News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rabennest im Garten (Gelesen 14492 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Nomadin

Re:Rabennest im Garten

Nomadin » Antwort #45 am:

Ich weiß gar nicht, worüber ihr euch so echauffiert. Ich verteufle Krähen nicht, ich habe sie bei München in Action erlebt und habe gesehen, wie Jungtiere aussehen, wenn die Krähen bei ihrem Fraß an ihnen unterbrochen werden. Ich verteufle auch Marder und Katzen nicht (hatte selbst lang genug welche) und werte auch nicht deren Freßverhalten. Ich halte es für völlig normal, daß ein Tier seine Beute erstmal effektiv abmurkst, ob das durch Biß in Kehle oder Hieb in Augen/Kopf erfolgt, dürfte vom verfügbaren Werkzeug (in dem Fall: Schnabel) abhängen. Spinnt also euer Bessermenschentum nicht mit mir als Gegenpart, ich bin auf dem Land aufgewachsen und neige weder dazu, Tiere zu glorifizieren noch sie zu verdammen. ::) Zu den Krähen: bis gestern war mir tatsächlich der Unterschied zwischen Saatkrähen und Aaskrähen nicht bekannt. Was ich bei München kennen gelernt habe waren diese Unmengen von Saatkrähen. Ich lebte damals an der Peripherie (Pullach), und wenn diese Vögel v.a. im Winter da waren, dann gleich zu einigen Hundert. Erzählt was ihr wollt, die richteten damals regelmäßig riesige Sauereien an: Saatgut blieb nicht im Boden, gefressen wurde was erwischt werden konnte. Was ich nach den Beschreibungen der angeblichen Lebensräume von Saatkrähen nicht verstehe: ich habe gesehen, daß diese Vögel in Windeseile (wir waren zum Mittagessen im Haus) das leichte Vogelnetz vom Kaninchenauslauf im Garten zerrupft und die beiden Kaninchen und die beiden Jungenten, die wir am selben Vormittag gekauft hatten, verhackstückt haben. Wären wir durch den Krawall draußen nicht aufmerksam geworden wäre von den Jungtieren sicher nicht viel übrig geblieben, so aber blieben die Kadaver ohne Augen und teilweise Köpfe liegen. Und das war in München relativ zentral - der Garten liegt direkt am Petuelring (für diejenigen, die München nicht kennen: eine der verkehrsreichsten großen Ringstraßen). Wieso haben sich diese Krähen nicht an die NABU-Beschreibung gehalten? Wie auch immer: Tierschutz ist eine feine Sache, aber gedient ist ihr nicht wenn sollche "Aufklärer" wie hier versuchen, jeden, der seine Erfahrungen gemacht hat, für unglaubwürdige Märchenerzähler abzukanzeln oder für dumme Hascherl, die an den mittelalterlichen bösen Drachen glauben, sobald sie was flattern sehen. @Peter: Katzen könnten ein leichtes Vogelnetz vielleicht zerstören, Marder auch. Aber ich habe nie erlebt, daß die so schnell eine relativ kurze Abwesenheit von Menschen derart effektiv ausnutzen können wie die Krähen damals.
hobo

Re:Rabennest im Garten

hobo » Antwort #46 am:

Ich finde Katzen und Eichhörnchen auch problematischer als Krähen oder Raben. Allerdings funktioniert bei den ersten beiden das menschliche Kindchenschema und so haben diese Tiere einfach Glück.
alles nicht so ohne – auch unser Eichhörnchen könnten Probleme bekommen http://www.welt.de/wissenschaft/article ... mlübrigens war der Bestand in die 60er – nach Nabu http://www.nabu.de/m05/m05_05/04631.html – deutlich höher ... die Vögel haben es überlebt.Wegen Katze,bin jetzt auch am Überlegen ob wohl Hund und Katze auch den Feldhamster auf dem Gewissenhaben. Müsste ja Beutetier sein und der verbliebene Bestand – auch nicht berauschend da ich aber Katz wie Hund mag ... sie sind unschuldig an dem Übel ;-)
Nomadin

Re:Rabennest im Garten

Nomadin » Antwort #47 am:

Ich leite meine hier gestellte Frage mal um: http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... 0#lastPost
hobo

Re:Rabennest im Garten

hobo » Antwort #48 am:

@NomadinGibbet es hier Bessermenschen ;-) und woran Erkennt man die - oder zählt man da schon zu wenn man nicht BEWUSST gegen das Tierschutzgesetz verstoßen möchte. Ob ich den Nabu von meiner Wolperdingerbeobachtung überzeugen kann? Leise nagt auch da der zweifel.Infos allerdings haben diehttp://www.oejv.de/positionen/rabenvoegel.htm# ... achtendarf es etwas mehr seinhttp://www.nabu.de/modules/linkkatalog/index.p ... %F6gelHobo auch auf dem Land aufgewachsen und geht wegen der Wolperdinger auch nur noch mit hübschen Frauen in den Wald – da bekommen die Biester nämlich Angst
Nomadin

Re:Rabennest im Garten

Nomadin » Antwort #49 am:

Ist nicht nett von dir, die armen Wolperdinger mit Biestern zu erschrecken, hobo!Aber danke für die Links, ich werde mich in den nächsten Wochen sicher noch weiter informieren was die verschiedenen Krähen angeht (wußte auch nicht, daß die hiesigen eher Nebelkrähen sein sollen - ich hielt das immer für Dohlen).
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:Rabennest im Garten

Karin L. » Antwort #50 am:

Info:Am Mittwoch 23.04. um 20.15 Uhr bringt 3sat die Sendung von NetzNatur über die Inteligenz der Rabenvögel.Gruß Karin
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rabennest im Garten

fars » Antwort #51 am:

Ratten sind auch "intelligent". Aber wer will die schon im Garten haben.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Rabennest im Garten

Cryptomeria » Antwort #52 am:

Aufgrund der Tatsache, dass sie sehr schnell ins Haus eindringen können, sich fast ganzjährig vermehren und vor allem Krankheiten übertragen können ( die Rattenflöhe haben die Pest ausgelöst und heute haben wir immer noch Ausbrüche in Indien durch die heiligen Ratten) würde ich die ansonsten sehr intelligenten und vom Sozialverband äußerst interessanten Wanderratten ( die Hausratten sind praktisch ausgestorben, ich bin nicht sicher, aber ich glaube sie stehen sogar auf der Roten Liste) aus den oben aufgeführten Gründen nicht mit den Rabenvögeln vergleichen.Viele GrüßeWolfgangWolfgang
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Rabennest im Garten

Ayamo » Antwort #53 am:

Hatte ich auch mal so gehört, als ich im Mehrfamilienhaus während Bauarbeiten eine Ratte "erlegt" habe. Eben nachgesehen: Laut Bundesartenschutzverordnung sind sowohl Hausratte (rattus rattus) als auch Wanderratte (rattus norvegicus) nicht geschützt.Wohl aber die Bayerische Kleinwühlmaus ;) Darf ich am Rande die Gefährdung" durch ein anderes Tier erfragen?Habe dieses Jahr eine Ente (sti-no Stockente) im Garten, die sich auch durch Bohr-, Säge- und Flexgeräusche nicht stören lässt. Ich will aber schon Gemüse anbauen. Wird sie mir nicht den Salat wegputzen oder begnügt sie sich mit den Schneckis?Viele GrüßeAyamo
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Rabennest im Garten

Ayamo » Antwort #54 am:

Eigentlich ganz putzig und interessant für kleine Besucher...
Dateianhänge
080425_Ente_.jpg
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Rabennest im Garten

Staudo » Antwort #55 am:

Ja, die werden recht zahm und lassen sich nur unter Protestgeschnatter aus dem Salatbeet vertreiben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Rabennest im Garten

Cryptomeria » Antwort #56 am:

Ich hatte auch einmal vor Jahren eine brütende Wildente genau neben meinem Gemüsegarten. Kurz nach dem Ausschlüpfen machte sie sich davon zum Nachbarn in den dortigen Teich. Sie kam auch nicht wieder, war eben nur zum Brüten da in einem größeren Brennnesselbereich. Die zahmen Laufenten, die die Nacktschnecken verputzen, laufen schon mal durch Gemüsebeet und zupfen hier und da.Viele GrüßeWolfgang
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Rabennest im Garten

Ayamo » Antwort #57 am:

Hm, vielleicht bitte ich sie doch, zum Nachbarn umzusiedeln oder gleich an einen See..."Zupfen hie und da" - ich bin i.d.R. nur am Wochenende da, das kann ja eine schöne Bescherung werden...Danke für eure Infos,wünsche für morgen gutes Gartenwetter.Ayamo
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Rabennest im Garten

Amur » Antwort #58 am:

Solang sie brütet wird sie nur selten das Nest verlassen.Umsiedeln einer brütenden Ente wird kaum gelingen, das Gelege wird ziemlich sicher verlassen werden.Ich würd sie einfach lassen. Sobald die Jungen schlüpfen haut sie mit denen zum nächsten See ab. Und dann hast du Ruhe.Also wenn da nicht jetzt schon Gemüse steht, 28 Tage nach Brutbeginn wirst du Ruhe haben.mfg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Rabennest im Garten

Ayamo » Antwort #59 am:

So habe ich mich auch entschieden. Jetzt keimt demnächst Gemüse, aber wenn sie da hocken bleibt... Jetzt aber genug OT von Raben, ich wechsel zum Vögel-im-Garten-Thread.GrußAyamo
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Antworten