News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ein Duftschneeball? (Gelesen 3651 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Marion

Ein Duftschneeball?

Marion »

Guten Morgen,in unserem Garten steht ein bildhübscher, kleiner Baum, :D eine Hinterlassenschaft der (verstorbenen) Vorbesitzerin.Irgendjemand meinte, dies sei ein 'Duftschneeball'. Stimmt das? Falls ja, um welche Sorte handelt es sich wohl genau? Hier zunächst die Einzelblüte, recht markant ist das Wachsartige, die Farbe ist (fast) reinweiß, die Knospen zartrosa.
Dateianhänge
D_Blute.jpg
Marion

Re:Ein Duftschneeball?

Marion » Antwort #1 am:

Weiter ...Der Baum ist etwa 3 m hoch und 3 m breit. Hier die Krone, ein üppig blühendes Halbrund. Die Blüten duften sehr stark, der Garten liegt in einer einzigen Wolke.
Dateianhänge
D_Krone.JPG
D_Krone.JPG (75.6 KiB) 258 mal betrachtet
Marion

Re:Ein Duftschneeball?

Marion » Antwort #2 am:

Jetzt noch den Stamm bzw. ein Teil davon ...Der Knick sieht aus, wie eine Veredlungsstelle.Was meint ihr?Und: Danke :D
Dateianhänge
D_Stamm.JPG
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Ein Duftschneeball?

fips » Antwort #3 am:

macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Ein Duftschneeball?

macrantha » Antwort #4 am:

Könnte auch Viburnum x carcephalum sein (und der duftet sooo gut)Schau mal hier die Blattstudien an ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Ein Duftschneeball?

Natalie » Antwort #5 am:

Also Viburnum carlesii ist es, glaube ich, nicht. Der bleibt relativ klein und die Blüten behalten immer auch einen Hauch Rosa. Die Blätter sind eher silbrig-grün. Allerdings duftet auch er traumhaft...LGNatalie
Marion

Re:Ein Duftschneeball?

Marion » Antwort #6 am:

Puuuh ist das verwirrend ... ??? :o ???In Frage kommen nur die 3 von euch vorgeschlagenen (Hut ab! :o). Alle anderen können nach dem Link von macrantha ausgeschlossen werden.Zu den dreien:Viburnum ×burkwoodii ist es eher nicht, der hat glänzende Blätter. Das Blatt meines Duftschneeballs ist matt. Die Blüte aber passt. ::)Bei Viburnum carlesii ist das Blatt zu "krisselig" und die Blüten sind nicht üppig genug. Allerdings passt hier die Herbstfärbung ganz gut. ::)Bei Viburnum ×carlcephalum passt das Blatt. Doch sind - nach dieser Abbildung zumindest - die Blüten zu klein. ::)Außerdem ist mein Duftschneeball schon ein richtiger Baum, der Stamm ist etwa 1,20 m hoch. Auf den Bildern jedoch sehe ich nur Sträucher. Oder wurde bei meinem D mittels Veredlung bzw. Hochstamm aus einem Strauch ein Baum gemacht? ::) Ich kenne mich nicht aus.Morgen oder übermorgen stelle ich mal ein Blatt meines Ds ein. Vielleicht hilft das weiter.Ach ja, der Duft ist wirklich ungewöhnlich stark, derart intensiv (nach Nelke), daß eine sensible Nase ihn aus 50m Entfernung riechen kann; Indianerehrenwort, das ist nicht übertrieben. Locker stellt er meine Duftrosen in den Schatten.Ihr seid klasse!
Benutzeravatar
Lenchen
Beiträge: 526
Registriert: 9. Okt 2007, 14:50

Re:Ein Duftschneeball?

Lenchen » Antwort #7 am:

Im Gartencenter sehe ich jeden Herbst Schneebälle auf Hochstamm veredelt, der Sortenname ist 'Eskimo'
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Ein Duftschneeball?

Natalie » Antwort #8 am:

Carlesii duftet sehr, sehr süßlich, eigentlich nicht nach Nelke. Ich genieße ihn gerade... ;DLGNatalie
Marion

Re:Ein Duftschneeball?

Marion » Antwort #9 am:

Hier ein Foto vom Blatt.Diesem nach kommt nur "carlesii" in Frage. Allerdings, immernoch: Die Blüten an meinem DS sind deutlich größer. Und:
Also Viburnum carlesii ist es, glaube ich, nicht. Der bleibt relativ klein und die Blüten behalten immer auch einen Hauch Rosa. Die Blätter sind eher silbrig-grün.
Könnte es sein, daß mein Viburnum auf Hochstamm sprich: Fremdwurzel einfach besser wächst und von daher größer wurde? Was meint ihr dazu?
Carlesii duftet sehr, sehr süßlich, eigentlich nicht nach Nelke.
Tut mir leid, mit "Nelkenduft" hatte ich mich vertan, seit Wochen bin ich extrem verschnupft und rieche quasi nichts. :P >:( Eine zuverlässige Bekannte rief mir die Geruchserinnerung wach: Der Baum duftet nach Jasmin, ganz klar.
Dateianhänge
Blatt_DS.JPG
Marion

Re:Ein Duftschneeball?

Marion » Antwort #10 am:

@ Lenchen, Eskimo ist es wahrscheinlich nicht. Die Knospen blühen an meinem ganz gleichmäßig auf.Mein Viburnum ist übrigens ziemlich genau 40 Jahre alt. Was erst nach 1967 gezüchtet würde, kann also nicht in Frage kommen.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Ein Duftschneeball?

macrantha » Antwort #11 am:

Also Viburnum x carcephalum ist ja eine Hybride zwischen V. carlesii und V. macrocephalum. Das erklärt auch die große Ähnlichkeit der Beiden.Ich habe carlesii und carcephalum noch nie direkt nebeneinander verglichen. Gemerkt habe ich mir nur, dass V. x carcephalum einen Ticken anspruchloser ist und etwas größer wird (laut Warda bis 3m, während carlesii nur 1,5m schaffen soll). Aber nach 40 Jahren Standzeit würde ich solche Angaben nicht zur Identifizierung verwenden, schon gar nicht, da der Strauch ja als Hochstamm geformt wurde (das kann man mit fast allen Sträuchern machen).Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der beide Arten im Garten hat - sonst wird es wohl schwer mit der Identifizierung. Übrigens ist V. x carcephalum 1932 in Kultur genommen worden - somit sind beide weiterhin im Rennen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
silke

Re:Ein Duftschneeball?

silke » Antwort #12 am:

Hallo Marion,vielleicht helfen Dir die folgenden beiden Bilder weiter; sie zeigen V. x carlcephalum.
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Ein Duftschneeball?

Natalie » Antwort #13 am:

Hallo Marion,hier zum Vergleich Carlesii.LGNatalie
Dateianhänge
new_carlesii1.jpg
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4924
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Ein Duftschneeball?

Nox » Antwort #14 am:

Ich glaube, das hier ist der einzige Faden zu Duftschneeball, also spinne ich den mal weiter.
Auf der Suche nach einem schaute ich als erstes bei meinem Baumschuler in der Nähe nach. Der hatte Viburnum x carlcephalum im Container und aus der Erde trieb schon die Unterlage, V. opulus, aus. Also stehengelassen. V. opulus kenne ich, der macht Ausläufer mit Wurzelschösslingen ohne Ende.
.
Dann einen V. carlesii Aurora bestellt. Der kam gestern und - Wurzelschösslinge von V. opulus bereits im 3l Töpfchen. Was ist denn da los ?
Die seltenen Sichtungen in Gärten sind alle ohne ausläufernde Unterlage und eine hatte ich selbst früher mal gepflanzt, die hatte das auch nicht. Weiss jemand, wie die früher vermehrt wurden und wo bekommt man ein anständiges Gehölz her ?
Antworten