News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heimische Reptilien Schutz bieten? (Gelesen 2084 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
garten-ive
Beiträge: 7
Registriert: 10. Sep 2006, 13:16

Heimische Reptilien Schutz bieten?

garten-ive »

Ich wohne im Wald und habe auf meiner Treppe oft schöne Feuersalamader liegen.Blindschleichen tummeln sich bei mir auch rum, nun habe ich eine Schlingelnatter gefunden ( auf dem Waldweg) die leider überfahren wurde aber noch gelebt hat :-\ Ich habe sie ins Gras gelegt. Weiß vielleicht jemand wie man diesen Tiere einen geeigneten Lebensraum bieten kann, so dass die Tiere sich bei mir vermehren können? Bei Nabu find ich nichts darüber.Liebe Grüße, Ive
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Heimische Reptilien Schutz bieten?

fars » Antwort #1 am:

Ich meine, indem man den Garten in größeren Bereichen einfach sich selbst überlässt und möglichst wenig stört.In meinen Steingärten haben sich Eidechsen angesiedelt. Im Komposthaufen Blindschleichen und an den Teichen mit ihren Bruchsteinumrandungen Feuersalamander, in den teichen diverse Molcharten. Auch Ringelnattern wurden schon beobachtet, leider aber nicht von mir selber. Ich habe im Garten mehrere Steinhaufen (Krötenunterschlupf) und zum Nachbarn hin eine Totholz-Hecke.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Heimische Reptilien Schutz bieten?

Cryptomeria » Antwort #2 am:

Ich kann hier die Meinung von fars nur unterstützen.Im Gegensatz zur Ringelnatter, die doch sehr stark ans Wasser gebunden ist, ist die Schlingnatter das Pendant im Steinbruch.Sie liebt trockenes, steiniges und halboffenes Gelände. Bei uns hier im mittelhess. Bergland ist sie eine " häufige " Schlange. Häufig wird sie bei uns auch heute noch mit der Kreuzotter verwechselt und die Leute erzählen mir immer wieder, wie viele Giftschlangen es bei uns gibt.Sie ernährt sich bei uns von Zaun- und Waldeidechsen,kleinen Blindschleichen, Wirbellosen, aber auch Mäusen.Möglichst naturbelassener Garten mit vielen Steinhaufen, Totholz usw. hilft allen.Viele GrüßeWolfgang
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Heimische Reptilien Schutz bieten?

pumpot » Antwort #3 am:

Vor allem ihretwegen sind die Zauneidechsen hier im Garten erheblich weniger geworden.
Dateianhänge
Sonnenbad_109.jpg
Sonnenbad_109.jpg (77.34 KiB) 129 mal betrachtet
plantaholic
Benutzeravatar
Inge
Beiträge: 537
Registriert: 19. Jan 2006, 20:36

Re:Heimische Reptilien Schutz bieten?

Inge » Antwort #4 am:

Heute hat sich eine junge Ringelnatter in mein Vorzimmer verirrt!Da war ich einigermassen verblüfft. Dann habe ich sie in einen Karton gelockt und im Garten in einem sonnigen, ganz dicht bewachsenen Beet ausgelassen.Wo die wohl hergekommen ist?
Dateianhänge
ringelnatterP1040667.jpg
Liebe Grüsse
Inge
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Heimische Reptilien Schutz bieten?

Susanne » Antwort #5 am:

Wenn du in der Nähe ein größeres, stehendes Gewässer hast, oder vielleicht Wasser im Garten, zum Beispiel einen Teich, dann kommt sie bestimmt daher oder will dahin.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Heimische Reptilien Schutz bieten?

Cryptomeria » Antwort #6 am:

Genau, sie ist eine gute Schwimmerin und jagt Frösche.Viele GrüßeWolfgang
Benutzeravatar
Inge
Beiträge: 537
Registriert: 19. Jan 2006, 20:36

Re:Heimische Reptilien Schutz bieten?

Inge » Antwort #7 am:

Es ist aber, von den diversen Swimmingpools rundherum abgesehen, kein Wasser weit und breit.
Liebe Grüsse
Inge
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Heimische Reptilien Schutz bieten?

Cryptomeria » Antwort #8 am:

Die Ringelnatter wandert ja auch umher, legt ihre Eier in Komposthaufen und Holzmulm, überwintert unter Steinhaufen usw.Die Teiche können auch weiter entfernt sein. Sie liebt an sich Feuchtbiotope und ihre Hauptnahrung sind Grün-, Braunfrösche, Kröten,Molche. Viele GrüßeWolfgang
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Heimische Reptilien Schutz bieten?

Hortus » Antwort #9 am:

Heute war sie bei mir zum Wasserwandern im Teich angetreten. Wenn der letzte Frosch verputzt ist, geht es sicher zum Teich des Gartennachbarn.VG Hortus
Dateianhänge
P1020195.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Heimische Reptilien Schutz bieten?

Katrin » Antwort #10 am:

Hallo Ive,zu deiner Frage: Blindschleichen können sich gut im Kompost vermehren, Feuersalamander brauchen kühle, schattige Tümpel/Teiche und Eidechsen und Schlangen freuen sich über eine unkrautverwucherte Ecke mit Sand und Kies, denn sie bauen kleine Höhlen in den Sand und legen dort ihre Eier. LG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Antworten