News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Paeonia suffructicosa - Stecklingsvermehrung möglich? (Gelesen 7341 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
massonia
Beiträge: 216
Registriert: 28. Feb 2007, 20:01
Kontaktdaten:

Paeonia suffructicosa - Stecklingsvermehrung möglich?

massonia »

Hallo!Hat schon einmal jemand versucht - eigentlich müsste ich fragen, hat jemand Erfolg gehabt, bei einer vegetativen Vermehrung von Strauchpaeonien durch Stecklinge oder Absenker?Veredelung ist mir bekannt, aber gehts auch einfacher?Danke!massonia
sarastro

Re:Paeonia suffructicosa - Stecklingsvermehrung möglich?

sarastro » Antwort #1 am:

Vor Jahren hat mir ein Baumschuler aus der Umgebung von Wien von einer erfolgreichen Stecklingsvermehrung im Juli berichtet. Aber das Veredeln hat ja seinen Sinn, die Anwachsquote ist viel größer und das Wachstum flotter.
massonia
Beiträge: 216
Registriert: 28. Feb 2007, 20:01
Kontaktdaten:

Re:Paeonia suffructicosa - Stecklingsvermehrung möglich?

massonia » Antwort #2 am:

Danke sarastro - also Stecklinge im Juli, wenn die Triebe schon holziger sind? Ich frage deswegen, weil Veredelungen nichts gebracht haben, sind nicht angewachsen. Haben im Bot. G. eine sehr alte Pflanze mit wahrlich gigantischen Blüten - wollen eine Sicherungskopie machen...lg, massonia
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Paeonia suffructicosa - Stecklingsvermehrung möglich?

Violatricolor » Antwort #3 am:

Und wie gehst Du mit den Stecklingen vor? Durch Abmoosen ?? Das würde mich ja nun einmal interessieren. ???LGViolatricolor
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Paeonia suffructicosa - Stecklingsvermehrung möglich?

*Falk* » Antwort #4 am:

Ich habe im Herbst 2005 einen zweitriebegen Rocki-Absenker gekommen undbin mit seiner Entw. ganz zufrieden. Ich hoffe er blüht nächstes Jahr erstmalig.2008 guter Zuwachs - mittlerweile sind es 5-6 Triebe bei suboptimalem Standort(Halbschatten).
Rockii2006.jpgRockii2007.jpgRockii2008.jpg
VG Falk
Bin im Garten.
Falk
massonia
Beiträge: 216
Registriert: 28. Feb 2007, 20:01
Kontaktdaten:

Re:Paeonia suffructicosa - Stecklingsvermehrung möglich?

massonia » Antwort #5 am:

Super! das klingt ja vielversprechend! Werde sowohl Absenker, als auch Stecklinge versuchen!!lg, massonia
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Strauchpäonie - Stecklingsvermehrung möglich?

Querkopf » Antwort #6 am:

Hallo, Massonia,ein päonienerfahrener Mensch hat mir mal erklärt, die Vermehrungsmöglichkeiten durch Stecken seien unterschiedlich je nach Strauchpäonien-Typ:- Paeonia delavayi & Abkömmlinge: relativ gut - P. lutea & Abkömmlinge: relativ gut- P. rockii & Abkömmlinge: machbar- P. suffruticosa-Sorten: schwierig bis Glückssache.Die verschiedenen Verfahren beschreibt diese Seite sehr übersichtlich. Ich habe im vorigen Herbst einen abgebrochenen Zweig einer p. rockii gesteckt, im Topf (sehr leichte, mit viel Sand vermischte Erde), der Luftfeuchtigkeit zuliebe mit einer durchsichtigen Kunststoffglocke obendrüber. Das Ganze hat über Winter draußen gestanden. Der Steckling, im Herbst blattlos, hat jetzt begonnen auszutreiben und sieht bisher lebendig aus; ob er tatsächlich Wurzeln geschoben hat, habe ich noch nicht nachzusehen gewagt - ich warte und hoffe.Viel Glück und schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Paeonia suffructicosa - Stecklingsvermehrung möglich?

mickeymuc » Antwort #7 am:

Servus !Frau Simon hat mir einmal erklärt, daß die Veredlung von Strauchpäonien im Prinzip nichts anderes sei als Stacklinge, die für die (lange) Zeit bis zur Bildung eigener Wurzeln von den Wurzeln der Unterlage ernährt würden. Einfache Stecklinge würden in der langen Zeit bis zur Wurzelbildung einfach verdursten und verhungern. Ich denke nach dieser Aussage sollten Absenker auf jeden Fall gehen, Abmoosen sicher auch, wenn man es schafft ein Austrocknen des Mooses zu verhindern. Ich wünsche schonmal viel Erfolg bei eurem Unterfangen !Allerdings: Ich würde gar keine einfachen Stacklinge machen, sondern vielleicht eher die Reiser an einen erfahrenen "Veredler" geben, als Auftragsarbeit sozusagen ?Wie auch immer: viel Erfolg schonmal !Grüße !Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Paeonia suffructicosa - Stecklingsvermehrung möglich?

*Falk* » Antwort #8 am:

Ich habe im Herbst 2005 einen zweitriebegen Rocki-Absenker gekommen undbin mit seiner Entw. ganz zufrieden. Ich hoffe er blüht nächstes Jahr erstmalig.2008 guter Zuwachs - mittlerweile sind es 5-6 Triebe bei suboptimalem Standort(Halbschatten).
Rockii2006.jpgRockii2007.jpgRockii2008.jpg
VG Falk
:DMein Rockii-Absenker hat nun endlich die erste Blüte und ist ca. 1m hoch.
Dateianhänge
P_rockiiIMG_3501jpg.jpg
Bin im Garten.
Falk
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Paeonia suffructicosa - Stecklingsvermehrung möglich?

cornishsnow » Antwort #9 am:

Eine sehr schöne Rockii, Upico! :DAm leichtesten lassen sich Strauchpäonien durch Abmooser sortenecht vermehren, ich mache es immer während des Austriebs, dann sind die Abmooser bis zum Herbst kräftig bewurzelt. Absenker sind im Grunde die gleiche Methode aber die dauern nach meinen Erfahrungen ein Jahr länger, ist aber vermutlich Sortenabhängig. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten