News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erythronium - Hundszahn - 2007/2008 (Gelesen 30372 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008

fars » Antwort #180 am:

In meinem Garten haben sich alle Hundszähne dieses Jahr verweigert. Die Blütenknospen sind im Ansatz stecken geblieben und wirken wie vertrocknet. Krankheit oder Witterungsverlauf?
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008

ebbie » Antwort #181 am:

Bei mir blühten die Hundszähne - mit der üblichen Ausnahme E. dens-canis - sehr üppig. Es war doch auch bei euch dieses Jahr außergewöhnlich nass?
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008

pumpot » Antwort #182 am:

Ich konnte hier keine Probleme im Vergleich zu anderen Jahren feststellen. Mal was weit verbreitetes.
Dateianhänge
Erythronium_White_Beauty_025.jpg
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008

pumpot » Antwort #183 am:

Der blasse oregonum ist nun voll erblüht.
Dateianhänge
Erythronium_oregonum_leucandrum_059.jpg
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008

pumpot » Antwort #184 am:

Der offensichtlich größte aller Kultivare ist dieses Monster.
Dateianhänge
Erythronium_Harvington_Snowgoose_061.jpg
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008

pumpot » Antwort #185 am:

Wesentlich grazieler ist 'Minniehaha'.
Dateianhänge
Erythronium_Minniehaha_003.jpg
plantaholic
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008

knorbs » Antwort #186 am:

In meinem Garten haben sich alle Hundszähne dieses Jahr verweigert. Die Blütenknospen sind im Ansatz stecken geblieben und wirken wie vertrocknet. Krankheit oder Witterungsverlauf?
bei meinen auch fars...vereinzelt 'pagoda' + 'white beauty' ansonsten gleiches bild wie bei dir. ich nehme an die nachtfröste kamen zur unzeit. nächstes jahr wird besser 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008

Hellebora » Antwort #187 am:

In meinem Garten haben sich alle Hundszähne dieses Jahr verweigert. Die Blütenknospen sind im Ansatz stecken geblieben und wirken wie vertrocknet. Krankheit oder Witterungsverlauf?
Das habe ich auch immer wieder beobachtet, bei Pagoda und bei Kondo. Es ist in diesem Jahr aber nur ein Bruchteil der Pflanzen betroffen, bei Pagoda ca. 1-2 von ca. 12 Stück. Bei einer der Betroffenen glaube ich mich zu erinnern, sie im Herbst versetzt zu haben. Als ich früher ein E. Pagoda mit Knospen kaufte, sind die nicht aufgegangen, als ich die Pflanze in den Garten setzte. Daher deute ich es als Reaktion auf eine Störung, vor allem im Wurzelbereich.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32380
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008

oile » Antwort #188 am:

Ich habe gerade im Bulblog gelesen. Jährliches Umtopfen finden die Hundszähne offensichtlich gut. Und etliche scheinen ja auch recht sonnig zu stehen. Meine haben höchstens einmal geblüht und so langsam vermute ich, dass sie viel zu schattig stehen :-\ .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008

fars » Antwort #189 am:

Daher deute ich es als Reaktion auf eine Störung, vor allem im Wurzelbereich.
Meine wurden aber nicht versetzt, sondern stehen an dieser Stelle, voll sonnig, aber dennoch feucht, seit etlichen Jahren. Das Laub ist absolut gesund aussehend. Auch die Nachbarbepflanzung hat sich nicht verändert.
sarastro

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008

sarastro » Antwort #190 am:

Wir haben letzte Woche unsere Hundszähne vermehrt. Für einen guten Zuwachs ist eine optimale Düngung bei gleichzeitig leicht saurem Boden Voraussetzung. Bei meinen Eltern stehen 'Pagoda' und die normale E. tuolumnense seit Jahr und Tag im Garten, allerdings in reinem Humusboden.
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008

hansihoe † » Antwort #191 am:

Ich habe Ende August meine E. aus den Töpfen ins Freiland gesetzt. Da hatten die japonicum schon lange Wurzeln, die anderen waren im Austreiben und hatten auch schon schöne Knospen.Bei Versandwaren (Spätherbst, Winter) sind oftmals die neuen Wurzeln abgestorben oder der Austrieb behindert. Das bedeutet, dass die Pflanze im Frühjahr oftmals nicht austreibt sondern erst 1 Jahr später!. Das gleiche gilt auch für Trilliums.LGHans
Antworten