News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Knoblauch-Anbau (Gelesen 61298 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
brennnessel

Re:Knoblauch-Anbau

brennnessel » Antwort #120 am:

Das stimmt schon, dass sich die Brutzwiebeln erst im 2. Jahr in einzelne Zehen teilen. Das 1. Jahr sind sie aber trotzdem auch schon zu ernten, vor allem früher als der übliche Knoblauch. Dass sich die Schale leichter löst, ist auch ein Vorteil, weil das Schälen dadurch viel leichter ist. Wenn ich merke, dass er durchtreiben anfängt, schäle und hacke ich ihn klein, gebe Salz dazu, fülle das in Schraubgläser und gebe Öl oben drauf. Das ist noch lange haltbar und sehr praktisch. LG Lisl
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Knoblauch-Anbau

Feder » Antwort #121 am:

Ja stimmt, das Schälen ist einfach. Die Schale fällt fast von selbst ab.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
tomatengarten

Re:Knoblauch-Anbau

tomatengarten » Antwort #122 am:

zeit dafuer diesen uralt-thread wieder mal hochzuholen... ...im fruehjahr habe ich unverhofft noch pflanzgut bekommen und 15 sorten knoblauch gesteckt.obwohl ich den ueberwinterungs-anbau bevorzuge, hoffe ich in diesem jahr, dass ich wenigstens einige sorten ernten und neu stecken kann.fuer den herbst sind weitere sorten geplant.fuer die dokomentation habe ich heute einige der sorten fotografiert, die ich mitte maerz gesteckt habe:die sorte vilnjus ist eine sogenannte "hardneck"-sorte. heisst: die zehen ordnen sich zweireihig an, sind relative klein, hartschalig...
Dateianhänge
vilnjus.JPG
tomatengarten

Re:Knoblauch-Anbau

tomatengarten » Antwort #123 am:

german porcelaine - eine softneck-sorte - weiche schale, kompakter kern:
Dateianhänge
k_german_porcelaine.JPG
k_german_porcelaine.JPG (16.37 KiB) 103 mal betrachtet
tomatengarten

Re:Knoblauch-Anbau

tomatengarten » Antwort #124 am:

brim:
Dateianhänge
brim.JPG
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Knoblauch-Anbau

frida » Antwort #125 am:

Ich bin schon gespannt auf Deinen Bericht von der Verkostung ;D
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
tomatengarten

Re:Knoblauch-Anbau

tomatengarten » Antwort #126 am:

::) :P
Natura
Beiträge: 10714
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Knoblauch-Anbau

Natura » Antwort #127 am:

Gibt es so viele Knoblauchsorten ??? :o
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Knoblauch-Anbau

Anne Rosmarin » Antwort #128 am:

...es gibt schon paar, Natura ;DKnoblauch 8), LG, Anne
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
tomatengarten

Re:Knoblauch-Anbau

tomatengarten » Antwort #129 am:

danke anne fuer den link. ich fuerchte aber, dass sie nicht nach uebersee schicken duerfen. :-\ich begnuege mich denn mal mit den 15 sorten, die ich von einem gartenfreund aus holland bekommen habe. im herbst kommen ein paar neue dazu. :D
tomatengarten

Re:Knoblauch-Anbau

tomatengarten » Antwort #130 am:

ein teil meines knoblauchanbaus. die stoeckchen trennen die verschiedenen sorten. zum teil habe ich auch rest-bulben gesteckt, bei denen noch mehrere zehen dran waren. mal sehen, wie sich die entwickeln :-\
Dateianhänge
knoblauchanbau03.JPG
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Knoblauch-Anbau

Aella » Antwort #131 am:

mein knoblauch (und die zwiebeln) aus der herbststeckung steht (zwischen den erdbeeren) so schön da, wie noch nie :D somit kann ich das erste mal auf knoblauchzehen und nicht nur knoblauchzwiebeln hoffen :D
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
tomatengarten

Re:Knoblauch-Anbau

tomatengarten » Antwort #132 am:

ich finde den herbstanbau eigentlich besser. und ich bevorzuge die reihen zwischen den erdbeeren.leider habe ich erst im fruehjahr pflanzgut von verschiedenen sorten (15) bekommen. im herbst kommen nochmal 10 sorten dazu. zu mehr reicht der platz nicht aus. ein paar tomaten sollten es ja auch noch sein ;D
Lehm

Re:Knoblauch-Anbau

Lehm » Antwort #133 am:

15 Sorten, ganz schön eindrücklich.Herbst finde ich auch besser.Toll wär dann natürlich, wenn du zu gegebener Zeit die optischen Unterschiede der Sorten bildlich mitteilen könntest.
tomatengarten

Re:Knoblauch-Anbau

tomatengarten » Antwort #134 am:

@lehm: ich dokumentiere fleissig. wenn du im spaetsommer noch unter uns weilst, bin ich gerne dazu bereit ;)
Antworten