News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben 2008 (Gelesen 461131 mal)
Moderator: cydorian
Re:Wein 2008
es ist besser, die nebentriebe der knospen zu entfernen. die triebe spleißen sich (später) relativ leicht gegeneinander ab, verbrauchen aber vorher nährstoffe.außerdem würde die laubwand zu dicht werden (krankheiten).dort wo im vergangenen jahr knospen nicht ausgetrieben sind und eine fehlstelle besetzt werden muß mache ich eine ausnahme.
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Wein 2008
Dietmar, daß sind ja ganz tolle Bilder von den Trauben! Vielen Dank dafür. So kann man sich ein Bild von der Größe machen und die Verkostungsergebnisse sind auch aufschlußreich. Wahrscheinlich hätte ich letztes Jahr wohl doch nicht Lilla und Fanny pflanzen sollen. Obwohl die Größe beeindruckend ist. Und wahrscheinlich kann ich hier an der Nordseeküste auch nicht alles mit Erfolg pflanzen. Habt Ihr auch Fanny und Lilla? Wie schmecken die Euch? Wie meltauanfällig sind die? Wie oft spritzt Ihr? Bei mir sind die Knospen der Reben gerade dick geworden und schimmern farbig. Die werden wohl in einer Woche austreiben. Bei mir im Wintergarten, die Rebe ist draußen gepflanzt und durch das Dach reingesteckt (Königliche Esther) sind die Triebe bereits bis 80cm lang und ich erwarte in 10 Tagen die Blüte. Dieselbe Pflanze hat draußen 3cm lange grüne Triebe / Knospen. Die Rebe ist übrigens etwa 5 Jahre alt und hat bis auf das letzte Jahr noch nie Mehltau gehabt. Und gespritzt habe ich auch noch nie. Letztes Jahr allerdings ist alles im Wíntergarten erbärmlich dem Mehltau zum Opfer gefallen. Dieses Jahr habe ich schon drei Mal gespritzt mit Netzschwefel. Hofffentlich habe ich dieses Jahr wieder schöne dicke knackige saftige oberleckere große......... Trauben.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
ich habe auch fanny und lilla stehn....mein eindruck:FANNY: trägt regelmäßig sehr gut, trauben bis 1kg möglich , geschmack geht von leicht fruchtig bis aromatisch süß; wird von den nachbarn sehr gern genascht.anfälligkeit gegen mehltau sehr gering.finde die sorte eine absolute bereicherung in meinem sortiment.lange am stock haltbar.LILLA: trägt mittel, beeren schön oval und bei vollreife gelblich, leider dann recht anfällig für schimmel (überdachung von vorteil). schmeckt fruchtig süß mit leichter säure.ist ca. 14 tage früher als fanny.anfälligkeit ebenfalls gering.braucht einen guten, nährstoffreichen boden. gibt bessere sorten aber gefällt mir auch recht gut ; dekoratives blatt
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Wein 2008
@ Apfelfreund:es wäre sicherlich von größerem Interesse, wie sich die neuen Ostsorten (Arkadia, Juliana, Frumoasa und Kodrianka) bei Dir im Norden entwickeln. Du kriegst jetzt von uns einfach mal nen Forschungsauftrag verpasst
.

-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
so seh ich das auch.........überleg doch schon mal wie die nachbarn schauen wenn kodrianka bei dir im garten wächst und so trauben an 1kg trägt
...die gehn bestimmt gleich rüber und schaun ob die aus plastik sind ;)aber vorsicht, kommen die nachbarn erstmal auf den geschmack fehlen schnell mal die leckersten.warum solln keine ost-sorten an der nordsee was werden wenn bei mir im fichtelgebirge sorten wie delrho,exalta,isa, carla usw... aus frankreich was werden.netzschwefel wirkt nur gegen echten mehltau , auf pero auch aufpassen!!!

-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Wein 2008
Also, Ihr macht mich armen Wicht richtig heiß!!! Wo gibt es denn in Deutschland die tollen Ostsorten zu bestellen? Einen Versuch ist es immer wert. Und vielleicht auch noch nicht zu spät zum Pflanzen




Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Wein 2008
wurzelnackte pfropfreben kannst du ohne weiteres bis ende mai pflanzen, die betreffenden rebschulen haben meistens noch etwas im kühllager.manche veredler liefern nur topfreben. dort sind die gängigsten sorten schnell ausverkauft. belaubte topfreben werden im sommer gepflanzt.im weinthread wurden schon einige anbieter genannt.übrigens gibt es auch winzer ,die ein ganz kleines stückchen oberhalb der weinbaugrenze reben anbauen!




-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Wein 2008
Bei www.tafeltrauben.eu gibt es diese Sorten nach Auskunft des Rebveredlers ab Herbst in seinem Online-Shop zu bestellen.Wo gibt es denn in Deutschland die tollen Ostsorten zu bestellen?
Re:Wein 2008
Danke für den Link, Werner. Haben die alle verschiedene Sorten oder eher ein ähnlichesAngebot an Tafeltrauben?Bitte verzeiht das ich nochmal die gleiche Frage stelle,aber das wäre mir wirklich wichtig:@allNoch eine Frage an die Experten Weil ihr schon so viel probiert habt:Ich habe vor Jahren, einmal ganz zufällig nach der ArbeitTafeltrauben gekauft...das wäre ja nicht gerade erwähnenswert ...aber die waren mit "cherry"auf der Verpackung beschriftet und schmecktenauch nach Kirschen.Weiss jemand um welche Sorte es sich handelte?Könnte es die Rondo sein, oder gibt es noch andereReben, die nach Kirschen (nicht nach Erdbeeren/Foxton)schmecken?Suche schon lange, eine Antwort wäre nett.wer gern telefoniert oder e-mails sendet kann die angebote der Württemberger rebschulen durchforsten.bei neuen interessanten (unbekannten) sorten wäre eine info im tread angebracht, bei bedarf habe ich noch adressen aus benachbarten weinbaugebieten.
Re:Wein 2008
es gibt tatsächlich eine rebsorte Cherry Black, sie wird dort sehr knapp beschrieben. ::)aber ob es die damals verkostete ist bleibt fraglich.dem gekeltertem wein aus dem Zinfandel werden auch kirscharomen zugesprochen, genau wie bei den sorten St.Laurent, Sangiovese, Merlot, Syrah, Zweigelt, Mazuelo...............für eine genaue analyse müßten mehr daten bekannt sein, aber wer weiß das noch nach jahren. :-\beerenfarbe: ich sage mal blaubeerengröße:beerenform:reif auf den beeren:traubengröße:traubendichte:gleichmäßige reife:dann kannst du googeln und dein ergebnis bekannt geben - so eine rebe fehlt noch in meinem sortiment.z.b.:"Cherry Black" -tomaten oder "Black Cherry" -tomaten (tomaten habe ich schon)...aber die waren mit "cherry"auf der Verpackung beschriftet und schmecktenauch nach Kirschen.

Re:Wein 2008
Danke für den Tip.es gibt tatsächlich eine rebsorte Cherry Black, sie wird dort sehr knapp beschrieben. ::)aber ob es die damals verkostete ist bleibt fraglich.dem gekeltertem wein aus dem Zinfandel werden auch kirscharomen zugesprochen, genau wie bei den sorten St.Laurent, Sangiovese, Merlot, Syrah, Zweigelt, Mazuelo...............für eine genaue analyse müßten mehr daten bekannt sein, aber wer weiß das noch nach jahren. :-\beerenfarbe: ich sage mal blaubeerengröße:beerenform:reif auf den beeren:traubengröße:traubendichte:gleichmäßige reife:dann kannst du googeln und dein ergebnis bekannt geben - so eine rebe fehlt noch in meinem sortiment.z.b.:"Cherry Black" -tomaten oder "Black Cherry" -tomaten (tomaten habe ich schon)...aber die waren mit "cherry"auf der Verpackung beschriftet und schmecktenauch nach Kirschen.


Re:Wein 2008
Hallo NovalisWahrscheinlich bist Du kein erfahrener Benutzer von Suchmaschinen.Damit Du bei "Cherry" nicht unheimlich viele Suchergebnisse zu Cherrytomaten findest, wurde empfohlen, als weiteres Suchwort "-tomaten" einzugeben. Das bedeutet, nur solche Suchergebnisse für "cherry" anzuzeigen, wo es keinen Bezug zu Tomaten gibt. Das Minuszeichen ist hier das Entscheidende. Ich kann allerdings nicht sagen, bei welchen Suchmaschinen das funktioniert - einfach ausprobieren. Manche Suchmaschinen wollen z.B. statt dem Minuszeichen ein "not" zwischen den Suchbegriffen, jeweils durch ein Leerzeichen getrennt.
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
soooooo........kurzer bericht über meinen ausflug zu boarmies (http://www.boarmies.fr/); war gerade nicht allzu weit weg. man geht ja immer mit einer gewissen erwartung an neue sachen ran, macht sich ein bild und dann kommts ja nie so wie man denkt. so wars auch da. keine rebschule mit riesigen gewächshäusern, kühlkammer usw........ein sehr sehr netter herr der mir 3-4 mal den weg erklären musste
probiert mal ein 300 seelendorf im elsaß zu finden. dann in der ortschaft angekommen stand ich vor einem kleinem tor aus holz an dem ein kleines plakat mit der aufschrift "pepiniere boarmies" stand und ich dachte schon :-[ich ging rein und schon begrüßte mich ein freundlicher herr , im hintergrund seine frau und im innenhof ein paar reben. ich ging mit ihm in einen schupfen und wir gingen seine liste durch. schnell wurde klar, das ist genauso ein "verrückter" und passionierter sammler wie ich und nahm sich viel zeit mir die sorten einzeln zu erkären; erfahrungen usw. wurden ausgetauscht, sehr sehr interessant der herr und toll , dass er sich in frankreich was tafeltrauben angeht exakt in die andere richtung entwickelte. da spielt es keine rolle ob eine sorte resistent ist oder wie spätreif ......hauptsache sie schmeckt und die trauben/beeren sind ansprechend.bei der reife und beerengröße wird sich fast nur an chasselas (gutedel) gerichtet, kleintraubige sorten werden gar nicht ins sortiment genommen. ganz witzig: auch da wird ein bisschen auf den klimatisch priviligierten süden geschaut und bedauert sich dass sorten wie red globe , sultanine, raisin de la terre promise nicht so richtig ausreifen ::)natürlich wurden die ein oder anderen reben gekauft, einige "neue" werden im herbst dieses oder nächstes jahr ins sortiment von ihm kommen oder waren noch von vorjahren übrig und auch nicht offiziell gelistet .seine reben stehen auch unweit von seinem privathaus in einem GW , nicht groß aber viele sorten.so habe ich mir danlas, sulima, vöegtle, perlaut, carla, italia, precose de malingre, medina, verdelet musquee, muscat saint vallier geholt. am schluss zeigte er mir seinen "versuch" und gab mir einen 2-sorten rebstock mit
( danlas+alphonse lavallee).insgesamt ein toller ausflug und wir verblieben dabei eine kleine "kooperation" zu unterhalten, zusammen mit 2-3 anderen sammlern in frankreich und werden wohl rege sorten und wissen austauschen.p.s.: auskünfte zu den sorten von boarmies siehe homepage oder einzeln danach fragen aber bitte nicht per PN. einige werden auch dieses jahr tragen und dürfen verkostet werden auf wunsch. (delrho,prima, ora usw....)


- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Wein 2008
Hallo!Ich benötige Hilfe. Mein Muscat Bleu 7 Jahre alt, treibt mit Blattverfärbungen aus und an den geöffneten Blättern sind erhabene Pusteln. Könnten das Mangelerscheinungen und/oder Milben sein
.Was und wann kann ich was dagegen tun. Am selben Spalier wächst eine Phönix völlig ohne irgendwelche Erscheinungen beim Austrieb.Dank für Eure Antworten im voraus.Giaco85

- Dateianhänge
-
- Blatt_Muscat_Bleu_04.05.08_80K.jpg (29.05 KiB) 227 mal betrachtet
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Wein 2008
Bild 2
- Dateianhänge
-
- Austrieb_Muscat_Bleu_04.05.08_80K.jpg (33.64 KiB) 232 mal betrachtet