News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Taglilien - Hemerocallis 2008 (Gelesen 150981 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
callis

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

callis » Antwort #30 am:

Ich denke mal, daß es bei mir bislang noch zu kühl war, trotz Fußwärme vom Scanner. Erst seit die Saatkisten echte Sonne bekommen, hat sich was getan.
Das ist bestimmt der Grund. Wenn du den Aussaatschalen im Februar keine konstanten 20-25 Grad bieten kannst, ist es besser, sich diese Arbeit zu sparen und erst Ende Mai draußen zu säen. Dauert dann natürlich ein Jahr länger bis zur ersten Blüte.Nun wünsch ich dir, dass die Maisonne den kleinen fetten Kügelchen endlich den Pelz so sehr erwärmt, dass sie nichts mehr im Dunkeln hält. :D
callis

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

callis » Antwort #31 am:

Die ersten Knospen sind doch jedes Jahr immer die am heißesten ersehnten. Da bei mir alles immer so spät blüht, wäre es immerhin möglich, dass bald bei jemand von euch die erste Blüte aufgeht.Versäumt es bitte nicht hier zu erwähnen.
Dateianhänge
H._minor_Knospen_93991.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

oile » Antwort #32 am:

Boah, so weit ist meine sehr früh blühende (hier ein Bild aus 2006) noch nicht. Hem duftend 06_06_03 2.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Susanne » Antwort #33 am:

Wenn du den Aussaatschalen im Februar keine konstanten 20-25 Grad bieten kannst, ist es besser, sich diese Arbeit zu sparen und erst Ende Mai draußen zu säen. Dauert dann natürlich ein Jahr länger bis zur ersten Blüte.Nun wünsch ich dir, dass die Maisonne den kleinen fetten Kügelchen endlich den Pelz so sehr erwärmt, dass sie nichts mehr im Dunkeln hält.
Darauf wird es wohl in Zukunft hinauslaufen. Ich bin ja geduldig... Angesichts unserer langen Wachstumsphasen kann ich mir auch vorstellen, daß die Pflanzen doch schon nach zwei Jahren blühen. Sie kommen ja hier kaum noch zur Ruhe.Bela Lugosi's Kinder sind jetzt zu dritt. Bei den Gören von Mauna Loa seh ich auch mit Brille noch nix.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

pearl » Antwort #34 am:

Vera Biaglow ist bei mir Mitte April draußen gekeimt. Aus Samen, den ich nach der Blüte 2007 gleich in Aussaaterde gegeben und mit Grantimehl bedeckt habe. Mit meinen Sämlingen, die letztes Jahr geblüht haben, hatte ich es auch so gemacht. Aufpassen muss man auf Schnecken und auf die Amseln, die in den Töpfen rumhacken könnten. Meine Sämlinge 2003 habe ich von anfang an unter Drahtkörbe gestellt und die Aussaat jetzt ist von Steigen geschützt. Ich werde Flies verwenden, wenn die Sämlinge etwas größer sind, und hochwandige Steigen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

pearl » Antwort #35 am:

Susanne,von wem ist das Zitat mit der Aussaat im Mai? Bei mir ist die Frage, ob ich mir noch Zeit lassen kann oder jetzt in den nächsten Tagen aussäen muss. Ich habe nur Erfahrung mit dem Samen von meinen eigenen Pflanzen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Susanne » Antwort #36 am:

von wem ist das Zitat mit der Aussaat im Mai?
Von Callis, die in kälteren Verhältnissen gärtnert. Ich vermute, daß die Samen bei einem so warmen April wie in 2007 auch schon im April gekeimt hätten.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
callis

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

callis » Antwort #37 am:

Vera Biaglow ist bei mir Mitte April draußen gekeimt.
Wie das? Bei dir keimt eine registrierte Sorte?Bei mir keimen immer nur Samen von gezielten Bestäubungen, weil ich für Sämlinge aus Spontanbestäubungen nicht genug Platz habe.Ist H. 'Vera Biagow' deine einzige Hemerocallis? Dann ließe sich eine Bestäubung mit dem eigenen Pollen vermuten, wobei dann aber nicht unbedingt Kinder herauskommen müssten, die mit der Mutter identisch sind. Sortenrein bleiben nur Sorten, die durch Teilung oder Zellkultur vermehrt werden. Mit Samen klappt das nicht.Fazit: Es hat nicht 'Vera Biaglow' gekeimt, sondern Samen von ihr.Du hast jetzt Sämlingskinder von VB, gewissermaßen Sämlinge aus Absaat, da der Vater ja nicht bekannt ist. Oder etwa doch?Klingt ein bisschen haarspalterisch, ist aber für die Reinerhaltung von registrierten Sorten wichtig. Säen kannst du übrigens immer. Die Keimung setzt (nach einer Kühlphase bei ca. 6°) bei Temperaturen ab 18°, besser 21° ein, so ungefähr. Dann ist aber wichtig, dass diese Temperatur auch weiter gehalten wird (neben einem Minimum von ca. 8 Stunden Licht am Tag), bis ein etwas stabileres Wurzelwerk gebildet wurde.Da du gleich nach der Ernte gesät hast, weißt du bei den jetzt keimenden Samen zumindest, dass es winterharte Kinder von VB sein werden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

pearl » Antwort #38 am:

und bei den zukünftig keimenden Kindern weiß ich, dass ich sie einem inneren Instinkt folgend noch nicht im Winter ausgesät habe, sondern das erst so circa ab nächster Woche tun werde, wenn ich mehr Zeit und mehr neue Aussaaterde habe und wenn das Granitmehl trocken ist. Das, was dann keimt und blüht werde ich dann nach Taglilienfreundinnen benennen, das ist doch eine gute Idee? Ich glaube ich werde mir dann spätestens in 10 Jahren ernsthaft überlegen müssen, ob ich meine "Sorten" in den Handel bringen werde! Wenn sie einer geschenkt haben will werde ich eine große Warntafel aufstellen: Achtung! Sortenfälschung! leider verwende ich keine Smilies, aber denkt euch ein paar dazu, bitte
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
callis

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

callis » Antwort #39 am:

Das, was dann keimt und blüht werde ich dann nach Taglilienfreundinnen benennen, das ist doch eine gute Idee?
Das, was dann keimt und blüht, muss die Winterhärte noch beweisen. Also vorsichtig mit den Namen der Taglilienfreundinnen. Sie könnten es übel nehmen, wenn sie über den Winter plötzlich sang- und klanglos verschwinden.
Ich glaube ich werde mir dann spätestens in 10 Jahren ernsthaft überlegen müssen, ob ich meine "Sorten" in den Handel bringen werde! Wenn sie einer geschenkt haben will werde ich eine große Warntafel aufstellen: Achtung! Sortenfälschung!
Von Sortenfälschung ist nur dann zu reden, wenn der Name einer bereits registrierten Sorte für einen nicht registrierten Sämling verwendet wird. Der Käufer oder glückliche Beschenkte wird in diesem Fall über die wahre Identität der erworbenen Pflanze getäuscht.leider verwende ich keine Smilies, aber denkt euch ein paar dazu, bitte.Oh Frauofrau, Perle!!!
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Susanne » Antwort #40 am:

Ich komme nochmal auf die Keimerei zurück. Inzwischen habe ich vier Kinder von Bela Lugosi und noch immer keins von Mauna Loa. Was schließe ich daraus? Ausgesät wurden sie in gleichen Behältern mit identischen Methoden, sie stehen nebeneinander und werde gleich gepflegt.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
callis

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

callis » Antwort #41 am:

Ich komme nochmal auf die Keimerei zurück. Inzwischen habe ich vier Kinder von Bela Lugosi und noch immer keins von Mauna Loa. Was schließe ich daraus?
Vielleicht, dass Mauna Loa sich geselbstet hat, was zu Degenertionserscheinungen führen kann? Oder sie hat mit einem inkompatiblen Partner kopuliert? Oder sie ist eine Langschläferin und kommt vielleicht noch?Tröste dich, Susanne, es gibt auch bei meinen eigenen Samen immer wieder mal komplette Fehlschläge beim Keimen, obwohl ich beide Eltern kenne. ;)Woran das letztlich liegt, wenn alle äußeren Bedingungen gleich sind, kann ich auch nicht sagen.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Susanne » Antwort #42 am:

Vielleicht, dass Mauna Loa sich geselbstet hat, was zu Degenertionserscheinungen führen kann? Oder sie hat mit einem inkompatiblen Partner kopuliert?
Ich hätte gedacht, daß in diesen Fällen die Samen gar nicht erst ausgebildet worden wären. Es waren aber alles dicke, glatte und gut aussehende Samen. Insofern tendiere ich zu der Langschläferin. Was auch schon deshalb nahe liegt, weil Mauna Loa sehr viel langsamer wächst als Bela Lugosi.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

pearl » Antwort #43 am:

interessant, kommt eigentlich das Wort Spekulation von Spelunke oder von Spekulatius?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Lilo

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Lilo » Antwort #44 am:

Spekulation hat den gleichen Wortstamm wie Aspekt und Spektakel. Speculare, etwas sehen, beobachten ins Auge fassen. Ein Spekulatius ist ein Keks, bei dem es etwas zu sehen gibt, der gleiche Wortstamm.Aber Spelunke ist was ganz anderes, Lateinisch spelunca, Grotte, Höhle.
Antworten