News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Arisaema 2008 (Gelesen 44081 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2008

hederatotal » Antwort #45 am:

Bei Arisaema utile steht der "Gardarobenwechsel" kurz bevor. Mal sehen wieviel Zeit sich die "Herrschaften" lassen.
Dateianhänge
Arisaema_utile_1.JPG
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2008

hederatotal » Antwort #46 am:

Dafür verwöhnt Arisaema griffithii mir einer angedeudeten Rolle aufwärts das verwöhnte Gärtnerauge.
Dateianhänge
Arisaema_griffithii_1.JPG
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Arisaema 2008

pumpot » Antwort #47 am:

:o Die sind ja schon weit. Die erste A. amurense blüht nun auch.
Dateianhänge
Arisaema_amurense_052.jpg
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Arisaema 2008

pumpot » Antwort #48 am:

Und die hier hätt ich beinah übersehen.
Dateianhänge
Arisaema_inkiangense_087.jpg
plantaholic
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2008

hederatotal » Antwort #49 am:

die A.inkiangese sieht toll aus ,ist die so geschossen?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2008

knorbs » Antwort #50 am:

@pumpotda musst du dich vertan haben pumpot, das ist kein inkiangense sondern m.e. ein nepenthoides. meine stehen auch so da wie die stecken ;D, allerdings ist die blüte noch nicht ganz so weit wie bei deinem. inkiangense gehört in die sektion anomala, die "immergrünen" aus den tropischen bis subtropischen gefilden + kommt aus südwest yunnan. der wäre hier wohl kaum winterhart.
z6b
sapere aude, incipe
Irisfool

Re:Arisaema 2008

Irisfool » Antwort #51 am:

Arisaema utile blüht seit vorgestern
Dateianhänge
A6283_Medium.JPG
Irisfool

Re:Arisaema 2008

Irisfool » Antwort #52 am:

und A. sikkokianum schon eine gute Woche.
Dateianhänge
A6280_Medium.JPG
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Arisaema 2008

pumpot » Antwort #53 am:

@pumpotda musst du dich vertan haben pumpot, das ist kein inkiangense sondern m.e. ein nepenthoides. meine stehen auch so da wie die stecken ;D, allerdings ist die blüte noch nicht ganz so weit wie bei deinem. inkiangense gehört in die sektion anomala, die "immergrünen" aus den tropischen bis subtropischen gefilden + kommt aus südwest yunnan. der wäre hier wohl kaum winterhart.
Der falsche Name wundert mich nicht. Hab den allerdings noch nie überprüft. Blos mag ich an A. nepenthoides nicht recht glauben. Werd nächstens mal nachschauen. Rausgeschossen ist der wirklich innerhalb der letzten zwei Wochen.
plantaholic
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2008

knorbs » Antwort #54 am:

Blos mag ich an A. nepenthoides nicht recht glauben.
ich denke schon das es nepenthoides ist. die zeit passt + der typische habitus im austrieb...ein "stecken" halt ;D . wenn die blätter voll da sind, dann zeig vielleicht nochmal ein foto. u.u. käme auch ein a. wattii in betracht mit 3-teiligen blättern, beim nepenthoides sind's i.d.r. 5. aber das wattii-blatt sieht ganz anders aus als bei nepenthoides. wattii hat sehr ähnliche blätter wie dieser lobatum. mein lobatum war heuer der absolute frühstarter, daher haben seine blätter bei den frostnächten trotz abdeckung auch deutich gelitten. im verblühen wird die späha ziemlich hell...cremefarbig.[td][galerie pid=29550]Arisaema lobatumBlüte[/galerie][/td][td][galerie pid=29551]Arisaema lobatumHabitus[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2008

knorbs » Antwort #55 am:

mit dem sikokianum ist es ein kreuz. da stehen 2 exemplare im gleichen boden dicht nebeneinander, einer ist weggefault, dieser hier blüht wunderbar + wird sehr kräftig ausfallen heuer...klar dass dieses fette teil weiblich ist ;D. gottseidank ist es die panaschierte form mit "wellenrand"-blatt was überlebt hat. die anderen sikos, die ich gesichtet habe scheinen wohl auch weiblich zu werden, weil sie sehr kräftig sind...schlecht...dann gibt's auch keinen samen heuer. :P . aber ich habe viele sämlinge + den aussaaten der letzten beiden jahre. irgendwann werden die ja auch mal soweit sein 8)
Dateianhänge
IMG_3729_eArisaema_sikokianum.JPG
z6b
sapere aude, incipe
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Arisaema 2008

pumpot » Antwort #56 am:

Also A. lobatum wird schon eher klappen. Das Teil bildet dreiteilige Blätter von ähnlicher Form wie bei deinem Exemplar. Nur ist das Laub nicht grün sondern bräunlich gesprenkelt.
plantaholic
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2008

Wild Bee » Antwort #57 am:

worauf sollte man achten bei der a. sikokianum und der a. serratum? habe sie mir heute in essen gekauft und war meteen verliebt auf die pflanzen :D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2008

knorbs » Antwort #58 am:

@pumpotzeig bitte nochmal ein habitusfoto, wenn sich die blätter deines möglicherweise a. wattii voll entfaltet haben. hattest schon mal samenansatz bei dem?@ tomatenstrauchsikokianum mag sehr durchlässigen humosen boden im halbschatten, besser hellen schatten. je nach boden mit splitt mischen. ist trotzdem keine gewähr, dass völlig überraschend welche ausfallen über winter. ansonsten unproblematisch, setzt leicht samen an + lässt sich problemlos aussäen. ich hab noch keine langzeiterfahrung, aber vermute, dass sikokianum keine langlebige arisaemaart ist + immer wieder aus samen nachgezogen werden muss. macht auch keine nebenknollen! daher mindestens 2 exemplare anschaffen + einen davon mästen ;D.mit serratum hab ich noch keinerlei erfahrung.
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2008

knorbs » Antwort #59 am:

dein griffithii ist schon ein tolles teil hederatotal. erzähl mal was über deinen boden, in dem die aris stehen + pflanzplatz.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten