News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rhabarber 2008 (Gelesen 8468 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Rababer 2008

Staudo » Antwort #15 am:

Doch Rheum arboreum?Kann nicht mal ein Moderator dem Threadtitel ein paar Konsonaten schenken?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
tomatengarten

Re:Rababer 2008

tomatengarten » Antwort #16 am:

@staudi: rhabarber ist ein gemuese. ;)jetzt da beide rhabarber-threads im gemuesebeet sind, habe ich sie mal zusammengefasst und den thread-titel editiert.
Manfred

Re:Rhabarber 2008

Manfred » Antwort #17 am:

Hallo,so ganz zufrieden bin ich mit meiner dünne-Stängel-Frage noch nicht.Keiner hier, der sagen kann, wie die Profis das handhaben?(Ist übringes schon ein älterer Stock. Hungern muss er auch nicht.
brennnessel

Re:Rhabarber 2008

brennnessel » Antwort #18 am:

Bin auch kein Profi, Manfred, aber vielleicht liegt es auch nur an der Sorte, wenn du eh genug düngst und ihn wahrscheinlich auch feucht genug hältst? Dieses Jahr sind meine auch äußerst mickrig. Aber der ganze Garten ist unterhöhlt.... ::)! Da weiß sicher noch jemand, dass Rhabarberwurzeln heilkräftig oder zumindest nahrhaft sind ;) !
Benutzeravatar
bernerrose
Beiträge: 526
Registriert: 8. Mär 2007, 23:37

Re:Rhabarber (wo einplanzen???)

bernerrose » Antwort #19 am:

... dann hast Du nährreichen Boden. Mein geteilter hat zwei Standorte bekommen: beide vollsonnig aber einer auf erstklassigem, humosen Boden mit reichlich Mistgabe, der andere auf eher sandigem Boden. Beide leben noch aber der ursprünglich kleinere im guten Boden beschert uns gerade ca. 5kg Stangen pro Woche (mehrere Pflanzen), den anderen (auch mehrere Pflanzen) beernte ich nicht, um ihn nicht ganz verschwinden zu lassen...
Hallo,prima dieser thread, weil ich mir gerade zwei große Rhabarberpflanzen gekauft habe und auch überlege, wie ich's am besten mache.Meine Frage an dich, frankste, - wie sieht deine Mistgabe aus? Frischer Mist vom Bauern, kompostierter Mist oder Mist von eigenem Kleingetier? Wie oft gibst du Mist an die Pflanzen? Humosen Boden habe ich noch nicht, sondern schweren, tonigen Lehm, der schon fruchtbar ist; nur weiß ich nicht, ob fruchtbar genug für Rhabarber????Und ihr anderen Rh-besitzer, womit düngt ihr, wie oft und wann?Ich hätte so gerne kräftige Rh-stangen, auch wenn's etwas dauert - und möchte es halbwegs richtig machen.Danke für eure Antworten bernerrose
Ich säe für mein Leben gern!
brennnessel

Re:Rhabarber 2008

brennnessel » Antwort #20 am:

Hallo bernerrose, mein Rhabarber steht direkt neben dem Komposthaufen und bekommt einige Mal im Jahr eine ganz dicke Schicht halbfertigen Kompost oder sogar auch hie und da mehrere cm hoch frisch gerupftes Unkraut unter sein Blätterdach! Da es dort eh finster ist, wächst auch kaum was davon weiter und wenn doch, kriegt ´s nochmal eine Lage drauf! Soviel wie den Rhabarber dünge ich sonst nichts im ganzen Garten! LG Lisl
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Rhabarber 2008

Wiesentheo » Antwort #21 am:

Hallo Brennessel.Meiner steht auch abseits und gedeit prächtig.Misthaufen war in der Nähe und das war gut.Jetzt auch Kömposthaufen.Ab und zu einen ordentlichen Schwapp Wasser und alles ist gut.Den anderen hab ich in der prallen Sonne Stehen(wenn sie scheint)und auch hier ist eine Mistlage drum.Der steht im Kreis des Regners und bekommt auch so einen guten Teil Wasser.Das gefällt ihm auch.Im Herbst werde ich wohl oder übel abstechen müssen,weil er schon mächtig sich ausgebreitet hat.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Rhabarber 2008

Crambe » Antwort #22 am:

Hallo Manfred,ich habe irgendwo gelesen ( im Forum?), dass alte Stöcke dazu neigen, nur noch dünne Stängel zu bilden. Das hatte mein Rhabarber auch nach 15 Jahren. Dünne Stängel und strohig bzw. holzig. Ich habe einen Teil abgetrennt und neu gesetzt, und jetzt haben beide Teile wieder dicke Stängel. Ob's am damaligen trockenen Wetter lag ( meiner steht sehr sonnig) oder am Teilen, weiß ich nicht. Ich würde es einfach mal mit dem Abtrennen eines Teiles probieren.LGBarbara
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
brennnessel

Re:Rhabarber 2008

brennnessel » Antwort #23 am:

Das stimmt, Frank: nass mag er auch gerne! In verregneten Sommern zählt der Rhabarber zu den Gewinnern ;) !
Benutzeravatar
Mäusemaus
Beiträge: 186
Registriert: 13. Jan 2008, 17:59

Re:Rhabarber 2008

Mäusemaus » Antwort #24 am:

Also, ich habe einen 15 jahre alten Rhabarber geerbt. Fand ihn zufällig zwischen 2 sehr veralteten Johannisbeerbüschen. Wie ich schon erwähnte habe ich Mann mit Garten geheiratet, der Garten ,Garten sein lies. Habe letztes Jahr im Herbst Johannisbeerbüsche entfernt und gut abgelagerten Pferdemist verteilt. Zum alten Stock habe ich auch 2 Himbeerrhabarber gepflanzt und alle über den Winter mit Zweigen abgedeckt. Im Frühjahr habe ich dann Langzeit-Staudendünger um die Pflanzen verteilt. Es gefällt in sehr gut, der alte Stock hat nun wieder dicke Stangen.LGMäusemausP.S. Muss Rhabarber so viel düngen, haben hier Sandboden. ;)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Rhabarber 2008

Paulownia » Antwort #25 am:

Hallo Manfred,ich kenne es auch so wie Cambre schreibt.Ältere Stöcke immer mal wieder Teilen und neu setzen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5902
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Rhabarber 2008

Thüringer » Antwort #26 am:

Meine releativ kurzen positiven Rhabarber-Erfahrungen:Rotstielige Sorte im zeitigen Frühjahr 2006 an einer sonnigen Stelle gepflanzt mit Kompost-Anteil im Pflanzloch, anfangs reichlich gegossen wie jede Neupflanzung, ansonsten nur sporadisch; erste Ernte noch im gleichen Jahr; seitdem keine Düngung (auch kein Kompost oder Mulch); ab und zu Unkraut entfernt; im Winter etwas Reißig-Deckung; erste kleine Ernte 2008 steht kurz bevor.Ein unproblematischeres und pflegeleichteres Gemüse kenne ich nicht!
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Manfred

Re:Rhabarber 2008

Manfred » Antwort #27 am:

Hallo,was mich wundert ist die Mischung aus schönen dicken und gleichzeitig dünnen Stängeln an einem Stock. Der Stock ist schon älter, ich kann mich aber nicht erinnern, dass es je anders war. Ich habe dieses Jahr eh ein paar Ableger gepflanzt. Mal sehn, was die machen.Haben eure gut gepflegten Stöcken nur dicke Stängel?
Benutzeravatar
bernerrose
Beiträge: 526
Registriert: 8. Mär 2007, 23:37

Re:Rhabarber 2008

bernerrose » Antwort #28 am:

Danke für eure Antworten!Nun aber noch eine Frage: Meine beiden eben gekauften Rh-stöcke stehen in Plastiktöpfen auf dem Beet. Soll ich sie gleich pflanzen oder lieber noch warten?Ich glaube gelesen zu haben, dass die beste Pflanzzeit der September ist. Irre ich mich da?Andrerseits kann es aber doch nicht besser für sie sein, noch Monate im Topf zu verharren, oder?
Ich säe für mein Leben gern!
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5902
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Rhabarber 2008

Thüringer » Antwort #29 am:

Rein ins Beet; nur keine Hemmungen!
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Antworten