News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astern im Herbstgarten (Gelesen 21612 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
callis

Astern im Herbstgarten

callis »

Gestern kam ich an einem Vorgarten vorbei, in dem neben Gräsern sehr filigran wirkende Staudenastern in verschiedenen lavendelbläulichen Tönen blühten - mit Höhen zwischen 50 - 80cm. Das sah sehr hübsch aus, und mir fiel auf, dass ich im Garten viel zu wenig von solchen Astern habe.Welche jetzt blühenden, nicht zu hohen Astern in hellen Lavendeltönen könnt ihr mir empfehlen?
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re:Astern im Herbstgarten

kat » Antwort #1 am:

Diese hier. Meine Lieblingsaster. Sie blüht jetzt seit 4 Wochen. Kann ich uneingeschränkt empfehlen. Eine der wenigen Sorten ohne Mehltau dieses Jahr.Sie wirkt so filigran wie Schleierkraut und lockert meine Asternsträusse so schön auf. Ca. 50cm hoch, wächst breit. Heisst richtig: Aster pyrenaeus 'Lutetia'. LG Kat
Dateianhänge
Aster_pyreanaeus_Lutea.jpg
Aster_pyreanaeus_Lutea.jpg (60.04 KiB) 334 mal betrachtet
Matthias

Re:Astern im Herbstgarten

Matthias » Antwort #2 am:

Bei mir blühen seit 2 Wochen Neubelgische Astern (Aster novi-belgii), die einzige Herbstaster die nicht so stark durch Ausläufer wuchert, wie viele andere Sorten.
Dateianhänge
asternovibelgii.jpg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Astern im Herbstgarten

Nova Liz † » Antwort #3 am:

Schön zart und filigran sind auch die Schleierastern(Aster ericoides),die es in weiß,rosa und auch in Lavendeltönen gibt.Gruß,Nova Liz
brennnessel

Re:Astern im Herbstgarten

brennnessel » Antwort #4 am:

Schön zart und filigran sind auch die Schleierastern(Aster ericoides),die es in weiß,rosa und auch in Lavendeltönen gibt.
Ich mag diese zarte Aster wohl auch sehr, aber zittere jeden Herbst, ob sie noch vor den ersten Spätfrösten zur Blüte kommt! Dieses Jahr sieht es ganz gut aus: sie hat bereits einige ihrer weißen Blütchen offen! Ein Nachteil ist aber ihr Ausbreitungsdrang, den man niemandem verschweigen darf, den man mit einem Ausläufer beglücken möchte! Ich habe jedes Jahr Mühe, meine danebenstehenden Päonien, Hemis etc. vor ihr zu schützen und sie in Schranken zu weisen.LG Lisl
Benutzeravatar
Felizia
Beiträge: 348
Registriert: 15. Dez 2003, 10:56

Re:Astern im Herbstgarten

Felizia » Antwort #5 am:

Guten MOrgen,in lavendelfarben blüht bei mir zur Zeit das Septemberkraut ' Ideal '.Das vermehrt sich nicht wie verrückt und sieht zu dunkelroten Rosen umwerfend aus.LG Felizia
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Astern im Herbstgarten

Nova Liz † » Antwort #6 am:

Sagt mal diese kleine Aster mit den schokoladenem Laub,fast weiß blühend,mit Namen "Lady in Black",war das eigentlich auch eine Schleieraster?Ich versuche mich gerade zu erinnern! ???Auf jeden Fall niedrig,klein und tuffig!VLG.Nova LIz
Andrea

Re:Astern im Herbstgarten

Andrea » Antwort #7 am:

Auf jeden Fall niedrig,klein und tuffig!
Ämmm, Aster lateriflorus var. horizontalis "Lady in Black" ist bei mir 1,8m hoch?
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Astern im Herbstgarten

Nova Liz † » Antwort #8 am:

Echt!?! Bei mir seit Jahren höchstens 60cm!
Andrea

Re:Astern im Herbstgarten

Andrea » Antwort #9 am:

Bild ist vom letzten Jahr im Oktober, noch blüht sie nicht, leider etwas schwer unter 80kb zu bekommen
Dateianhänge
Ladyinblack2.jpg
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Astern im Herbstgarten

Glockenblume » Antwort #10 am:

Bei mir ist die lateriflorus var. horizontalis nur 70 cm hoch warscheinlich liegt es am Sandboden.Die Lady hat dunkleres Laub ist aber bei mir eingegangen. Ideal blüht noch nicht ist aber so um die 1.20 hoch. Sehr schön blühen bei mir die aster domosus Kassel in rötlichem Farbton und Rosenwichtel in rosa. Die ericoides Golden Spry ´mit kleinen weißen Blüten beginnt gerade und Pink Star mit etwas größeren rosa Blüten zeigt auch die ersten Ansätze. Von wuchern aber keine Spur.Die hellblaue domosus breitet sich sehr aus. Und dann habe ich noch eine weiße novae angliae die wuchert wie verrückt aber bietet bei voller Blüte einen phantastischen Anblick.liebe GrüßeMartina
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32102
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Astern im Herbstgarten

oile » Antwort #11 am:

Bei den Septemberbildern in Post 58 siehst Du auch eine A. ericoides (?). Sie wuchert nicht, bildet aber einen prächtigen Horst, der schon phne Blüten sehr schön ist.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18465
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Astern im Herbstgarten

Nina » Antwort #12 am:

Ämmm, Aster lateriflorus var. horizontalis "Lady in Black" ist bei mir 1,8m hoch?
Oooh!!! :D
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Astern im Herbstgarten

Iris » Antwort #13 am:

Aster cordifolius 'Ideal' ist auch eine meiner Liebsten. Sie ist zwar sehr hoch, wird aber laubmäßig nach meiner Ansicht nicht so unansehnlich wie die üblichen Astern. Ihr Laub färbt während der Blüte im Herbst bei mir rötlich ein. Die Blütenfarbe ist einfach klasse.Eine weitere Lieblingsaster von mir ist natürlich Aster ericoides 'Erlkönig', die im Halbschatten in ihrem diffusen Blauviolette besonders schön wirkt. Auch sehr hoch.Neu habe ich mir jetzt Aster vimineus 'Lovely' gekauft, die noch kleinere Blüten und Laub als die "Myrthenastern" (A. ericoides) hat und in zarten Rosatönen changiert. Dito die wieder etwas "großblütrigere" A. ericoides 'Esther', die mit dem zarten Rosa ganz und gar nicht kitschig wirkt.Gerade im Halbschatten unter Gehölzen eine Liebgewonnene ist A. divaricatus, die während der langen Blütezeit die Farbe ihrer Staubgefäße von gelb nach rötlich ändert. Die Blütenblätter sind weiss. Sie ist bei mir zwischen ca. 25-40 cm hoch.Von den weissen Astern mochte ich A. ericoides 'Schneegitter' besonders gerne, hatte sie auch mal mühesam erworben und gleich wieder abgeben müssen. Sie wuchs wie der Name sagte eher breit und sparrig, vergleichbar mit den Aster laterifolius var. horizontalis.Übrigens hat bei mir noch keine A. ericoides frech rumgewuchert. Würde mich eher freuen. Ist aber vielleicht umzugsbedingt. Die Pflanzen haben sich nirgends richtig eingelebt.Hat jemand Aster laevis mit dem schönen bläulichen Laub? Muss ich auch wieder beschaffen ::)...Hat jemand Erfahrung mit Kalimeris incisa?GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Andrea

Re:Astern im Herbstgarten

Andrea » Antwort #14 am:

Bei mir wächst die Ladyauf der Sonnenseite der Thujas meines Nachbar und lehnt sich auch daran, vielleicht bekommt ihr einfach das Klima dort, leider hat der Nachbar in diesen Jahr beim Heckeschneiden auch sie etwas erwischt.Schön zu höheren Rosen finde ich auch die Herbstschnee, allerdings auch 1,4m hoch aber so viele Blüten und lang und standfest.
Dateianhänge
Asterrose44.jpg
Asterrose44.jpg (74.56 KiB) 314 mal betrachtet
Antworten