News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Neckarkönigin schimmelt (Gelesen 2636 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
minor
Beiträge: 1301
Registriert: 25. Feb 2008, 18:36

Neckarkönigin schimmelt

minor »

Leute, es ist zum Verzweifeln!!! Zum zweiten Mal sind meine Bohnen der Neckarkönigin im Boden verschimmelt/vermatscht. Die Feuerbohnen, die ich immer schon anbaue, steht am gleichen Standort/gleicher Boden, wächst super und die Keimlinge sind schon 6 cm aus dem Boden. Es ist weder zu trocken, noch zu naß. Erde nur knapp fingerdick drüber. Woran liegt das? Hab sie über Nacht in Wasser eingelegt. Mögen die das nicht? Samen war von Kiepenkerl. Soll ich ne andere Sorte probieren? Hab langsam den Kaffee auf. lg - Heike
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Neckarkönigin schimmelt

Hellebora » Antwort #1 am:

Woran es liegt, kann ich Dir nicht sagen, würde mich auch interessieren. Bei mir passiert das auch immer wieder, mit unterschiedlichste Bohnen und auch Erbsen. Es ist aber keine Logik drin: Bei gleichem Saatzeitpunkt, gleichem Substrat, gleicher Behandlung (Vorquellen) vergammeln die einen, und andere nicht. Sortenabhängig ist es bestimmt nicht. Letztes Jahr hatte ich das bei dem ersten Versuch mit Ying Yang, beim zweiten ging es dann problemlos. In diesem Jahr sind auch einige matschig geworden und ich habe nachgesät. Ich würde es nochmal versuchen, diesmal ohne Vorquellen.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Neckarkönigin schimmelt

Feder » Antwort #2 am:

Ich denke, das passiert, wenn der Boden noch zu kalt ist (nachts). Feuerbohnen sind nicht so empfindlich.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
brennnessel

Re:Neckarkönigin schimmelt

brennnessel » Antwort #3 am:

Bohnen, Erbsen, Winden und Wicken quelle ich nur feucht vor, nicht in Wasser. Damit habe ich auch schon Schiffbruch erlitten! Ganz sicher war auch der Boden noch zu kalt. Deshalb keime ich sie im Frühling im Haus vor, damit sie nicht soviel Zeit verlieren. Habe meine gestern in Töpfchen gelegt und ins GH gestellt.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Neckarkönigin schimmelt

Hellebora » Antwort #4 am:

Bei mir ist das aber am Fensterbrett geschehen, da war es nicht kalt. :-\ Und in diesem Jahr im Gewächshaus, wo es nie unter 10 Grad hat. Während die Zuckerschoten in der freien Wildbahn auch bei arktischen Temperaturen anstandslos gekeimt haben.
minor
Beiträge: 1301
Registriert: 25. Feb 2008, 18:36

Re:Neckarkönigin schimmelt

minor » Antwort #5 am:

Aha, dann wirds an den Nachttemperaturen gelegen haben.Aber unter 5 Grad hat das Thermometer die letzten zwei Wochen nicht angezeigt. ::)Naja, ich werd noch ein dritte Tüte kaufen und erstmal in Joghurtbecher aussäen.Danke für Eure Antworten.lg - Heike
Irisfool

Re:Neckarkönigin schimmelt

Irisfool » Antwort #6 am:

Gestern habe ich von einer holländischen Gartenfreundin gehört, dass sie alle Bohnensämlinge in ein Ölbad tut ( Salatöl). Dann faulen sie nicht im Boden. Ausserdem werden hier die Bohnen erst gelegt, wenn der Maidorn blüht, also jetzt :D ;)
Tollpatsch

Re:Neckarkönigin schimmelt

Tollpatsch » Antwort #7 am:

Ich weiche nur Erbsen ein, u. die nicht immer.Stangenbohnen und Buschbohnen habe ich ende April gelegt,sie sprießen.Gleichzeitig lege ich immer in einer Schale mit Sand/Anzuchterde,eine Reserve.Da keimen sie totsicher bei 12 grad.Diese setze ich ,wenn sie 10cm erreicht haben, 5cm tief dazu,wegen evtl. Schneckenfras.problem gelöst.
brennnessel

Re:Neckarkönigin schimmelt

brennnessel » Antwort #8 am:

"bohnen müssen das zwölfeläuten hören!" sagt bei uns ein alter spruch! also nicht tief legen!
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5936
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Neckarkönigin schimmelt

Thüringer » Antwort #9 am:

Meine mehrjährigern Erfahrungen mit "Neckarkönigin", auch aufgrund von früheren Fehlern:- Ich lege sie nun erst in der zweiten Maihälfte; vorher sind die Temperaturschwankungen Tag/Nacht zu groß.- Ich quelle die Bohnen nicht vor; sie kommen aus der Tüte direkt in die Erde.Das hat bisher immer sehr gut funktioniert, abgesehen von meinem ersten Stangenbohnen-Jahr, in dem an manchen Stangen nur 1-2 Bohnen keimten. Des Rätsels Lösung: In einem nicht allzuweit entfernten (gewollten) Ameisenhaufen schleppten die Ameisen ungewöhnlich große "Eier" herum.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Neckarkönigin schimmelt

Christina » Antwort #10 am:

Ich bekam diesen Tip vor vielen Jahren, seit ich es so mache habe keinerlei Probleme mehr:Die Kuhle, in die die Bohnen gelegt werden sollen kräftig wässern, sodaß ein bißchen eine Pampe entsteht. In diese Pampe die Kerne direkt aus der Tüte legen und ein bißchen trockenen Erde darüberstreuen. Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5936
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Neckarkönigin schimmelt

Thüringer » Antwort #11 am:

Die Kuhle, in die die Bohnen gelegt werden sollen kräftig wässern, sodaß ein bißchen eine Pampe entsteht. In diese Pampe die Kerne direkt aus der Tüte legen und ein bißchen trockenen Erde darüberstreuen.
Diese Idee ist so gut, dass sie übernommen werden muss!
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Neckarkönigin schimmelt

max. » Antwort #12 am:

in schneckengeplagten gärten lohnt das vorziehen von stangenbohnen, sonst nicht. aber vorkeimen lohnt eigentlich immer, weil das die zeit der größten schneckengefahr verkürzt und man auch weniger gießen muß.ich pfflanze meine stangenbohnen in drei etappen:nächste woche, anfang juni, ende juni. auch der letzte aussaattermin reicht hier normalerweise zur milchreife der kerne.
Irisfool

Re:Neckarkönigin schimmelt

Irisfool » Antwort #13 am:

Ich werde alles ausprobieren, es werden meine ersten Bohnen! :D 8)
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5936
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Neckarkönigin schimmelt

Thüringer » Antwort #14 am:

Wir hatten im letzten Jahr eine Schneckeninvasion, wie ich sie noch nie erlebt habe, aber die Stangenbohnen sind eigenartigerweise verschont geblieben.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Antworten