Da wäre doch der Ratgeber vom Schwäbischen Albverein "Wildrosen und Weißdorne Mitteleuropas" von Georg Timmermann ein schönes und nicht so teures (9.20 €) Weihnachtsgeschenk.www.natur-heimat-wandern.deVGrocknrollerNun, Wildrosen zu bestimmen ist für den Menschen wirklich nicht einfach
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....) (Gelesen 204264 mal)
-
- Beiträge: 719
- Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)
Hallo zusammen,Zitat Manfredm
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)
Manfred, eins der Probleme besteht darin es daß auch innerhalb der Arten eine sehr roße Variationsbreite gibt. Eine einheimiasche Canina z.B. die drei Kilometer von einer anderen entfernt steht kann beträchtlich differieren und trotzdem eine typische Canina sein.Einige bis relativ viele Unterschiede gibt es auch bei Unterarten anderer Arten und bei einigen wird es wohl dauern bis (z.B. mithilfe genetischer Untersuchungen) geklärt ist ob sie wirklich Unterarten der jeweiligen Art sind oder nur lokale Varianten oder vielleicht Hybriden oder aber ob sie in Wahrheit zu einer ganz anderen Art gehören.- Schon etwas verwirrend manchmal.Danke für den Link Rocknroller!
Den hatte ich zwischendurch nicht mehr wiedergefunden.

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)
Genauso ist esSolche Mutationen können natürlich spontan auftreten, und die Gärtner stürzen sich darauf
und vermehren sie. Aber die eigentliche Art, ohne 'plena' hat doch 5 Blütenblätter, oder?
Alle Wildrosen haben einfache Blüten, d.h. i.d.R. 5 Blütenblätter. Solche Mutationen verschlechtern ja immer die Fruchtbarkeit, da Staubblätter in Blütenblätter umgewandelt werden, und werden natürlicherweise ausselektiert.ManfredAber es wäre schon interessant zu wissen, ob es Wildarten gibt, die in wilden Populationen nur gefüllt blühen.
Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)
Aber genau diese, bei Wildrosen so seltenen Farben machen ja die Attraktivität von Moyesii aus und dominieren daher den in Kultur vorhandenen Bestand.ManfredDanke!Werde den Tip an die technische Abteilung
weitergeben.Und bitte drückt alle mit die Daumen daß von den noch unbekannten Moyesiis keine zinnoberrot oder gar orangig blüht! Das würde zwischen Rosa- und Pinktönen ganz fürchterbar aussehen
Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)
Ganz klar, aber jede Einzelpflanze stellt zwangsläufig nur einen kleinen Ausschnitt der natürlichen Variationsbreite dar! Die erwähnte canina ist hochvariabel, genauso R.pimpinellifolia: von der kleinen 'repens', über die klassische 'Dünenrose' bis hin zu 'altaica', oder auch gallica... Eine Sammlung, die das alles enthält, wäre schon für ein Herbarium aufwendig!ManfredManfred, eins der Probleme besteht darin es daß auch innerhalb der Arten eine sehr roße Variationsbreite gibt. Eine einheimiasche Canina z.B. die drei Kilometer von einer anderen entfernt steht kann beträchtlich differieren und trotzdem eine typische Canina sein.Einige bis relativ viele Unterschiede gibt es auch bei Unterarten anderer Arten und bei einigen wird es wohl dauern bis (z.B. mithilfe genetischer Untersuchungen) geklärt ist ob sie wirklich Unterarten der jeweiligen Art sind oder nur lokale Varianten oder vielleicht Hybriden oder aber ob sie in Wahrheit zu einer ganz anderen Art gehören.- Schon etwas verwirrend manchmal.
Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)
Du hast recht: Man bräuchte annähernd dieselbe Fläche wenn man beispielsweise wirklich a l l e existierenden Caninas pflanzen wollte und dafür haben wir leider nicht genug Platz.Oberste Priorität haben die schon vorhandenen (teilweise letzten Winter geretteten) Wildrosen und Wildrosen-Kreuzungen und/oder -Hybriden:Die sollen jetzt so sortiert wie möglich (um-) gepflanzt werden daß sie anschließend ungestört weiterwachsen können.Zwischen ihnen müssen wir dann genug Plätze frei lassen für jeweils botanisch passende/verwandte Art-Vertreter die wir noch nicht haben und/oder die eine oder andere spezielle (seltene oder besonders interessante) Unterart und/oder - Hybride die später noch dazu kommt.Ziel ist von jeder Art mindestens (je nach Platz) ein Exemplar zu haben.Von einigen haben wir aber relativ viele (z.B. Moyesii und Pimpinellifolae) von denen wir jetzt noch nicht wissen ob sie Artvertreter, Unterartvertreter oder Hybriden sind. Daher wissen wir in diesen Fällen auch noch nicht genau wieviele lätze in ihrem jeweiligen Umfeld freizuhalten sind.Diese mehrfach vertretenen Arten stellen also natürliche Schwerpunkte dar.Da sie als Gruppe jetzt schon entsprechend viel Platz beanspruchen können von anderen Arten nur Einzelvertreter gepflanzt werden: Rosa x macrantha z.B. hatten wir noch gar nicht und erst kürzlich neu gepflanzt. Da muß dann auf Hybriden (Daisy Hill etc) verzichtet werden weil es sonst zu eng wird.Das sind so die technisch-organisatorischen Probleme die sich ergeben.
Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)
Nun ein bisschen kenne ich die einheimischen Wildrosen und ihre Gartenformen.Ich kann für nichts garantieren, aber wenn Du Fragen hast, versuche es mal. Nicht, daß ich der große Experte wäre, aber ich hab' ein paar in meinem Garten gepflanzt und davor, zur Auswahl, Bücher und Kataloge gewälzt. Aber eines gleich vorweg: bei den meisten alten Sorten weiß das wohl kein Mensch bzw gibt es verschiedene Meinungen zum Thema. die neueren (Rubiginosas von Penzance oder Pimpinellifolien von Kordes) sind dann belegt.ManfredZiel ist von jeder Art mindestens (je nach Platz) ein Exemplar zu haben.Von einigen haben wir aber relativ viele (z.B. Moyesii und Pimpinellifolae) von denen wir jetzt noch nicht wissen ob sie Artvertreter, Unterartvertreter oder Hybriden sind. Daher wissen wir in diesen Fällen auch noch nicht genau wieviele lätze in ihrem jeweiligen Umfeld freizuhalten sind.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)
Hallo, Raphaela,
...Schöne GrüßeQuerkopf
nicht bloß verwirrend. Sondern ein fast hoffnungsloses Kuddelmuddel. Wie groß das sogar bei Botanikern ist, davon kriegt man auf dieser Seite des Bundesamtes für Naturschutz über Pflanzen, die wild in Deutschland wachsen, eine ganz gute Idee...Einige bis relativ viele Unterschiede gibt es auch bei Unterarten anderer Arten und bei einigen wird es wohl dauern bis (z.B. mithilfe genetischer Untersuchungen) geklärt ist ob sie wirklich Unterarten der jeweiligen Art sind oder nur lokale Varianten oder vielleicht Hybriden oder aber ob sie in Wahrheit zu einer ganz anderen Art gehören.- Schon etwas verwirrend manchmal. ...


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)
Danke für das Angebot Manfred
Wir hoffen nächsten Sommer mehr Fotos machen zu können von den Teilen bei denen wir noch nicht genau wissen was sie sind. Dieses Jahr hatten wir keine Zeit und es haben noch nicht alle geblüht. Dann werd ich sie hier reinsetzen.Und was die Moyesii-Farben betrifft hast du sicher recht was ihre Attraktivität für Privatgärten betrifft. Da wir für den Park aber auch ein Farbkonzept haben sind wir froh wenn da nicht zuviele weitere Unvorhersehbarkeiten dazukommen ;)Ja, Querkopf, da kann man schon den einen oder anderen mittelschweren Migräneanfall kriegen 


Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)
Wie geht's eigentlich Deinem Rosenpark?Manfred
Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)
Ja, Raphaela, erzähl doch mal, unbedingt.
Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)
und ein paar Fotos, liebe RaphaelaJa, Raphaela, erzähl doch mal, unbedingt.



Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)
Aaaaaalso: Wir waren sehr fleißig und haben viele, teilweise schon große, Wildrosen an ihre neuen Plätze verpflanzt, viele neue Rosen eingebuddelt und auch schon eine ganze Reihr weiterer Stauden ( viele aus dem Forum
) und Blumenzwiebeln gesetzt.Auf der "amerikanischen Seite" ist der Boden unter der letzten Herbst ausgelegten Folie schon schön locker, im hinteren, "asiatischen Kletterbereich" liegt noch nicht überall Folie weil die erhöhte Kante (jahrzehntelang verfilztes Gras) noch nicht überall abgetragen werden konnte (passiert aber demnächst).Davor ist aber schon Folie ausgebreitet in die erste Chinensis-, Noisette- und Multiflora Hybriden gepflanzt sind.Was unsere Erfahrungen mit der Kartonunterfütterung der mit Rindenmulch abgedeckten Flächen betrifft sin sie durchwachsen: Da wo die Pappen relativ zu Beginn der Vegetationsphase ausgelegt wurden und nicht gleich von längeren Regenphasen durchweicht wurden hat es gut funktioniert. Auf dem Remontant Rosen und Bengal Hybriden Beet das wir erst im Spätsommer angelegt hatten ist leider fast überall alles durchgewachsen. Im vorderen Drittel wurde die Pappschicht deshalb schon erneuert (der Rest folgt sobald genug neue Pappe da ist) und diesmal wird es wohl funktionieren.Der Rindenmulch/das Schreddermaterial vom letzten Jahr zeigt nun Auswirkungen auf den Boden: Er ist zwar lockerer geworden aber auch sehr sauer und teilweise zeigten die Pflanzen Mangelerscheinungendurch den Stickstoffverlust während der Abbauphase. Mit geeigneten Düngemaßnahmen wird das jetzt aber besser.Letzte Woche hab ich nochmal viele Tütchen Einjährige ausgesät (hoffentlich gibt´s bald nochmal Regen...), Borago bringt demnächst noch getopfte Nachtviolen und Baldrianpflanzen, im schon mit Folie abgedeckten Portland-Damaszener-Bourbon-Beet sind die ersten vier Rosen gepflanzt, die umgepflanzten vom Herbst machen sich sehr gut - Mit anderen Worten: Wahrscheinlich wird es diesen Sommer schon einen netten, ersten Eindruck geben :)Fotos kann ich zur Zeit leider keine machen da ich noch keine neue Digi habe. Cim hat aber versprochen alles regelmäßig zu dokumentieren damit es auf ihrer Website (Carpediem) und bald auch endlich auf der LB Website und naürlich auch hier angeschaut werden kann.
