News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosen von J-P Vibert.. (Gelesen 72403 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
DragonC
Beiträge: 524
Registriert: 8. Nov 2007, 12:48
Kontaktdaten:

Re:Rosen von J-P Vibert..

DragonC » Antwort #360 am:

so wie ich ihn verstanden habe, blüht sie dann trotzdem nochmals nach. die pflanze, die dort stand, hatte auch respektable 2,5 bis 3 m triebe.. ;)
Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag!
freiburgbalkon

Re:Rosen von J-P Vibert..

freiburgbalkon » Antwort #361 am:

Danke, sehr interessant für mich Anfänger. Es wundert mich zwar, weil ja die Rose dann noch mehr Kraft aufbringen muß, aber ich zweifel das natürlich nicht an. Auf jeden Fall versuch ich's mir mal zu merken, wenn mir mal meine Sénégal allzuviel Kummer machen sollte.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Rosen von J-P Vibert..

Querkopf » Antwort #362 am:

Hallo, Caro,danke für Gucken und Berichten! Schön zu hören, dass sich heimlich, still und leise schon was tut :D (irgendwie hatte ich's ja geahnt, dass Monsieur Lebrun viel mehr ein Mensch der Tat als des - gemailten - Wortes ist ;)...)
... die stecki-babys fürs nächste jahr sehen sehr gut aus (war ein ganzes beet nur mit babys.. süß!). und ja, auch la reine brune ist dabei!!!! ;D ...
Tatsächlich Steckis? Dann wär's endgültig klar, warum Monsieur Lebrun jetzt nur so wenige Pflanzen rausgerückt hat und von manchen Sorten (z. B. 'Marie-Madeleine Lucat') gar nichts: Für diese Vermehrungsmethode benötigt man wesentlich mehr Reisermaterial als fürs Veredeln - was er zurückbehalten hat, dürfte er als Mutterpflanzen gebraucht haben.'La Reine Brune' bereits mit dabei, das ist eine gute Extra-Nachricht :). Hat Monsieur Lebrun euch vielleicht auch schon erzählt, welche weiteren Sorten er neu in die Vermehrung aufgenommen hat? Oder rückt er diese Information erst im Herbst auf der Website raus?Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2540
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Rosen von J-P Vibert..

cyra » Antwort #363 am:

Caro, danke für den Bericht, klingt ja alles seeehr interessant! :D :D ciaocyra
Grüße, cyra
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2540
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Rosen von J-P Vibert..

cyra » Antwort #364 am:

bei HMF gibts eine Liste der von M. Lebrun geführten Rosen. cyra
Grüße, cyra
Benutzeravatar
DragonC
Beiträge: 524
Registriert: 8. Nov 2007, 12:48
Kontaktdaten:

Re:Rosen von J-P Vibert..

DragonC » Antwort #365 am:

Tatsächlich Steckis? Dann wär's endgültig klar, warum Monsieur Lebrun jetzt nur so wenige Pflanzen rausgerückt hat und von manchen Sorten (z. B. 'Marie-Madeleine Lucat') gar nichts: Für diese Vermehrungsmethode benötigt man wesentlich mehr Reisermaterial als fürs Veredeln - was er zurückbehalten hat, dürfte er als Mutterpflanzen gebraucht haben.
öhm, ob das jetzt alles nur steckis waren.. ??? die vorderen auf jeden fall. ich habe auch den eindruck, er vermehrt lieber über stecklinge, da die rosen dann wurzelecht sind. er scheint das mehr zu mögen als das veredeln! (ist aber ein rein subjektiver eindruck!!)welche sorten er noch vermehrt - nein, hat er leider nicht gesagt. und ich depp hab auch nicht gefragt. ::) ich war aber auch so erschlagen von seiner nettigkeit, dass ich irgendwie zu verlegen war ihn auszufragen.. *ähem* ;)
Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag!
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Rosen von J-P Vibert..

Querkopf » Antwort #366 am:

Hallo, Caro,
... ich habe ... den eindruck, er vermehrt lieber über stecklinge, da die rosen dann wurzelecht sind. er scheint das mehr zu mögen als das veredeln! ...
kann ich mir gut vorstellen. Man braucht ja bloß mal reinzulesen in die rosigen Ratschläge auf seiner Website. Gleich der erste Satz zeugt von sehr differenziertem, sorgsamem Umgang mit dem Vermehren: "Bei der Bestellung müssen Sie die Art Ihres Terrains spezifizieren, denn davon wird die Wahl der Unterlage abhängen, auf die Ihr Rosenstock veredelt ist..."Bei Wurzelechten muss man sich über solche Fragen halt keinen Kopp machen ;).
DragonC hat geschrieben:... welche sorten er noch vermehrt - nein, hat er leider nicht gesagt. ... ich war aber auch so erschlagen von seiner nettigkeit, dass ich irgendwie zu verlegen war ihn auszufragen... ;)
Caro, dann ist's offenbar ein rundum angenehmer Besuch gewesen :D. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Rosen von J-P Vibert..

Querkopf » Antwort #367 am:

Hallo,überraschend kam eine kurze Mail-Nachricht von Monsieur Vibert (ob er hier mitgelesen hat? ;)):Die Rose 'Robert Léopold' - sie war in Monsieur Lebruns Liste enthalten - sei nicht seine Züchtung, schreibt er. Sie stamme vielmehr von Buatois (1941), "eine sehr schöne Centifolia muscosa, lachs-rosa-karmin, in gefüllter Form". Hier ist sie. Bei Monsieur Lebrun kann man also auch noch andere Entdeckungen machen :). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
DragonC
Beiträge: 524
Registriert: 8. Nov 2007, 12:48
Kontaktdaten:

Re:Rosen von J-P Vibert..

DragonC » Antwort #368 am:

;D ja, kann man.. ;)und hier wie versprochen einige fotos: MelaRosa an einem herrlichen sonnentag.. Nordfrankreich 2008 - MelaRosa Eingangam äussersten ortsrand, dahinter nur noch feld + wald..(standort ziemlich mittig, links richtung feld der verkaufsplatz und rechts dahinter, den hang hoch, die apfelbaum-"plantage"; im rücken des fotos die beiden häuser und weitere felder)Nordfrankreich 2008 - MelaRosa Einfahrtder blick vom dorf-nächsten punkt aus richtung häuser, im rücken "nur" noch 2 gewächshäuser (eins davon für die rosen-container, die zum verkauf früher blühen sollen), die babys und das testfeld für seine züchtungen(zur orientierung: die ersten beiden bilder wurden hinter den beiden sichtbaren häusern gemacht)Nordfrankreich 2008 - MelaRosaja, genau - vorne ist la reine brune! ;D(warum ich schussel die dicke jacke nicht direkt ausgezogen haben, weiß ich bis heute nicht.. ::))Nordfrankreich 2008 - MelaRosa Steckisder neue bereich vor der ferien-"wohnung", seit einiger zeit in der anlage.. Nordfrankreich 2008 - MelaRosa M. Lebrunund die haus- und hofkatze! :DNordfrankreich 2008 - MelaRosa Katzeviel spaß! :D
Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag!
Amelia

Re:Rosen von J-P Vibert..

Amelia » Antwort #369 am:

Danke für die tollen Fotos! :D
Benutzeravatar
DragonC
Beiträge: 524
Registriert: 8. Nov 2007, 12:48
Kontaktdaten:

Re:Rosen von J-P Vibert..

DragonC » Antwort #370 am:

;) falls es euch interessiert - mehr bilder von der reise an sich in den gartenwegen - tour 2008
Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag!
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Rosen von J-P Vibert..

Frank » Antwort #371 am:

Wie ist es Euren Neuzugängen von Vibert ergangen? ??? ??? ???Meine haben einen schönen Schuß getan und sehen sehr gesund aus. Kleine weisse Blüten habe ich auch erkennen können. Ich erwarte aber angehende Schönheiten erst im nächsten Jahr! ;)LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2540
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Rosen von J-P Vibert..

cyra » Antwort #372 am:

Hommage á Laffay wächst und wächst, sie ist schon beinahe einen Meter hoch und hat auch viele Triebe, aber weit und breit keine Knospe zu sehen. Noch warte ich :-\ ??? ciao, cyra
Grüße, cyra
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Rosen von J-P Vibert..

Querkopf » Antwort #373 am:

Hallo, Vibertrosen-Fans,Neuigkeiten. Gute: Es ist denkbar, dass alle bisher hier geäußerten Vibert-Rosen-Wünsche in den nächsten ein, zwei Jahren erfüllbar werden. Womöglich noch ein paar mehr (die ja im Lauf der Zeit noch wach werden könnten…) Mein Optimismus hat mehrere Gründe:1. Monsieur Lebrun hat sich neulich per Mail gemeldet. Er sei just dabei, seine Rosen zu veredeln; welche Vibert-Sorten in welchen Stückzahlen wir denn gerne hätten fürs nächste Jahr? Ich habe ihm eine Liste geschickt; ich denke, im Herbst 2009 dürfen wir mit ihm rechnen. Eine Sammelbestellung mache ich gerne noch mal. Ich lasse da aber auch ebenso gern jemand anderem den Vortritt (vielleicht fährt ja im Herbst 2009 irgendwer sowieso nach Nordfrankreich?). 2. Unerwartet hat sich eine zusätzliche Quelle für (einige) Vibert-Rosen aufgetan. Nämlich Herr Weingart. Ihn hatte ich am Telefon nach Vibert-Rosen gefragt, weil Monsieur Vibert in seiner allerersten Antwort-Mail eine etwas verquere Andeutung gemacht hatte – so vorsichtig "umme Ecke" formuliert, dass ich's zunächst nicht ernst genommen und mich einzig an Monsieur Lebrun gehalten hatte. Im Frühling habe ich Herrn Weingart aber doch mal gefragt. Und war baff: Er erzählte, dass vor zwei oder drei Jahren Monsieur Vibert mit toute la famille bei ihm zu Besuch war. Und getopfte Exemplare einiger Sorten zurückgelassen hat, einfach so. Ebenfalls einfach so hat Herr Weingart diese Rosen vermehrt; er hatte daher im Frühjahr Vibert'sches im Keller… Seine Kellerkinder standen allerdings (fast) alle nicht auf unserer "Wanted"-Liste. Dennoch dürften ein paar davon inzwischen Adoptiveltern hier im Forum gefunden haben: Ich hatte Weingarts Vibert-Liste per PM an die Vibert-Mitbesteller weitergereicht. Nun ist Herr Weingart ja ein im schönsten Sinne "neu-gieriger" :D Rosist. Und so hat er auf meine Frage, ob er eventuell einige unserer Wunsch-Vibert-Rosen vermehren würde, zunächst "warum nicht?" gesagt und dann "ja". Unter zwei Bedingungen: a) eine Mindestzahl von Exemplaren pro Sorte (da hat er die Schwelle viel niedriger gelegt, als ich gedacht hätte: mindestens vier Stück), b) problemlose Reiserbeschaffung. Für Letzteres versprach Monsieur Vibert zu sorgen: Auf meine Anfrage antwortete er im Mai, er werde sich mit Herrn Weingart direkt in Verbindung setzen und ihm "au moment venu", zu gegebener Zeit, Veredlungsmaterial schicken. Bei der Weingartschen Vibert-Runde wird übrigens keine Sammelbestellung nötig sein, da kann jede/r individuell zugreifen. Eine extra liebenswürdige Geste von Herrn Weingart – wir dürfen ihn also nachher nicht auf den Röschen sitzen lassen (aber so wie sich die Sache angelassen hat, wird es zum Zeitpunkt X bestimmt keinen Mangel an Nachfrage geben ;)).3. Blieben ein paar Sorten übrig, bei denen die im Forum gewünschten Stückzahlen zu klein waren für Profis (wegen 1-3 Pflanzen wird kein Profi eine Sorte neu in die Vermehrung nehmen, das lohnt sich wirtschaftlich nicht). Hier will ein liebes Forumsmitglied, das viel Übung mit dem Okuliermesser hat, in die Bresche springen :). Monsieur Vibert hatte im Mai auch da Reiser-Zusendung versprochen.So weit der Plan.Wie weit er klappt, weiß ich noch nicht: Bei Herrn Weingart habe ich noch nicht nachgefragt, ob Monsieur Vibert ihm tatsächlich Reiser geschickt hat (ich mochte ihn mitten im Veredelungs-Stress nicht stören). Das unter 3. erwähnte liebe Forumsmitglied hat trotz Zusage leider keine Reiser erhalten – damit ist dieser Zug für die aktuelle Saison abgefahren, mit den bewussten Sorten könnte es dann frühestens für Herbst 2010 was werden. (Es sei denn, Monsieur Vibert hätte einen Profi becirct, auch die besagten Sorten zu vermehren. No idea. Der Kontakt nach F ist nach wie vor – ähm – etwas zäh; und bollerige "ja-hallo-wie-isses-denn-nu?!?"-Nachfragen sind nicht mein Ding, vielleicht bin ich da zu höflich oder auch zu zögerlich…)
[/right]
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Rosen von J-P Vibert..

Querkopf » Antwort #374 am:

So, und jetzt konkret, Sorten und Zahlen.a) Bei Monsieur Lebrun habe ich fest bestellt: 2 x Adrien Hamar 1 x Béatris de Plénissolas 1 x Daphné Filiberti 3 x Frau Annermarie Neuser 10 x Hommage à Laffay 2 x Le soleil rit (eine davon für mich ;)…) 1 x Loba de Pennautier 2 x Maud Es handelt sich dabei sämtlich um Sorten, die er auch bisher schon in der Vermehrung hatte. Ob er sich mittlerweile auch noch Mutterpflanzen/ Reiser weiterer Sorten besorgt hat, weiß ich nicht (DragonC hatte nach ihrem Frühjahrsbesuch auch 'La Reine Brune' erwähnt…) – die Liste setzt auf die "sichere Bank". Aber für den Moment habe ich erstmal Vorsicht walten lassen und die Fest-Bestellung eingegrenzt; schließlich bin ja ich persönlich Monsieur Lebruns Geschäftspartnerin und ihm gegenüber in der Abnahmepflicht. (Ggf. ließe sich die Liste sicher erweitern – reduzieren hingegen ginge nicht, das wäre unseriös.) Die Lebrun-Sammelbestellung handlich zu halten, ist zudem nützlich wegen der Weiterverschickerei. Mit kleinen Stückzahlen kann ich das gut noch mal abwickeln, bei großen Stückzahlen würde es ein bisschen mühsam ::). b) Herr Weingart hat sich freundlicherweise bereit erklärt, Folgendes zu vermehren :D (Reiser-Zusendung durch Monsieur Vibert vorausgesetzt): 17 x La Reine Brune11 x Sylvain Michaud11 x Marie-Madeleine Lucat 8 x Vêtue de Deuil 4 x Carine de Provins 4 x Roseraie de Commer 4 x RutebeufDiese Pflanzen könnte, wenn's mit den Reisern geklappt hat, dann jede/r Interessent/in im Herbst 2009 direkt bei Herrn Weingart bestellen. Deshalb habe ich sie bei der Lebrun-Bestellung außen vor gelassen. c) Das liebe Forumsmitglied würde – Reiser vorausgesetzt – zusätzlich Folgendes veredeln: 3 x Belle Etaine 2 x Crépuscule des fées 2 x Marin Marais je 1x Arthur Farwell, Caffarelli, Charles d'Anjou, Grandpère Vibert, Péronne d'Armentières, Petite nymphe folâtre und Trois de Verdun.Daraus wird aber für Herbst 2009 noch nichts, es gab bisher keine Reiser. Vielleicht für 2010? Die unter b) aufgeführte Liste habe ich Monsieur Lebrun ebenfalls geschickt. Aber expressis verbis nicht als Bestellung. Sondern nur zur Information, damit er weiß, welche Sorten hier besonders gefragt sind (und für den Fall, dass bis Herbst 2009 noch zusätzliche Wünsche wachsen ;)…). Monsieur Vibert hat übrigens seine Homepage verändert und deutlich erweitert. Interessant dabei finde ich, dass er jetzt ausdrücklich einen Kontakt anbietet für Liebhaber, die Pflanzen bestellen möchten (dieser Kontakt ist Monsieur Lebrun) und sogar auch für Profis, die seine Sorten vermehren möchten – hier.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten