News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben 2008 (Gelesen 461491 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #315 am:

Ich merke beim Durchlesen gerade, dass der Fehlerteufel mehrfach zugeschlagen hat. Man sollte eben doch Korrektur lesen. Ich bitte um Entschuldigung.
Novalis68
Beiträge: 35
Registriert: 23. Nov 2007, 03:01

Re:Wein 2008

Novalis68 » Antwort #316 am:

Hmm...könnt ihr noch auf meine Bitte nach Tafeltraubenzüchterndie nicht im Internet stehen, eingehen. Wäre nett, wie gesagt,das mit Herrn Schweizer war schon hilfreich.@allNoch eine Frage an die Experten :DWeil ihr schon so viel probiert habt:Ich habe vor Jahren, einmal ganz zufällig nach der ArbeitTafeltrauben gekauft...das wäre ja nicht gerade erwähnenswert ;) ...aber die waren mit "cherry"auf der Verpackung beschriftet und schmecktenauch nach Kirschen.Weiss jemand um welche Sorte es sich handelte?Könnte es die Rondo sein, oder gibt es noch andereReben, die nach Kirschen (nicht nach Erdbeeren/Foxton)schmecken?Suche schon lange, eine Antwort wäre nett.
Novalis68
Beiträge: 35
Registriert: 23. Nov 2007, 03:01

Re:Wein 2008

Novalis68 » Antwort #317 am:

Ich merke beim Durchlesen gerade, dass der Fehlerteufel mehrfach zugeschlagen hat. Man sollte eben doch Korrektur lesen. Ich bitte um Entschuldigung.
Ach was Dietmar, ich weiss nicht wie die anderen das sehen, abermir passiert das auch öfters. ;) ;) :D :P
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Wein 2008

Apfelfreund » Antwort #318 am:

Hallo Dietmar, vielen Dank für die so ausführliche Antwort und die Einschätzung der Mentalität! In der Tat werde ich als Exot betrachtet! Das bestätigt mich aber nur in meinem Hobby! Denn nur Rasen und Rhododendron zu haben ist mir einfach zu langweilig. "Wein- und Tafeltraubenanbau" betreibe ich nun seit 5 Jahren mit riesigem Erfolg. Ich habe insgesamt 20 Reben im Garten und da mir der Platz einfach zu klein geworden ist, denn ich veredele auch Apfelbäume, habe ich mir gedacht, daß mein Garten ja nach oben unbegrenzt Platz hat. Infolgedessen habe ich mir ein Spalier aus Edelstahlrohren gebaut, daß 20 m lang ist, in 2m Höhe noch 1,80m schräg weg geht, so daß ich die Anbaufläche gewaltig vergrößern konnte. Ich schneide die Triebe streng zurück und belasse nur wenige Bogreben. Der Ertrag ist gewaltig und die Qualität auch. Das Spalier ist noch nicht ganz berankt, auch weil ich immer wieder neue Sorten ausprobiere. Da ich Apfelbäume veredele und damit meinen Spaß habe würde ich gerne eine Bezugsquelle für Reiser von Unterlagen haben. Alle Reben wachsen bei mir wie Unkraut und kalkig ist der Boden auch nicht. Lehmig sandig ist er. Die Sommer sind nicht zu warm, die Winter sind keine, selten unter 0 Grad und Regen haben wir genug. Die Erziehung gestalte ich entsprechend luftig. Spritzen mußte ich draußen noch nicht, im Wintergarten ab und zu mit Netzschwefel. Dort sind die Trauben übrigens Ende Juli eßreif. Die Sorte ist dort Königliche Esther, draußen habe ich Regent, Phönix, Boskpp glorie, Muskat bleu, Seyval Blanc, Königliche Esther, Paradiestraube aus dem Baumarkt und neuerdings Lilla, Fanny, Katharina und Phillip von Rebschule Antes.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Wein 2008

Siebenstein » Antwort #319 am:

Was auch noch mal interessant wäre zu erfahren: Man soll ja möglichst keine Reben als Stecklinge wegen der Reblaus vermehren. Kann man denn die Unterlagen als Steckling vermehren und dann selbst veredeln?
Mein Tipp: Spar die die Mühe und die Arbeit, es mit dem Reben veredeln selbst zu probieren. Ich garantiere Dir, es wird nicht gelingen! Du musst Dich vor allem, von dem Glauben befreien, dass das ähnlich wie bei Äpfeln, Pflaumen oder Birnen funktioniert. Ich schaue öfters mal bei einer Rebschule in meiner Nähe rein. Das ist wirklich eine Wissenschaft!
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Wein 2008

Siebenstein » Antwort #320 am:

Mein Wein kümmert: Die Spitzen hängen runter, als er verdurstet und die Blattfärbung wird immer gelber. 1 Blatt zeigt auch schon braune Ränder.
Ich denke mal, die Erscheinung bei Deiner Rebe hat nichts mit einem Mangel oder einer Krankheit zu tun. Nährstoffmangel zeigt sich in diesem Rebstadium noch nicht. Eine Krankheit - sei sie pilzlicher oder tierischer (Kräuselmilbe etc.) Natur scheidet auch aus. Wenn die jungen Triebe schlapp werden und die Spitzen runterhängen deutet das auf eine Schädigung der Wurzeln hin - vermutlich Wühl- oder Schermäuse (auch im Weinbau zur Zeit sehr verbreitet). Die zweite Möglichkeit ist eine Schädigung der Wurzeln durch Engerlinge oder Larven des Dickmaulrüsslers. Einfach mal ausgraben und nachsehen - kaputt ist die Rebe sowieso.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #321 am:

Hallo Apfelfreund,warum nennst Du Dich eigentlich Apfelfreund, wenn Du so erfolgreich Tafeltrauben anbaust?Übrigens wird es in den nächsten Monaten und Jahren (ab Herbst?)auch in deutschen Rebschulen tolle osteuropäische Tafeltraubensorten geben, welche bei der letzten Tafeltraubenverkostung für Furore gesorgt haben (siehe Internetseiten der LWG). Bis jetzt war der Bezug dieser Sorten aus Moldawien, der Ukraine und Rußland nur ziemlich umständlich, z.B. über polnische Rebschulen möglich.Diese Sorten haben deutlich größere Trauben und Beeren als bisherige Sorten, schmecken sehr gut und die Kerne sind nicht so störend wie z.B. bei Muscat Bleu. Der Nachteil besteht jedoch darin, dass deren Pilzfestigkeit nicht so hoch ist, so dass ein minimaler Spritzplan empfehlenswert ist. Bei diesen Reben denkst Du nicht mehr an das eigene Veredeln.Wenn Du schon ein Exot bist, dann kannst Du (wenn Platz vorhanden) gleich noch Palmen (z.B. Trachycarpus Fortunei) und Bananen (z.B. Musa Basjoo) pflanzen und Dein Garten sieht noch exotischer aus. In der Klimazone 8a ist ja kaum noch Winterschutz erforderlich, während ich in Zone 7a doch einiges tun muss.
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Wein 2008

Apfelfreund » Antwort #322 am:

Hallo Dietmar,Apfelfreund nenne ich mich, weil ich alte Apfelsorten vermehre, oder es mehr oder weniger erfolgreich versuche. Zuvor habe ich jedoch meinen Garten mit Weinreben zugepflastert. Jetzt ist kaum noch Platz. Die Apfelbäume pflanze ich dann in die Gärten der Interessierten von alten Sorten. So brauche ich nicht umzuziehen und mir ein neues teures Grundstück zu kaufen, das sowieso bald wieder zu klein wäre.Zu den Weinreben: Hast Du ein paar Namen der großfrüchtigigen osteuropäischen Sorten? Eventuell schon ein paar Erfahrungen und Bilder der Sorten? Vielleicht finde ich ja doch noch einen Platz an dem großen Spalier!
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #323 am:

osteuropäische sorten:wostorgpamiat negrulaarkadialora (juliana)frumoasakodriankakubaridienaltimurtalizmanuvm.....als geschmacklich TOP würde ich bisher nur lora und frumoasa einschätzen, kodrianka, arkadia, pamiat, wostorg und kubari schmecken recht neutral .die anderen habe ich noch nicht probiert.an vielen "alten " sorten geht noch kein weg vorbei was geschmack angeht!!! auch wenn die trauben und beeren nicht ganz so groß sind was aber auch nicht auf alle zutrifft. wenn ich zwischen einer frumoasa und isa wählen müsste wüsste ich nicht was ich da nehme, geschweige denn muscat chasselas oder pölösky.......aber auch die neuen deutschen schmecken teilweise sehr sehr gut.....galanth habe ich dieses jahr lang angeschnitten, letztes jahr erste beeren, wirklich toll oder auch garant, artemis und philipp sind doch schöne sachen.auch meine muscat bleu - sammlung ist endlich komplett. habe jetzt einen auer-klon, steinmann und neuerdings die garnier vom jäger:)garant und galanth sind solaris*muscat bleu-kreuzungen und haben wohl etwas von der frühreife und der tollen süße von solaris geerbet und einen bei galanth nicht ganz so starken aber deutlichen muskatton von der m. bleu (bei garant stärker; zudem sind sie beide weniger verriesel-anfällig.genauso wird max dieses jahr hoffentlich schmecken wie toll eine Italia schmecken kann wenn vollreif, da fragt man sich danach wie man sowas als italia verkaufen kann wenn man auf den markt geht ;D
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #324 am:

Gunnesch, Esther, Karoleva und Festivee sind etwa bei ES 14 (4 blätter entfaltet) angelangt, die beiden letzt genannten schon mit deutlich hängender triebspitze.mit dem ausbrechen warte ich noch ein paar tage bis die frostgefahr vorbei ist.Karoleva ES 14 Festivee ES 14 hier werden einige Uhudler-sorten beschrieben.wer gern telefoniert oder e-mails sendet kann die angebote der Württemberger rebschulen durchforsten.bei neuen interessanten (unbekannten) sorten wäre eine info im tread angebracht, bei bedarf habe ich noch adressen aus benachbarten weinbaugebieten.
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Laurie
Beiträge: 382
Registriert: 29. Feb 2008, 23:05
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Laurie » Antwort #325 am:

befindet sich dieses blatt an der triebbasis (älteres blatt)?ist die sorte weiß (hellfrüchtig) und (oder) hat sie gelbes herbstlaub?
Magnesiummangel kann ich - denk ich -ausschließen:[td][galerie pid=29639][/galerie][/td] [td][galerie pid=29638][/galerie][/td]
ansonsten wäre ein bild von der gesamten trieblänge erforderlich.sind die blätter normal entwickelt oder zu klein?wie alt ist die substratmischung?steht der wein auf eigener wurzel oder ist er veredelt?
Die Substartmischung ist nun 1 Jahr alt. Auf eigener Wurzel oder veredelt: ??? Leider keine Ahnung.[td][galerie pid=29637]wein_trieb.jpg[/galerie][/td]
Siebenstein hat geschrieben:Wenn die jungen Triebe schlapp werden und die Spitzen runterhängen deutet das auf eine Schädigung der Wurzeln hin - vermutlich Wühl- oder Schermäuse (auch im Weinbau zur Zeit sehr verbreitet). Die zweite Möglichkeit ist eine Schädigung der Wurzeln durch Engerlinge oder Larven des Dickmaulrüsslers. Einfach mal ausgraben und nachsehen - kaputt ist die Rebe sowieso.
Dickmaulrüsslerlarven sind leider möglich. Hatte voriges Jahr hier eine Invasion (doch Käfer waren beim Wein nicht zu finden).Warum ist die Rebe sowieso kaputt?Werde ihn nun ebenfalls mit Nematoden behandeln.Eigenartig finde ich es, dass von den 2 Weinstöcken nur beim kleineren die Blätter braun werden. Von den hängenden Spitzen sind jedoch beide betroffen. Sie stehen im gleichen Trog.
Laurie
Beiträge: 382
Registriert: 29. Feb 2008, 23:05
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Laurie » Antwort #326 am:

[/url]werden einige Uhudler-sorten beschrieben.
Dank dir für den Link. Kann nach den Beschreibungen aber leider nicht die Sorte ausmachen (hatte bis jetzt ja nur ganz wenige Beeren, und die waren klein, seeehr dickhäutig, festes - fast schon zähes Fleisch und süß ;D ).Was heisst 'geschultert'? Ist in keinem Wein Glossar zu finden.Interessant die unterschiedlichen Blattformen bei deinen Weinen! :D
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #327 am:

Hallo Apfelfreund,einige der Sorten werden hier beschrieben:http://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obst ... Ergebnisse der Tafeltraubenverkostung 2007:http://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obst ... _15.pdfVon den anderen Sorten kenne ich nur Sortenbeschreibungen von osteuropäischen Rebschulen. Ich weiß nicht, ob eine konzentrierte Aufführung derartiger kommerzieller Links die Nettikette des Forums verletzen würde.Bei Interesse müßte ich eine Privatmitteilung schicken.Ergänzung zum Beitrag von Traubenfreund:Talizman ist die Marketingbezeichnung von Kiesza-1 (helle Sorte), welche sich durch außergewöhnlich große Beeren (12 - 16 g) auszeichnen soll. Muscat Bleu kommt auf etwa 3 g pro Beere. Zum Geschmack kann ich nichts sagen.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #328 am:

@Laurieurgesteinsböden und sandböden neigen leicht zum versauern.es wäre günstig, den ph-wert zu überprüfen.bei sauren böden sind einige nährstoffe für die wurzeln schlecht verfügbar, das gilt auch für stark alkalische.gepfropfte (veredelte) reben sind an der verdickung im unteren stammbereich zu erkennen und besitzen in der regel eine höhere kalkverträglichkeit als wurzelechte pflanzen.geschulterte trauben sind oben dicker, weil sie einige "seitenäste" besitzen.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #329 am:

@wernerwahnsinn wie weit du schon in der vegetation bist!!! da brauchen meine bestimmt noch 4 warme tage für!was machst du denn mit den 2. oder 3. knospen die auch gut trauben angesetzt haben......meine madeleine royale hat praktisch an jedem austrieb 3 knospen die alle mind. 2 volle trauben haben. ich würde generell sagen nur 1 trieb entwickeln lassen und rest ausbrechen oder??für hobby-tafeltrauben-anbauer (was für ein wort ;D)sehr starke schultern sind zu vermeiden ; ziel muss sein eine schöne ,von oben nach unten dünner werdende traubenform zu erreichen(pyramidal). extrembeispiel hier ist reflex, die sorte hat von oben nach unten keine schultern, sieht witzig aus, reine zylinder-form.vor 2 jahren nahm ich das nicht ernst und lies bei palatina und cardinal die schultern komplett dran. ergebnis: die trauben schimmeln innen ohne das man es sieht und wenn man es sieht schimmelt auch schon das gerüst und die traube ist verloren. wer toll wenn jemand im forum sich schlau machen würde über die würt. angebote; kühner kenn ich und ein bekannter hat dieses jahr dort bestellt:der hat u.a. gunnesch, alphonse lav., california gold und noch paar die mir nicht einfallen aber nichts weltbewegendes sonst wüsst ich es noch
Antworten