News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Felsenbirne (Amelanchier spec.) (Gelesen 8050 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Felsenbirne (Amelanchier spec.)

maddaisy »

Hallo,ich habe seit mehr als 15 Jahren eine Felsenbirne im Garten, genaue Sorte weiß ich nicht mehr, hat aber einen kupferroten Austrieb. Nun zeigt sich, dass sie wohl nicht mehr so recht blühen will. Sie hat ein paar dürre Äste und blüht nur an den Enden.Wer hat Erfahrung? Werden Felsenbirnen mit der Zeit blühmüde? Oder kann es am Standort liegen?Sie steht am Ende unseres Grundstücks, das nach Süden ausgerichtet ist, am Fuße einer Steinmauer (unsere Seite), also sozusagen an der Nordseite des südlichen Nachbarns, der an der Grundstücksgrenze ein Gartenhaus stehen hat. Es ist da etwas feucht, und im Winter bekommt sie durch die tiefstehende Sonne ziemlich viel Schatten ab. Im Frühjahr blüht sie vergleichsweise zu benachbarten Grundstücken später. Im Sommer hat sie volles Licht.Können Felsenbirnen das auf die Dauer ab?Ich füge mal so ein Ganzkörperfoto bei. Achtung, das ist volle Blüte. Da sieht man, dass sie wirklich nur an den Enden (links oben) blüht.Liebe GrüßeRosenhexe
Dateianhänge
felsenbirne080430.JPG
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
callis

Re:Felsenbirne amelanchier

callis » Antwort #1 am:

Gegenden Standort ist nichts einzuwenden, da sie ein ziemlich unverwüstliches Gehölz ist.Ich habe eine Felsenbirne vor 20 Jahren mit dem Garten übernommen. Die dürfte jetzt ca. 25-30 Jahre alt sein. Diese steht sonnig bis (im Sommer durch andere Gehölze) halbschattig.Eine zweite Felsenbirne (ohne Sortenname) habe ich vor ca. 8-10 Jahren in eine Ecke zwischen Holzschopf und Nachbars Scheune gesetzt, wo sie im Winter überhaupt keine Sonne bekommt (Schlagschatten von der Scheune). Beide blühen fleißig. Allerdings war dieses Jahr die Blüte extrem kurz, nur 4-5 Tage.Totes Holz entferne ich immer, ebenso Neutriebe, die aus dem Boden kommen. Alle paar Jahre lichte ich mal aus. Das ist aber auch alles an Pflege, was die Felsenbirnen bekommen.Vielleicht schneidest du mal totes Holz raus und wartest einfach ein weiteres Jahr, ob sie nächstes Jahr wieder so spärlich blüht.
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Felsenbirne amelanchier

invivo » Antwort #2 am:

Sieh mal hier . Eigentlich sind Felsenbirnen unkaputtbar, da müsste der Standort schon sehr feucht und verschlämmt sein. Hat sich denn etwas an ihrem Platz verändert, wenn sie bislang immer reicher geblüht hat?Manche Tiere (z.B. Eichhörnchen und Vögel) fressen Knospen, oder es könnten Raupen während des Sommers gewesen sein, auch scheuern sich Äste während eines Sturms gegenseitig die Knospen ab.
Grüße
invivo
Miscarand
Beiträge: 34
Registriert: 11. Apr 2008, 16:55
Kontaktdaten:

Re:Felsenbirne amelanchier

Miscarand » Antwort #3 am:

Die Vorbesitzer meines Hauses haben einen locke 20 Jahre alte Felsenbirne gekappt. Dieser als einzelner Stamm (!!!) gewachsene Baum treibt dermaßen ergibig am Stammende aus - er wirkt bereits wie so eine Zier-Felsenbirne.Auch bei meiner Mutter wurden über 30 Jahre alte mal gekürzt und sie treiben dermaßen wuchernd aus...kaputt bekommt man die wirklich nicht so einfach. Die nicht beschnittenen Bäume haben einen dermaßen riesige blühende Kröne, sie vielen bei den vielen im Alten Land wachsenden Kirschbäumen sogar extrem auf! Sie stehen alle in der Sonne.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Felsenbirne amelanchier

Paulownia » Antwort #4 am:

Hier mal ein Foto von einer ca. 50 Jahre alten Amelanchier.sie bekam volle Sonne (Süd) und ser Standort war durch extremen Wurzeldruck von Pappel und Hasel recht trocken. Zurück- oder ausgeschnitten haben wir sie nie und sie hat jedes Jahr so mächtg geblüht.Ich denke Amelanchier sind 'Lebenskünstler' und was ihnen nicht bekommt, sind super und zu feuchter Boden.Deine sieht in der Tat recht spärlich aus und nach meinem Dafürhalten würde ich sie an eine andere Stelle pflanzen. Mit weniger Feuchte, mageren Boden und Vollsonne.
Dateianhänge
DSC00363.jpg
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Felsenbirne amelanchier

maddaisy » Antwort #5 am:

Gegenden Standort ist nichts einzuwenden, da sie ein ziemlich unverwüstliches Gehölz ist.Ich habe eine Felsenbirne vor 20 Jahren mit dem Garten übernommen. Die dürfte jetzt ca. 25-30 Jahre alt sein. Diese steht sonnig bis (im Sommer durch andere Gehölze) halbschattig.Eine zweite Felsenbirne (ohne Sortenname) habe ich vor ca. 8-10 Jahren in eine Ecke zwischen Holzschopf und Nachbars Scheune gesetzt, wo sie im Winter überhaupt keine Sonne bekommt (Schlagschatten von der Scheune). Beide blühen fleißig. Allerdings war dieses Jahr die Blüte extrem kurz, nur 4-5 Tage.Totes Holz entferne ich immer, ebenso Neutriebe, die aus dem Boden kommen. Alle paar Jahre lichte ich mal aus. Das ist aber auch alles an Pflege, was die Felsenbirnen bekommen.Vielleicht schneidest du mal totes Holz raus und wartest einfach ein weiteres Jahr, ob sie nächstes Jahr wieder so spärlich blüht.
Hallo Callis,genau das werd ich machen. In den letzten Jahren hab ich eigentlich nicht ausgelichtet, weil ein bisschen zu hoch. Werd mir wohl ne Leiter holen müssen...
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Felsenbirne amelanchier

maddaisy » Antwort #6 am:

Sieh mal hier . Eigentlich sind Felsenbirnen unkaputtbar, da müsste der Standort schon sehr feucht und verschlämmt sein. Hat sich denn etwas an ihrem Platz verändert, wenn sie bislang immer reicher geblüht hat?Manche Tiere (z.B. Eichhörnchen und Vögel) fressen Knospen, oder es könnten Raupen während des Sommers gewesen sein, auch scheuern sich Äste während eines Sturms gegenseitig die Knospen ab.
@invivo: Danke für den Link. Das ist umfassende Information. Werd ich mir zu Gemüte führen.Es hat sich am Standort nix verändert. Sie steht da seit fast 20 Jahren.Dass die Vögel die Knospen fressen können, ist für mich ein ganz neuer Aspekt. Daran hab ich noch nicht gedacht. Ich hab ziemlich viele Meisen und Finken im Garten, weil ich - nicht nur im Winter - Körner füttere. Das könnte natürlich auch ein Grund sein, dass die Knospen angeknabbert werden.
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Felsenbirne amelanchier

maddaisy » Antwort #7 am:

Die Vorbesitzer meines Hauses haben einen locke 20 Jahre alte Felsenbirne gekappt. Dieser als einzelner Stamm (!!!) gewachsene Baum treibt dermaßen ergibig am Stammende aus - er wirkt bereits wie so eine Zier-Felsenbirne.Auch bei meiner Mutter wurden über 30 Jahre alte mal gekürzt und sie treiben dermaßen wuchernd aus...kaputt bekommt man die wirklich nicht so einfach. Die nicht beschnittenen Bäume haben einen dermaßen riesige blühende Kröne, sie vielen bei den vielen im Alten Land wachsenden Kirschbäumen sogar extrem auf! Sie stehen alle in der Sonne.
@miscarand: Das bestärkt mich nochmals, dass ich doch mal ein bisschen zuschneiden sollte...
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Felsenbirne amelanchier

maddaisy » Antwort #8 am:

Hier mal ein Foto von einer ca. 50 Jahre alten Amelanchier.sie bekam volle Sonne (Süd) und ser Standort war durch extremen Wurzeldruck von Pappel und Hasel recht trocken. Zurück- oder ausgeschnitten haben wir sie nie und sie hat jedes Jahr so mächtg geblüht.Ich denke Amelanchier sind 'Lebenskünstler' und was ihnen nicht bekommt, sind super und zu feuchter Boden.Deine sieht in der Tat recht spärlich aus und nach meinem Dafürhalten würde ich sie an eine andere Stelle pflanzen. Mit weniger Feuchte, mageren Boden und Vollsonne.
Ja, so schön sollte meine Felsenbirne auch sein. Aber vielleicht krieg ich sie ja wieder hin. Verpflanzen möchte ich sie nicht, sie ist jetzt fast 20 Jahre alt. Das wäre - für sie und für mich - zu viel Stress.Bin aber am überlegen, ob ich nicht noch eine Stelle im Garten finde, wo ich eine zweite hinpflanzen könnte...
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Felsenbirne amelanchier

maddaisy » Antwort #9 am:

Danke Euch allen für Eure AntwortenLiebe GrüßeRosenhexe
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Felsenbirne amelanchier

maddaisy » Antwort #10 am:

Noch eine Nachfrage:Soll ich düngen? Wenn ja, womit? Reichen Hornspäne oder Hornmehl? Ich möchte keinen Geilwuchs, nur ein bisschen unterstützen. Ich würde jetzt mal das Totholz rausnehmen, vielleicht nach der Blüte etwas einkürzen und verhalten düngen.Was sagt ihr dazu?
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Felsenbirne (Amelanchier spec.)

Christiane » Antwort #11 am:

Rosenhexe,eigentlich sollte die Felsenbirne zur Zeit des Blattaustriebes gedüngt werden. Falls das noch nicht geschehen ist, spricht nichts dagegen, jetzt zu düngen. Hornspäne bzw. Hornmehl ist aber zu einseitig. Ich nehme einen guten (organischen) Dünger und kombiniere diesen dann mit etwas Rinderdung und Hornspäne. Unsere Felsenbirne blüht übrigens erst jetzt.LGChristiane
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Felsenbirne (Amelanchier spec.)

maddaisy » Antwort #12 am:

Hallo Christiane,meine ist eben erst beim Abblühen und treibt die ersten Blätter aus. Nach deinem Ratschlag, werde ich dann jetzt noch düngen.Vielen DankRosenhexe
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Antworten