News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Arisaema 2008 (Gelesen 44076 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Arisaema 2008
@knobs ich danke dir fúr die info.
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Arisaema 2008
@ Irisfool & knorbs ,Respekt ,eure A. sikkokianum Blüten sehen schön aus ,treibt die schon so zeitig aus? Ich werde es wohl wieder versuchen müssen :PDas griffithii wie auch die meisten anderen stehen im Halbschatten ,einige bekommen schon mal was mehr Sonne ab. Für alle gilt Lehm Humus Boden mit Sandanteil ,die Knolle ist ca. 20 cm tief und ca 8 cm Splitt unter der Knolle ,das ist wichtig da ich hier sonst mit den Wasserabzug Probleme bekomme. Die Muttererdschicht beträgt an manchen Stellen nur 30-60cm ,dann kommt Fels! Trotz aller erdenklicher Maßnahmen dabe ich mit der Zeit einen großen Teil meiner Pflanzen verloren und wollte es auch dabei belassen. Da darf man dann aber hier auch nicht reinschauen und schwach werden.Bei mir entfaltet sich gerade das Arisaema utile.
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Arisaema 2008
Im Herbst habe ich ein "Knöllchen " von A. amurense (ca 4mm) versenkt und siehe da jetzt zeigen sich drei Blättchen. Oder ist das etwas anderes ?LG Falk
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Arisaema 2008
Siko und Amurense sind bei mir schon verblüht, griffithi zeigt noch keine Anstalten was zu tun. ob ers nicht derpackt hat?
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Arisaema 2008
Habe noch mal Arisaema griffithii vor's Okular genommen ,die Farben sind schon irre.
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Arisaema 2008
@ hederatotalToll!
Den wollte ich eigentlich, stattdessen wurde mir A. speciosum geliefert, da er mir auch gefiel habe ich nicht gemeckert. ;)Allerdings total vergessen, das A. griffithii noch auf meinen Zettel steht. ;DWie sagte doch mal jemand so schön: "Als ob Gott unter Drogen gestanden hat als er den machte."@ FalkJa, das ist A. amurense. :)Meiner sieht inzwischen so aus. 
[td][galerie pid=29613]Arisaema amurense III[/galerie][/td][td][galerie pid=29612]Arisaema amurense II[/galerie][/td]
LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Arisaema 2008
beeindruckend dein griffithii. hast du mehrere davon, dass man mal mit samen rechnen kann?bei mir ist einer, der ein griffithii sein soll, aufgetaucht, blatt passt, er blüht aber wieder nicht heuer, ist aber schon kräftiger geworden. an anderen pflanzplätzen zeigt sich dagegen noch nichts.Habe noch mal Arisaema griffithii vor's Okular genommen ,die Farben sind schon irre.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Arisaema 2008
@ knorbsIch glaube noch eine erspäht zu haben ,muss mal nachsehen.Leider muss ich zu meiner Schande gestehen das ich mit Samen ernten ect. keine Ahnung habe. Ich habe für diese Art der Vermehrung keine Zeit ,kein Platz und wie schon gesagt nicht das nötige Wissen ,die Lust fehlt leider auch.Wenn ihr mir aber sagt wann ich was wie zu tun habe bin ich bereit hier tätig zu werden und dafür Sorge zu tragen das Arisaema griffithii gleichmäßig auf alle mitteleuropäische Gärten verteilt wird.Bin für alles offen außer Blüte killen 
Re:Arisaema 2008
solange du nur eine blühenden griffithii hast wird das nix mit samen
. da du die alten arisaema-threads wahrscheinlich noch nicht kennst...arisaema sind bis auf wenige ausnahmen getrennt geschlechtlich, also entweder männlich (meist erstblüher, schwächere exemplare) oder weiblich (starke pflanzen). das verrückte bei den arisaema ist, dass dieselbe pflanze in der lage ist, das geschlecht zu wechseln. z.b. kann eine kräftige weibliche pflanze, die durch samenausbildung geschwächt wird, im nächsten jahr männliche blüten entwickeln. exemplare mit männl. blüte können, wenn die bedingungen gut sind, durch einlagerung von zusätzlichen speicherstoffen in der knolle dann im folgejahr weiblich sein. ergo...dein griffithii wird keinen samen ansetzen + wenn doch, sind's hybriden
...wäre aber dann auch unbedingt eine samenvermehrung wert. daher beobachte mal die blüte deines griffithii...wenn die blüte nach dem verblühen nicht in sich zusammenfällt + sich samenansatz zeigt, dann ende des jahres ernten. die samen werden knallrot + das ganze hat eine ähnlichkeit mit einem maiskolben...nur die farbe passt nicht.
hier mal beispiele wie sich männliche + weibl. blüten unterscheiden. es gibt feine unterschiede in der form der geschlechtsorgane, aber im wesentlichen sehen alle so ähnlich aus, ganz rechts der fruchtstand:[td][galerie pid=7545]Arisaema elephas[/galerie][/td][td][galerie pid=7544]Arisaema elephas (Fruchtstand)[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema 2008
von arisaema amurense gibt es neben der normalform mit grünweiß gestreifter spatha auch welche mit braunem spathadeckel. die exemplare sind meist kräftiger als die normalform, dafür etwas niedriger. wenn ich den gusmann jetzt richtig im kopf habe, sollen solche exemplare in korea verbreitet sein.
arisaema nepenthoides entfaltet sich gerade. die austriebe sind sehr auffällig, weil sie wie stecken aus der pflanzung aufragen
. höhe ca. 65 cm, pflanzplatz halbschattig, humoser boden, vollkommen winterhart.[td][galerie pid=29787]Arisaemanepenthoides[/galerie][/td][td][galerie pid=29785]Arisaemanepenthoides[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Arisaema 2008
@ knorbssagenhaft ,Deine Bilder ,danke für die hifreichen Ausführungen ,habe übrigens ein zweites griffithii gefunden ,es steht ca. 1 Meter weg von dem anderen. Bringt Familienzusammenführung was? Oder reicht Luftbestäubung? Naja ,mal sehen ob beide blühen. Die zweite Blüte sieht jedenfalls schon sehr kräftig aus. Den Fruchtstand kenne ich doch ,mir fällt ein das der immer an der späten Arisaema totuosum dran war.
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Arisaema 2008
....hoffentlich ist sie das auch ,die Blüte von Arisaema utile sieht ja momentan sehr ähnlich aus.
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten: