließe ich mich lieber unter einer eher "schirmigen" Krone nieder, und sei es ein schlichter Obstbaum. Ich hätte dann auch das Bedürfnis nach ausdrucksstarker Blüte (damit ist's bei Weiden nicht so doll). Unsere Salix steht am Rande, dort steht sie nach meinem Empfinden gut - und da mag ich sie auch nicht missen...Übrigens habe ich irgendwo gelesen, dass Weiden eine relativ kurze Lebensdauer haben sollen, ungefähr wie Pflaumenbäume (ca. 30 Jahre). Was da dran ist, dazu sollten besser die Fachleute was sagen.Hm, ob dir das weiterhilft?
.Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:DER Baum - habe mich fast schon entschieden.....
Nachtrag: Bei meiner Salix erythr. hängen die gedrehten Zweige mittlerweile nicht mehr ganz bis zum Boden. Vor 3 Jahren konnte man noch locker einige hängende Zweige als Ableger anwurzeln lassen. Heuer reichten die Zweigen nicht mehr bis zum Boden. Ich habe gerade ein Tor ausgeschnitten und dahinter eine Bank platziert - sieht nicht schlecht aus!!! Wenn er im Frühling aus seinen goldgelben Ästen hellgrüne Blätter austreibt, ....
Also maunkerl - vergiss Prunus und Malus!!!

Liebe Grüße - Gitti
Re:DER Baum - habe mich fast schon entschieden.....
Langsam entwickelt sich dieser Thread zur Realsatire.Korkenzieher-Weiden werden im Laufe der Jahre riesig und bereiten die gleichen Probleme wie alle anderen Groß-Weiden:- möglichst nicht in Hausnähe wegen der Drainage- sie "schmutzen", insbesondere wenn der erste Austrieb Spätfröste abbekommt- sie werden in ihrer Mächtigkeit kaum kontrollierbar.Nur zu empfehlen für ausreichend große Grundstücke, die die Dominanz des Baumes vertragen. Sonst ist abzuraten.
Re:DER Baum - habe mich fast schon entschieden.....
Hallo Martina,jetzt war ich ein paar Tage nicht im Net, und dann sowas! Du drehst Dich ja gehörig im Kreis herum, aber uns ist es genauso gegangen wie Dir, als wir unseren Hausbaum gesucht haben.Zunächst: ich denke Du solltest Dir 2 Dinge nochmal genau überlegen:1) zukünftiger Standort des Baumes: Wind-, Boden- und Lichtverhältnisse, Euer örtliches Klima, Kleinklima am zukünftigen Standort.Grund dafür: nur ein Baum, der sich an seinem Standort wohlfühlt ist ein gesunder und schöner Baum, und manche fallen einfach aufgrund der örtlichen Gegebenheiten weg.2) was erwartet Ihr von dem Baum: soll er "einfach" der dreidimensionale Hingucker sein, wie oft im Jahr seht Ihr ihn, z.B. vom Wohnzimmerfenster aus? Wie wichtig ist es Euch, daß er das ganze Jahr schön aussieht oder etwas Besonderes bietet wie Blüten, Früchte, Herbstfärbung, Wuchsform, Rinde? Was ist schön für Euch? Soll unter dem Baum noch etwas wachsen? Oder soll der Baum in erster Linie der Schattenspender für einen Sommersitzplatz sein?Ich denke, wenn Ihr diese Punkte geklärt habt, wird sich der Kreis der möglichen Kandidaten einengen und wir können zusammen gezielter suchen.So, jetzt versuche ich mal die Kreiserei etwas aufzudröseln:Sorbus (hattest Du im letzten Thread nach gefragt): ergeben im Alleinstand wunderschöne Bäume mit runder Krone, wenn sie sich wohlfühlen. Im Alpenvorland habe ich schon traumhafte Exemplare in den Hausgärten gesehen, hier bei uns kümmern sie und sind ständig krank. Wenn Dich Sorbus interessiert, schau in der Nachbarschaft, wie sie dort aussehen. Malus: wir haben 4: malus Golden Hornet und Evereste, beide auf Hochstamm, jetzt etwa 4 m hoch, sie sind noch jung. Golden Hornet blüht weiß mit rosaroten Knospen, wächst eher aufrecht, bildet Massen von goldgelben Äpfelchen, die leider recht schnell von den Vögeln gefressen werden, weil sie nicht sonderlich frostresitent sind. Evereste blüht ähnlich wie Golden Hornet, wächst aber mehr rundlich, hat hübsches graugrünes Laub, die Äpfelchen sind rotorange und bleiben bis weit in den Winter hängen, weil sie sehr frostresistent sind und nicht so schnell in Vogelmägen enden, das sieht im Winter aus wie ein geschmückter Weihnachtsbaum. Dann die Sträucher: malus Liset (ist eigentlich ein Baum, wir haben aber aus Platzgründen die Strauchform) und malus Tina. Tina blüht auch weiß, bleibt für einen Apfelbaum winzig und bildet Unmassen von winzigen orangeroten Äpfelchen, die aber in kürzester Zeit gefressen sind. Malus Liset hat rotes Laub, das im Laufe des Jahres vergrünt, wächst kugelig bis leicht überhängend, hat weinrote Blüten und sehr kleine dunkelrote Äpfelchen, die ebenfalls sehr frostresitent sind. Ausgesucht haben wir diese Sorten, weil sie weitgehend schorfresistent sind, von Schorf zermatschte und verpickelte Zieräpfel sind nunmal keine besondere Zierde.Feuerbrand: die Gefährdung ist zunächst mal sehr davon abhängig, ob Ihr in einem professionellen Obstanbaugebiet wohnt, in solchen Gebieten ist Feuerbrand ein Problem, ansonsten vernachlässigbar. Am anfälligsten sind die hohen Cotoneaster-Sorten, von den Obst-Sorten ist Birne die Anfälligste, Apfel ist im Vergleich dazu gering anfällig. Wir haben eine der anfälligsten Sorten im Garten, den Cotoneaster salicifolus flocculosus, wenn in unserem Rosaceen-Garten der Feuerbrand ausbricht, der bekommt es dann ziemlich zuerst, bisher ist aber nichts passiert.Prunus (beschränkt auf Zierkirschen): da haben wir folgende: Kiku-Shidare-zakura auf Halbstamm, die hier inzwischen wie alle serrulata-Formen sehr monilia-anfällig ist (sieht fast so aus wie Feuerbrand). Unser hiesiger Gehölzgärtner hat sie und alle anderen serrulata-Abkömmlinge jetzt aus dem Programm geschmissen, er sagt, er bekäme auch über Bruns z.B. nur noch monilia-verseuchte Pflanzen. Bei meiner hält es sich noch in Grenzen, aber es ist einfach traurig, wenn wieder mal ein ganzer Ast abgeschnitten werden muß, weil er braun und verdorrt ist, der überhängend-bizarre Wuchs wird dadurch weitgehend zerstört. Da ich mit Hortu einer Meinung bin, daß ihre Blüten, wie bei Kanzan nur kitschig sind, sie außerdem Probleme macht, sind ihre Tage gezählt. Die nächsten sind 2 Kugelsteppenkirschen auf Hochstamm als Sichtschutz an der Terrasse mit Wolken von winzigen zarten weißen Blütchen, denen im Herbst eine schöne goldene Herbstfärbung folgt, ab und zu findet man auch ein schwarzes Minikirschlein, das die Vögel übersehen haben, völlig monilia-frei.Die 3. im Bunde ist eine Fukubana, prunus autumnalis x irgendwas, einfache rosa, zipfelige Blüten im April, rötlicher Austrieb im Frühjahr, rotorange Herbstfärbung, schöner grazil überhängender Wuchs, keine Monilia. Mein Liebling unter den prunus ist allerdings prunus sargentii, die leider für unseren Garten viel zu groß wird, die ich deshalb nur im Boga Frankfurt bestaunen darf.In meinen Augen die schönste unserer Rosaceen ist Mespilus germanica mit ihren graugrünen Blättern mit weißfilziger Unterseite, im Vergleich zu malus und prunus riesigen weißen einfachen schalenförmigen Blüten im Ende Mai/Juni, ihrem leicht bizarren, schirmartig-breit bis leicht überhängendem Wuchs und ihren braunen Früchten, die bis weit in den Winter im Baum hängenbleiben und dann einen wirklich schönen Anblick bieten bis sie in Tiermägen verschwunden sind. Insgesamt wirkt der Baum sehr mediterran.Pyrus calleryana Chanticleer: wird inzwischen in der Südpfalz häufig als Straßenbaum eingesetzt, weil sie einen hübschen straff aufrechten bis pyramidalen Wuchs hat (behindert den Straßenverkehr nicht) und sehr trockenheitsresistent ist. Ob Du ihr die Wärme und Trockenheit, die sie braucht, geben kannst, hängt halt von den Verhältnissen an Deinem Standort ab.Weiden: eine Kopfweidenallee an einem Kanal am Niederrhein ist schön, eine veritable Trauerweide an einem See ist schön, aber diese verdrehten Korkenzieherweiden und -haseln, für mich gibt es im Pflanzenreich kaum etwas Häßlicheres, wenn man dann noch bedenkt, daß dieses Verdrehte durch eine Virusinfektion hervorgerufen und dann die kranke Pflanze vegetativ weiter vermehrt wird...Ist eben Geschmackssache.Bei dem vorherigen Paar sieht man auch, wie wichtig eine gute Standortbestimmung sit: eine Weide wird an einem Standort, an dem sich Pyrus calleryana wohlfühlt nur dahin vegetieren, umgekehrt die P.c. an einem für Weiden gut geeignetem Standort.Goldrobinie: wir haben 8 Jahre in Düsseldorf an einer Allee aus Robinien gewohnt. Die normale Robinie dürfte ähnlich windunempfindlich sein wie die Goldrobinie, die Straße war durch die Häuser rundherum gut geschützt.Trotzdem sind bei viel Wind immer wieder Äste abgebrochen, andere Straßenbäume wie Ahorn, Linde, Kastanie, Crataegus- und Sorbus-Arten hat das in der Regel nicht mal gekratzt. Ende vom Lied: die Allee wurde gerodet und gegen Sorbus aria, die Mehlbeere ersetzt, ein stadtklimafester Baum, der wenig Probleme macht und mit seinen langhaftenden roten Beeren auch im Winter schön ist.Es gibt noch 2 gute Seiten über Gehölze: www.lve.de, da muß man sich mit Passwort anmelden, dann kann man aber nach Herzenslust stöbern und www.bruns.de, dort sind im wesentlichen die Warda-Texte zu den Pflanzen veröffentlicht. Viel Spaß noch beim Suchen!Grüße KarinHabe nur "Mespilus germanicus" in "Mespilus germanica" geändert, damit man das beim Suchen auch findet. Danke für die ausführliche Beschreibung Karin! Grüße, Iris
Re:DER Baum - habe mich fast schon entschieden.....
Karin,dieser Thread ist für mich auch sehr interessant, weil wir auch einen/mehrere Bäume suchen! (siehe Thread Malus pflanzen?).Am liebsten hätte ich die schöne Blüte der Magnolie, die schönen Blätter des Amberbaums, die Wuchsform eines Kugelahorns und die Früchte des Malus... :-\Deine Beschreibung von Malus habe ich gern gelesen! Danke! ;)Rendel
Re:DER Baum - habe mich fast schon entschieden.....
Ja, ich auch ;)Unser Nachbar hat eine Korkenzieherweide, schätzungsweise 20 Jahre alt. Sie ist zugegebenermassen recht dekorativ, inzwischen ca. 15m hoch, etwa 12m breit und besteht aus 4 Einzelstämmen. Die Nachbarn dachten damals, sie pflanzen einen Strauch ;DBei regelmässigem Schnitt kann man sie relativ klein halten, das macht unser Nachbar aber nie ... "Das ist doch alles Natur".Nachteile, abgesehen von der Höhe (Hortu hat recht, sie ist wirklich nur etwas für sehr grosse Grundstücke):Vorsicht vor den Wurzeln, wenn Abwasserrohre in der Nähe sind.Unbedingt Dachrinnenschutz anbringen, weil die spitzen Blätter sämtliche Rohre verstopfen. Ich muss jedes Jahr auf die Garage klettern, sonst bekomme ich kein Wasser in meine Tonne.Unbedingt weit genug von der Grenze weg pflanzen, wenn Du in Frieden mit den Nachbarn leben willst.Bei der Korkenzieherweide fühle ich mich echt angesprochen!
Liebe Grüsse Moni
"Schöne Blumen wachsen langsam, nur das Unkraut hat es eilig" (Shakespeare)
"Schöne Blumen wachsen langsam, nur das Unkraut hat es eilig" (Shakespeare)