News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rhododendren (Gelesen 650113 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Rhododendron 2008

hederatotal » Antwort #30 am:

Ok ,kann ich machen ,ich sitze schon 5 Jahre aus. Soll ich noch länger oder doch lieber die chemische Keule einsetzen (mach ich ja ungern).Was ist eine physiologischer Störungen?Der Boden wird es nicht sein ,die anderen Rhodos sind gesund. Dieser hier musste in den letzten 3 Jahren aber immer mal sein Quartier wechseln ,z.Zeit steht er im Topf. Ob das auch eine Ursache ist?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rhododendron 2008

pearl » Antwort #31 am:

Zuverlässig blüht auch, wenn man ca. 15 Jahre zu warten bereit ist, Rh. roxieanum var. oreonastes, eine Art der Gebirge von Süd-China und Süd-Tibet, mit nadelartigem Laub.
der ist ja irre! Wenn ich mit Rhododendren nicht Schluss gemacht hätte täte ich es hiermit versuchen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendron 2008

fars » Antwort #32 am:

z.Zeit steht er im Topf. Ob das auch eine Ursache ist?
Sehr gut möglich. Feuchtigkeitsstau? Gerade in Töpfen gehaltenen Rh. werden oft in zu wasserhaltigem Substrat gepflanzt. Man ist ja gerne gießfaul. Ich mische zumindest 1/3 scharfen, groben Sand bei. Düngung mit Flüssigdünger. Allerdings sehr maßvoll und nur vor und während des Austriebs.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendron 2008

fars » Antwort #33 am:

Zweifellos die "edelste" Azalee: Baron von Schlippenbachs Rhododendron aus Korea und der Mandschurei.
Dateianhänge
Rhododendron_schlippenbachii_fars_2008.jpg
sarastro

Re:Rhododendron 2008

sarastro » Antwort #34 am:

Der blüht auch gerade vor unserer Haustüre, die Knospen hatten aber vom Frost leicht etwas abbekommen. Schön ist auch später das quirlige, breite Blatt.Leider habe ich auch länger schon mit der Gattung Rhododendren Schluss gemacht, was mir heute noch in der Seele weh tut. Bei meinen Eltern am Hochrhein hatten wir von Natur her sauer reagierenden Unter- und Oberboden, da wuchs alles wie von selbst. Aber hier ist vom Wasser angefangen bis hin zur lehmig-sandigen Basiserde alles viel zu kalkig. Und dann der Wurzeldruck der hohen Gehölze, sowie der chronische Platzmangel...
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendron 2008

fars » Antwort #35 am:

Ich habe kürzlich einen Rhododendronfreund besucht, der auch in einer "kalkreichen" Gegend wohnt. Da sein Garten fast nur aus Rhodies besteht, hatte er diesen im Laufe von Jahrzehnten zu einem Torfhügel umgestaltet.Das fand selbst ich ein wenig arg.
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Rhododendron 2008

hederatotal » Antwort #36 am:

fars ,Deine Rhodo Sammlung ist ja bemerkenswert. Leider kann ich aus Platzgründen nur Minis pflanzen.Bald blüht Rhododendron hatzugiri ,die Knospen sind schon eine Zeitlang dran aber wollen sich trotz des schönen Wetters noch nicht öffnen.
Dateianhänge
Rhododendron_hatzugiri.jpg
(37.18 KiB) 753-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Rhododendron 2008

hederatotal » Antwort #37 am:

Auch bei dem habe ich einige "schlechte" Blätter entdeckt ,aber es sind nur sehr wenige mit den braunen Stellen. Was wird das wohl sein?
Dateianhänge
Rhododendron_hatzugiri_Blatt.jpg
(26.19 KiB) 774-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendron 2008

fars » Antwort #38 am:

Rhododendron "Hatsugiri" ist eine der schönsten Kurume-Azaleen, deren Züchtung ihren Ursprung in Japan haben. Der begnadete Pflanzenjäger E.H. Wilson hatte sie entdeckt und viele von ihnen ("Wilson's Fifty") der westlichen Gärtnerwelt mitgebracht.Dass Pflanzen Blattstörungen oder vereinzelt vorzeitigen Blattfall haben ist völlig normal. Nur Plastik-Gewächse bleiben immer zuverlässig gleichfarbig. Es lohnt sich nicht, gelingt vermutlich auch nicht, derartiges durch welche Maßnahmen auch immer zu verhindern. Also übergehen.Kurume-Azaleen sind nicht sonderlich winterhart, sie sind es aber unterschiedlich. Darauf sollte man bei dem Standort achten. Sie lassen sich aber hervorragend in Kübeln halten.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendron 2008

fars » Antwort #39 am:

Rhododendron williamsianum aus Süd-China (Sichuan) ist eine der am einfachst zu haltenden Wildarten und zudem sehr blühfreudig. Man wird bei diesem Strauch zweifach belohnt: üppige Blüte mit klaren, rosa Farben und zeitgleich bzw. etwas später der schokoladenfarbene Neuaustrieb.Einziger Nachteil dieser Art ist ihr früher Blühbeginn, der nicht selten Opfer von Spätfrösten wird.
Dateianhänge
Rhododendron_williamsianum_fars_2008.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendron 2008

fars » Antwort #40 am:

Ebenfalls recht attraktiv ist Rhododendron concinnum pseudoyanthinum, ebenfalls aus Süd-China. Dieser Strauch bleibt zierlich und erreicht über viele Jahre ca. 2 m.
Dateianhänge
Rhododendron_concinnum_pseudoyanthinum_fars_2008.jpg
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Rhododendron 2008

jens » Antwort #41 am:

Sagt euch Rh. griffithianum Angelo etwas, bzw. kann jemand was darüber berichten?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rhododendron 2008

pearl » Antwort #42 am:

fars, das sind ja immer die gleichen Pflanzen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendron 2008

fars » Antwort #43 am:

Sagt euch Rh. griffithianum Angelo etwas, bzw. kann jemand was darüber berichten?
Alle Griffithianum-Hybriden sind für das hiesige Klima zu empfindlich. Grund ist der Elternteil Rh. griffithianum. Wer jedoch Kübelhaltung liebt oder einen Wintergarten hat, sollte die Art und Kreuzungen mit ihr auf jeden Fall anschaffen. Er wird mit wunderschönen Blüten, oft auch noch mit einem zarten Duft belohnt."Angelo" ist eine alte Sorte. Eine Kreuzung mit Rh. fortunei. Sie blüht weiß und ist in der Knospe rosa gefärbt.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendron 2008

fars » Antwort #44 am:

fars, das sind ja immer die gleichen Pflanzen!
Streng dich mal ein bisschen an.
Antworten