News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mit Unkrautvlies gegen Ackerwinde? (Gelesen 13281 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Mit Unkrautvlies gegen Ackerwinde?

tubutsch »

Hallo Zusammen. Ich möchte im Herbst mehrere Rosen- und Staudenbeete anlegen. Leider ist mein Garten -ein ehemaliger Acker- nahezu komplett mit Ackerwinde zugewuchert. Bei einer Größe von rund 700 Quadratmeter erübrigt sich der Vorschlag von Ausgraben des Teufelszeugs :-[. Roundup hilft laut Hersteller und meiner Praxiserfahrung nur ungenügend bis gar nicht. Wenn ich auch durch regelmäßiges Rasenmähen oberirdisch dem Mistzeug den Garaus machen kann, so sind die Wurzeln im Boden noch immer aktiv und warten nur darauf wieder auszuschlagen. Nun hatte ich über die Möglichkeit gelesen, die Fläche dauerhaft mit Unkrautvlies abzudecken und nur in spezielle Öffnungen zu pflanzen. Klappt das auch bei Rosen oder windet sich das Zeug an den Rosen entlang? Habt ihr Erfahrungen und wenn ja, welche? Auf rettende Tipps wartend - Tubutsch
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Mit Unkrautvlies gegen Ackerwinde?

frida » Antwort #1 am:

Ich werde in diesem Jahr auch versuchen, der Winde durch Abdecken mächtig zu werden. Allerdings decke ich komplett ab und grabe an den Seiten auch ein. Meiner Erfahrung nach in meinem alten Garten finden die Winden kleine Öffnungen in der Abdeckfolie und kommen dort raus - und dann winden sie auch an Deine Rosen hoch. Besser also komplett abdecken und mit den Rosen noch warten.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Mit Unkrautvlies gegen Ackerwinde?

tubutsch » Antwort #2 am:

Besser also komplett abdecken und mit den Rosen noch warten.
Hallo Frida, wie lange willst Du denn abdecken? Einige Stellen in meinem Garten waren bei mir drei Jahre abdeckt (schwarze Bottiche/Wassertonnen standen dort) und als ich die vor kurzem weggenommen hatte, war alles komplett mit schneeweißen Sch...windenwurzeln bedeckt. Die sterben leider nicht von allein durch bloßes Abdecken ab :'(
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Mit Unkrautvlies gegen Ackerwinde?

frida » Antwort #3 am:

oh :o :o :o
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8180
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Mit Unkrautvlies gegen Ackerwinde?

Elro » Antwort #4 am:

Ja und außerdem suchen die Mistdinger den Weg ins Licht und kommen dann an den Schlitzen von den bepflanzten Stellen raus. Oder auch den kurzen Weg durch das Vlies.
Liebe Grüße Elke
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Mit Unkrautvlies gegen Ackerwinde?

Querkopf » Antwort #5 am:

Hallo, Tubutsch,vergiss es - wenn Katzen laut Sprichwort neun Leben haben, dann besitzen Winden neunzig - oder sind's 900? Ich hab's mit konsequentem Immer-wieder-möglichst-tief-Ausbuddeln über gut zehn Jahre grad mal geschafft, meine Windenplantage so weit zu dezimieren, dass sie nach weiteren zehn Jahren nicht mehr auffallen oder - mit Glück - sogar ganz verschwunden sein wird ::)...Abdecken hilft gut gegen Giersch. Es hilft wenig gegen Quecke, die bohrt sich gern durchs Abdeckmaterial, wenn das nicht superhyperdicht und -dick ist. Es hilft kaum gegen Winde, die hat so starke Kraftreserven, dass sie lange unterirdische Wege zu feinen Lichtlücken schafft und dann, schwupp, wieder auftaucht.
... Einige Stellen in meinem Garten waren bei mir drei Jahre abdeckt (schwarze Bottiche/Wassertonnen standen dort) und als ich die vor kurzem weggenommen hatte, war alles komplett mit schneeweißen Sch...windenwurzeln bedeckt. ...
Das, immerhin, ist schon ein Riesenfortschritt: Wenn du Windenwurzeln batzenweise an der Erdoberfläche absammeln kannst, sitzt in der Tiefe kaum noch was. 700 qm sind da allerdings eine kaum lösbare Aufgabe :o. Irgendwo hat hier mal jemand was gepostet über Chemie-Erfolge gegen Winden, frag mal die Suche - bei aller Abneigung gegen Gifte, sowas ist schlicht Notwehr. Toitoitoi und schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Lilo

Re:Mit Unkrautvlies gegen Ackerwinde?

Lilo » Antwort #6 am:

Ihr werdet es nicht glauben, aber es ist die Erfahrung, welche ich auf dem Kräuteracker in 4 Jahren gemacht habe, eine windenverseuchte Fläche von 2500 m²:Winden sind konkurenzschwach. In den dicht bepflanzten Flächen tauchen kaum noch Winden auf. Allerdings wurden sie in der Vegetationsperiode immer wieder oberflächlich mit der Ziehhacke abgeschnitten, so dass sie die jungen Pflanzen nicht bedrängen konnten. In den jährlich wechselnden Pflanzungen bei den Einjährigen oder in den brachliegenden Flächen sind die Winden noch stärker vertreten.LG Lilo
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Mit Unkrautvlies gegen Ackerwinde?

Crispa † » Antwort #7 am:

Immer wieder lese ich hier im Forum was es doch für hartneckige Unkräuter gibt und, dass man ohne chemische Mittel nicht dagegen ankommt.Alle diejenigen sollten sich aber aber auch mal klar machen, dass die Menscheit Jahrhunderte lang ohne diese neuen Errungenschaften ausgekommen ist und unkraurfreie Gärten hatten. Auch ich könnte mindestens 10 - 15 Unkräuter nennen welche immer wieder auftreten und die ich immer wieder mechanisch beseitige. Bisher bin ich allerdings, trotz meines großen Gartens, ohne chemische Mittel ausgekommen.
Liebe Grüsse Crispa
zwerggarten

Re:Mit Unkrautvlies gegen Ackerwinde?

zwerggarten » Antwort #8 am:

Das problem ist wohl manchmal nicht so sehr das hartnäckige unkraut, sondern die mangelhaft zur verfügung stehende zeit und/oder arbeitskraft... Wer sich nicht aus seinem garten ernährt, muss meist noch anderswo schaffen... :P ;)
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Mit Unkrautvlies gegen Ackerwinde?

Wiesentheo » Antwort #9 am:

Zu DDR Zeiten gab es ein speziell gegen Ackerwinde und Quecke hergestelltes Mittel.Die Wirkung war sehr gut.Dank verschiedener Kreise wurde es verboten und so hatte die Ackerwinde ungehindert ihren Einzug.Pound up Ultra pur hat etwas Wirkung.Abdecken hilft in den meisten Fällen überhaupt nicht.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
tamara89
Beiträge: 375
Registriert: 30. Apr 2007, 08:49

Re:Mit Unkrautvlies gegen Ackerwinde?

tamara89 » Antwort #10 am:

Hallo,unser Garten (ca. 1000 qm) war auch zum größten Teil mit Ackerwinde überwuchert. Ich habe seit 3 Jahren dick gemulcht, vorwiegend mit Heu (ca. 20 cm hoch), aber auch Grünschnitt, Unkraut oben drauf. Inzwischen ist kaum noch Ackerwinde zu finden.Vorletztes Jahr war noch ein (ungemulchter) Teil des Jahres dick zugewuchert. Ich habe zum Herbst über Winter ebenfalls dick gemulcht.Letztes Jahr kamen nur noch einzelne Winden durch, die sich aber auch recht leicht rausziehen ließen. In die Mulchschicht habe ich übrigens Bohnen, Erbsen und Zucchini gepflanzt. Im vorletzten Jahr sind die Pflanzen noch komplett überwuchert worden, ich kam gar nicht nach, mit dem Befreien.Dieses Jahr sieht auch dieser Teil noch sehr gut aus. Es hat so von ein zum anderen Jahr gedauert, war aber außer des dicken Heu-verteilens keine Arbeit.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Mit Unkrautvlies gegen Ackerwinde?

Wiesentheo » Antwort #11 am:

Bei Rindenmulch scheint das aber nicht zu klappen.Meine dick gemulchte Fläche ist von den Dingern durchwachsen.Aber man kann sie gut ausreißen,oder ausstechen.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
tamara89
Beiträge: 375
Registriert: 30. Apr 2007, 08:49

Re:Mit Unkrautvlies gegen Ackerwinde?

tamara89 » Antwort #12 am:

Ich habe Heu genommen (konnte reichlich bekommen). Vielleicht ist es dichter als Rindenmulch? Habe allerdings auch mind. 20 cm dick ausgelegt und zwischendurch nachgelegt. Heu habe ich erstmal überall dick als Unterlage. Obendrauf dann auch ausgerissenens Unkraut. (Wenn ich Unkraut mit Wurzeln direkt auf die Erde werfe, habe ich doch ein bißchen Bedenken, dass es wieder wachsen könnte.)GG war anfangs echt skeptisch wegen des Heus. Zunächst sieht ein Heugarten eben anders aus (hat hier sonst keiner, die Nachbarn haben alle ganz schön geguckt ;D), aber dann war er echt überrascht, wie gut es mit dem Heu klappt. Wir hatten nämlich anfangs jeder "seinen eigenen" Gartenteil zum Ausprobieren. Seiner war trotz Hacken von Winde überwuchtert, während "mein" Teil sauber wurde.
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Mit Unkrautvlies gegen Ackerwinde?

tubutsch » Antwort #13 am:

Immer wieder lese ich hier im Forum was es doch für hartneckige Unkräuter gibt und, dass man ohne chemische Mittel nicht dagegen ankommt.Alle diejenigen sollten sich aber aber auch mal klar machen, dass die Menscheit Jahrhunderte lang ohne diese neuen Errungenschaften ausgekommen ist und unkraurfreie Gärten hatten. Auch ich könnte mindestens 10 - 15 Unkräuter nennen welche immer wieder auftreten und die ich immer wieder mechanisch beseitige. Bisher bin ich allerdings, trotz meines großen Gartens, ohne chemische Mittel ausgekommen.
Hallo Crispa, daraus kann ich nur entnehmen, dass Du keine oder nur ganz wenige Winden in Deinem Garten hast. Ich bin kein Freund von Gift und habe es im Garten auch immer schlichtweg abgelehnt - bis ich den Windengarten übernommen habe. Habe meinen Gemüsegarten (ca. 200 qm) komplett per Hand umgegraben und jedes klitzkleine Stückchen ausgebuddelt. Er ist mittlerweile fast Windenfrei. Glaube mir, ich schreibe hier nicht von Löwenzahn (habe ich mehr als reichlich) und Quecke (rupfe ich regelmäßig aus)... Gegen die Winden sind diese UNKRÄUTER ein Witz. Habe von einem Landwirt ein Mittel gegen die Biester bekommen und bislang gezögert, das einzusetzten. Letzte Hoffnung war das Unkrautflies. Aber so wie sich das anhört, scheint das auch nicht zu klappen. Jetzt werde ich das Gift wohl doch ausprobieren müssen. Grüße Tubutsch
Benutzeravatar
tamara89
Beiträge: 375
Registriert: 30. Apr 2007, 08:49

Re:Mit Unkrautvlies gegen Ackerwinde?

tamara89 » Antwort #14 am:

Hallo Tubutsch,wie schnell soll der Garten den "sauber" sein? Wäre Heumulchen keine Alternative für dich? Ganz dick mulchen und deine Pflanzen setzt du einfach ins Mulch. Am Anfang zwischendurch gucken, ob noch einzelne Winden durchkommen. Die sind ganz leicht rauszuziehen. Ist keine anstrengende Arbeit und ohne Chemie.
Antworten