Du kannst sie ruhig 2-3 Tage in 1cm. Wasserschale stellen, und dann wieder abtrocknen lassen.Das fördert sogar Wurzelwachstum und Fruchtansatz (aber geschützt)hzl.:DJa, ich weiß schon. Die ersten zwei Tage draußen durften sie auch unter dem Gartentisch in Sicherheit stehen. Aber dann war ich weg, und dachte mir entweder sie kommen "in freier Wildbahn" auf der Terasse durch, oder sie vertrocknen, weil sie keinen Regen kriegen. Falls sie es wirklich nicht packen, hab ich ja noch Reserve...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2008 (Gelesen 281987 mal)
Re:Tomaten 2008
Re:Tomaten 2008
Hallo,also ich halte den Stängel ganz vorsichtig und drehe dann den Topf. Wenn sich nichts tut, höre ich sofort auf, aber wenn die Wurzel sehr gut entwickelt sind, kann man die Pflanze rausheben. Gruß, Nicolewie und wo hebst du die heraus.Aber wenn ich diese dann raushebe ist der Ballen nicht total verwurzeltfragende gruesse, weil ich sie nicht heraushebe, ehe ich die tomaten pflanze.
Besucht meinen Schrebergarten-Blog mit vielen Fotos, besonders von der Tomatenaufzucht
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Tomaten 2008
Heute ist mir so eine Idee gekommen,verschiedene Tomaten zu Topfen und die in größeren Töpfen an der Gartengauswand wachsen zu lassen.Hat jemand Ahnung,wieg groß die sein sollten.Ich hab begonnen mit 19zehnern und 23 cm hoch.Weicht das ???Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Tomaten 2008
Ja,ich kann in Hülle und Fülle Giessen.Meist bewässere ich meine Tomaten auch mit Tropfsystem.Ich hab Burganlapu,Black plum,Violette,Bozen 1,Hellfrucht,Mandarin,Feuerwerk,Anna german,Goldene Königin,Säulentomate aus Polen, Stone und Smaragdapfel eingetopft.Hab aber auch noch andere Sorten.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Tomaten 2008
Wie groß waren deine Töpfe?An Wasser liegt es nicht.Das können die genug haben.Kostenlos.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Tomaten 2008
Hi Frank, ich würde größere Gefäße nehmen (ab 10-Liter). Bozen kenne ich nicht. Von deinen genannten Sorten ist Burkanlapu die kleinstwüchsige. Aber auch diese würde ich in einen größeren Kübel setzen. Bei den Stabtomaten wirst du in so kleinen Töpfen auch Schwierigkeiten haben, Stäbe tief genug zu stecken!Wenn es sehr heiß ist, werden die Wurzeln leiden und du damit vielleicht auch vermehrt Probleme mit der Blütenendfäule haben. LG Lisl
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Tomaten 2008
Hallo Frank,ich habe auch schon mit Kübeln gearbeitet. 10l gehen gerade so, 12-15(20)l sind besser, bei großen Sorten. Bei sehr kleinen mögen auch 5l reichen. Hier abeiten ja welche auch mit recht kleinen Töpfen bei Wildtomaten 3l oder so, habe ich aber noch nicht probiert.Gut ist es, oben drauf zu mulchen, das bremst die Verdunstung schon sehr. Hier war mal eine Userin, Nicole, die hatte nur Kübel, hat auch gut geklappt. Die Braunfleckenfäule schlägt etwas später zu, meiner Erfahrung nach.Wichtig ist, daß du kein kaltes Wasser verwenden kannst, also erst temperieren müßtest. Ich habe für meine Brunnenwasser eine große Regentonne.viel Erfolg!
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
-
- Beiträge: 216
- Registriert: 16. Mai 2007, 11:42
Re:Tomaten 2008
Ich hatte letztes Jahr 16 Pflanzen im Topf (zw. 12 und 20l). In Kombination mit einem Foliengewächshaus und der hohen Temperaturen "saugen" sie ziemlich viel. Den Wildtomaten haben diese Lebensbedingungen sehr zugesagt, für die Cocktailtomaten war es kein Problem. Einzig die Flaschen bzw. Fleischtomaten hatten teilweise Blütenendfäule. Diese werde ich heuer direkt in den Boden setzen.An besonders heißen und sonnigen Sommertagen stelle ich Styoporplatten zur Beschattung vor die Töpfe.
-
- Beiträge: 1147
- Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
- Kontaktdaten:
Re:Tomaten 2008
Hallo Frank,ich habe auch immer einige Pflanzen in Töpfen an der Hauswand stehen. Ist ein super Platz, sie sind durch den Dachvorstand regengeschützt, die Hauswand geht nach Süden, wärmt sich auf, also ideal.Im Bild siehst Du die von Malachy erwähnten Blumeneimer, die man kostenlos bei Al.d.i mitnehmen darf. Die Größe ist aber wirklich die Untergrenze...
Allerdings habe ich in diesem Winter in größere Kübel investiert. An heißen Tagen muß man morgens und abends wässern, bei Roma-Typen bekommt man sehr leicht das Problem mit der Blütenendfäule.Die Statik wird irgendwann auch zum Problem: ich habe eine Wäscheleine quer gespannt, die ist rot markiert. Ich habe hier auch schon Bildern von Forumsmitgliedern gesehen, die eine Spalier an der Hauswand befestigt haben. Das ist natürlich um Klassen besser.Meine Kübelpflanzen sind immer gesund geblieben, auch wenn im Freiland (ohne Dach) fast alles von der Braunfäule dahin gerafft wurde. Ich bleibe dabei, dass ich immer ein paar Pflanzen in Kübeln halte, wenn ich die im letzten Jahr nicht gehabt hätte, hätte ich wohl keine einzige Tomate ernten können.Viele GrüßeSusanne

Re:Tomaten 2008
Ich habe größere Kübel von einer Baumschule umsonst bekommen, die viel bei Kunden auspflanzen, auch Containerware, und froh sind, wenn sie ihre Kübel danach nicht noch kostenpflichtig entsorgen müssen. Mittlerweile habe ich so einige 20l-Kübel - das gefällt den Tomaten gut.Ich ziehe meine auch an verschiedenen Orten:Auf dem Balkon unter Dach (vor allem die kleinwüchsigen Sorten), im Kübel auf der Terrasse und vor dem Haus (ohne Dach), im Kleingarten im Folienhaus und im Freiland (aber nur braunfäuleresistente Sorten). Die Balkontomaten haben bisher immer am längsten ausgehalten, die Folienhaustomaten werden aber größer und tragen mehr.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Tomaten 2008
HalloIch danke für die Tips.So werde ich tun.Die Burganlapu lasse ich drin und die anderen gehen heute noch in größere Töpfe.Ich hab da einen ganzen Schwung,die Gurkeneimergröße haben und auch welche,die größer sind.Selbst aus Steingut.
.Gekauft bei I und A in Ludwigsburg zu 1,99 das Stück.Wasser hab ich genug und kann das auch in einem großen DDR-Jauchefaß abstehen lassen.Die Meisten sollen sowieso mit dem Trtopfsysten bewässert werden.2 Ltr.die Stunde ist machbar.LG frank

Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- huschpuscheli
- Beiträge: 126
- Registriert: 24. Apr 2005, 11:06
Re:Tomaten 2008
ich habe alle meine Tomaten in Kübeln an der Hauswand stehen, ca. 12-15 ltr. Tongefäße, die ich bei De.... sehr günstig gekauft habe. Hatte letztes Jahr fast bis zum Schluß keine Ausfälle wegen Braunfäule. Ich kann das also nur empfehlen :Dlg Uschi
Re:Tomaten 2008
die schnecken scheinen schon sehr hungrig in den startlöchern zu stehn
, gestern alle pflanzerln rausgesetzt, heut morgen 4 davon feinsäuberlich abgeraspelt.
...nur die schleimspur hat sie verraten....


Re:Tomaten 2008
Och Berta, das ist ja nun wirklich fies! Ich wünsche Dir viel Glück mit den anderen. Hast Du denn noch Doubles?Ich habe gestern allein unter einem schmalen Holzbrett mehr als 50 Schnecken abgesammelt, eher zufällig als gezielt, da kommt noch was auf uns zu




Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Tomaten 2008
Hallo,ich wollte euch mal nach eurer Meinung zu folgendem fragen:Meine Mutter möchte d.J. die Tomaten, die unter dem Schutzdach stehen in die Maurereimer/Eimer vom L...l in die Erde eintopfen, damit sie nicht so viel Wasser an das Erdreich verlieren. Natürlich bekommen die Eimer viele Löcher gebohrt. Also es werden Löcher in die Eimer gebohrt dann die Erde ausgebuddelt, dann die Eimer rein, dann die Tomaten eingetopft. Hoffe, es ist verständlich. Ich weiß nicht, ob das sinnvoll ist. Die anderen Tomaten kommen nur in Kübel an die Hauswand des Gartenhauses und manche direkt in den Garten (wir haben leider keinen Schutz für alle).Ich wäre für eure Meinung dankbar. Wir wollten es am Pfingstwochenende in Angriff nehmen, denn so langsam wird es zu eng auf meinen Fensterbänken und es sieht auch kaum nach Bodenfrost noch mal aus.Gruß, Nicole
Besucht meinen Schrebergarten-Blog mit vielen Fotos, besonders von der Tomatenaufzucht