News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erythronium - Hundszahn - 2007/2008 (Gelesen 30364 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008
Meine stehen im Sommer auch recht trocken, die E. dens-canis unter einem Flieder oder in Tontöpfen im Sandbeet eingesenkt, E. tolumnense unter eine Stewartia, dem scheint es dort allerdings zu trocken zu sein, das Exemplar unter meiner Sternmagnolie ist viel wüchsiger und blühfreudiger. E. revolutum und E. japonicum stehen dort auch und scheinen sich wohl zu fühlen, aber bei den beiden bedarf es noch der Beobachtung, da ich sie noch nicht lange habe, an gleicher Stelle wächst 'White Beauty', 'Pagoda' und 'Sundisc' aber recht gut. Meine beiden E. sibiricum haben sich dort aber anscheinend verabschiedet. :'(LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008
@ PumpotWas für wundervolle Pflanzen! Danke fürs zeigen.
Du bist schuld das ich meine Blumenzwiebelliste jetzt auch in den Giftschrank legen muss!
;DLG., Oliver


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- chlflowers
- Beiträge: 1614
- Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
- Kontaktdaten:
-
Ich bin gartensüchtig!
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008
Ich habe mir Samstag auf'm Kiekeberg wieder mal neue "White Beauty"-Hundezähne geholt. Hoffentlich klappts diesmal mit dem Einwachsen. Habe ihnen so einen schönen Platz ausgesucht
.


Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008
Klappt bestimmt, die sind sehr zuverlässig, wenn sie als getopfte Pflanzen einziehen dürfen und einen halbschattigen, leicht feuchten und nährstoffreichen Platz bekommen. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008
ja klar auch in 6b. der garten liegt allerdings etwas geschützter in einer reihenhaussiedlung, also dort könnte es evtl. nicht ganz so kalt werden. hab das foto wiedergefunden...Auch in 6b, Knorbs? Das wäre ja etwa wie bei uns. Dann könnte ich sie wirklich auspflanzen, wär das schön.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008
@pumpot -
die sind der Hammer
- klasse!


-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008
@ knorbsDas ist aber kein E. caucasicum, der müßte gelbe Staubgefäße haben und blüht in der Regel weiß. Auf dem Foto ist ein E. dens-canis. ;)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008
Oliver, R. Frank schreibt über die sibirischen Erythronium, dass sie feuchten, torfreichen Boden brauchen, der auch im Sommer nicht austrocknen darf. "...ihre Kultur ist etwas schwierig. Dort, wo ihre Lebensbedingungen nicht optimal sind, legt sie oft Blühpausen von ein, zwei Jahren ein...."Gut, ich versuche mal die Kaukasier auszupflanzen.Meine beiden E. sibiricum haben sich dort aber anscheinend verabschiedet. :'(LG., Oliver
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008
danke oliver, hast natürlich vollkommen recht. hab das falsche foto erwischt. hier nun erythronium caucasicum im garten meines bekannten (z6b)@ knorbsDas ist aber kein E. caucasicum, der müßte gelbe Staubgefäße haben und blüht in der Regel weiß. Auf dem Foto ist ein E. dens-canis.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008
Uii!
Ja, das ist E. caucasicum!
Sieht nach einem sehr gut drainierten Standort aus und vermutlich im Sommer auch trockner, wenn ich den benachbarten Cory als Marker nehme!?


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008
Also E. caucasicum ist voll hart im Garten und wächst überall da gut, wo es auch E. dens-canis gefällt. Trotz der recht frühen Blüte werden winterliche Kälteeinbrüche ohne Probleme überstanden. Hatte deswegen noch nie Probleme. Nur bedrängt von anderen Pflanzen wollen die im Garten nicht stehen.
plantaholic
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008
Aber was ist bloß mit Erythronium 'Pagoda' los
,jedes Jahr hat sie zuverlässig geblüht ,die sieht so vertrocknet aus. Liegt aber nicht am Boder ,der ist 1a!

- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008
Hier noch ein Bild von der Knospe ,ist ja zum fürchten.
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008
Dann gehe ich eben ein paar Schritte weiter und erfreue mich an Erythronium tolumnense ,zuverlässig wie immer 
