News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben 2008 (Gelesen 461151 mal)
Moderator: cydorian
Re:Wein 2008
Hi!Deine Bilder sind leider sehr klein :(Versuch sie mal größer anzuhängen (mindestens 800pixel breit, ggf jpg qualität auf 0.75 runterstellen etc)Bye, Simon
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Wein 2008
Danke für den Tip.Hier die Bilder nochmals.
- Dateianhänge
-
- Austrieb_Muscat_Bleu.jpg (60.6 KiB) 228 mal betrachtet
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Wein 2008
Bild 2Leider bekomme ich die Bilder nicht größer hochgeladen.Vielleicht kann mir trotzdem jemand helfen.Viele GrüßeGiaco85
- Dateianhänge
-
- Blatt_Muscat_Bleu.jpg (48.75 KiB) 234 mal betrachtet
Re:Wein 2008
...der müßte dann eigentlich 2-jährig sein, stelle doch mal ein bild ein!am schluss zeigte er mir seinen "versuch" und gab mir einen 2-sorten rebstock mit( danlas+alphonse lavallee).

- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Wein 2008
Hallo Werner987,danke für die schnelle Anwort.Na ja üben werde ich wohl erst im Winter
.Viele GrüßeGiaco85

Re:Wein 2008
@giaco,ich tippe auch auf gallmilben. hier findest du gute bilder und beschreibungen. man bekämpft sie im "wollestadium" mit schwefel. also erst wieder im nächsten jahr.es ist aber ein vergleichsweise harmloser schädling.
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Wein 2008
@maxDanke für den Link.Jetzt bin ich um einiges ruhiger :)Alles harmloser, als ich befürchtet hatte.Dank an alle die geantwortet hatten.Giaco85
Re:Wein 2008
nachtrag: die lvwo weinsberg schreibt hier interessantes zum nutzen dieses tierchens und regt an, evtl. garnicht zu bekämpfen.
Re:Wein 2008
zum artikel der LVWO Weinsberg:in weinbaugebieten ist es durchaus sinnvoll ein natürliches gleichgewicht zwischen schädlingen und nützlingen herzustellen.ohne beute (schädling) kann kein nützlicher räuber existieren.bei einzelnen reben außerhalb der weinbaugebiete stellt sich die frage, ob die raubmilben die räumlich begrenzten populationen der schadmilben (insbesondere kräusel- und spinnmilben) finden.da kann ich vor allem bei spezialisierten schädlingen wie kräuselmilben nicht jahre darauf warten bis mutter natur ein blick auf meine kleine ecke wirft.ich bin aber kein verfechter der chemischen keule. meine weinreben wurden in den letzten 10 - 12 jahren nur 2 mal mit käuflichen präparaten behandelt.wenn man pflanzen optimale lebensbedingungen verschafft reagieren sie auf schädlinge und krankheiten weniger empfindlich.gallmilben (pockenmilben) beeinträchtigen nur unwesentlich die entwicklung der reben, der optische eindruck befallenen weines an einer hauswand kann erheblichen schaden nehmen.
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
ich habe bisher nur erfahrungen mit schildlaus und kräuselmilbe gemacht.schildlaus: unternahm nichts dagegen, wollte auch nur auf nützlinge setzen , die umwelt schonen. jahr für jahr griffen sie mehr um sich. wachstum leicht gehemmt, fruchtansatz imho gemindert.im letzten frühjahr dann einsatz von ölen usw. aber brachte gar nichts .im späten frühjahr reichte es mir und ich griff zu roxion mit durchschlagenden erfolg. absolut 0 befall mehr, gesünderer wuchs und dieses jahr wieder erstmals fruchtansatz bei reine des vignes, auch alle anderen sorten kommen mir vitaler und mit mehr gescheinen in diesem jahr vorkräuselmilbe: letzten sommer erstmals befall, nur sehr kleinräumig an den triebspitzen. auch hier unternahm ich nichts mit dem ergebnis, dass dieses jahr beim austrieb 2 stöcke befallen sind und wohl totalausfall erleiden. hoffentlich kam der netzschwefel noch rechtzeitig zum einsatz.bleibt natürlich jedem selbst überlassen aber gerade bei leuten, die nur 2 stöcke oder so haben ist ein schwerer befall doch oft mit totalausfall gleichzusetzen und problemtisch.
Re:Wein 2008
spinnmilben hatte ich noch keine - ich glaube die kommen eher in gewächshäusern vor.schildläuse kenne ich - man sieht dann meistens ameisen am stamm herumklettern.und mit kräuselmilben stehe ich auf kriegsfuß - vor 3 jahren entwickelte sich an 2 befallenen weinstöcken nur etwa 25% der sonst üblichen traubenmenge! >:(fazit:weinbauforschung wird schon sehr lange zeit betrieben.sie ist für winzer eine wichtige quelle zur lösung von problemen im weinbau.es gibt immer wieder neue erkenntnisse, auch was den ökologischen weinbau betrifft.bevor hobby-tafeltraubenbauer die forschungsergebnisse 1 zu 1 auf ihre weinreben übertragen ist es sinnvoll darüber nachzudenken, ob bei ihnen die gleichen umwelt- und standortbedingungen zutreffen.
@traubenfreundin welcher sprache lief denn euer gespräch bei boarmies ab?bei französisch würde ich nur lächeln und versuchen im richtigen moment zu nicken. ;Dhast du für deinen 2-sorten rebstock mit (danlas+alphonse lavallee) ein priviligiertes plätzchen gefunden? zumindest Danlas ist für unsere verhältnisse ziemlich spät.wo bleibt das foto?

-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
@wernernur geduld, photo folgt, bin beruflich nicht zu hause bei meinen reben sondern wohne unter der woche auswärts......bilder gibts am WE.hr. zerr (boarmies) spricht , wie sich das für einen elsäßer gehört, auch deutsch, manchmal fehlt ihm das ein oder andere wort bzw. kann es nicht 1:1 vom frz. ins deutsche bringen aber ansonsten "perfekt" deutsch. zudem hatte ich 4 jahre frz.sorry, meinte sulima und lavallee!!sulima ist eine sultanina*verdelet-kreuzung. eine schautraube die bis 40cm lang wird und mit lavallee reif wird.soll sogar eine gewisse widerstandskraft gegen mehltau haben.... er hatte auch noch einen delrho-mireille versuch aber es scheint wohl nicht so einfach zu sein 2 "kompatible" sorten zu finden. ich werde sie wohl mittig in mein folienhaus setzen, von sonnenaufgang bis 5 uhr sonne. aber dafür muss erst noch ein stock gerodet werden. muscat bleu scheint das folienhaus nicht zu bekommen, zu heiß hat es den anschein. die blätter rollen schon kurz nach austrieb ein wie man es bei verdelet an heißen standorten kennt. eigentlich hab ich mir auch vorgenommen reine des vignes zu entfernen nachdem sie 4-5 jahre nicht getragen hat aber wie der zufall will, dieses jahr scheint sie recht ordentlich anzusetzen. carla wird wohl mittelfristig frankenthaler ersetzen. auch festivee , katharina und phillipp sind mir noch den beweis schuldig geblieben ein plätzchen in meiner sammlung zu verdienen
dieses jahr tragen sie zumindest und ich kann schauen ob sie sich lohnen.

-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Wein 2008
Hallo Rebenfreunde, nur so zum Vergleich, wie lang sind aktuell Eure Rebentriebe und aus welcher Region kommt Ihr. Ich komme aus Friesland und meine Reben haben etwa 10 cm lange Triebe mit 4-5 Blättern und die ersten Gescheine sind sichtbar. Im Wintergarten ist die Rebe am blühen.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Wein 2008
Hallo,Meine Triebe sind jetzt zwischen 5 und 10 cm lang (Niederbayern) Wie muss ich nun genau die Triebe ausbrechen??
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
zuerst einmal werden generell alle doppeltriebe und alle triebe, die am stamm "wild" rauswachsen und unterhalb des kopfes sind ausgebrochen(es sei denn man benötigt einen dringend für den aufabu was nicht der fall sein dürfte).vorher1nachher1danach macht man sich über den "kopf" her. idealerweise stehen im moment ein zapfen, der für nächstes jahr gebraucht wird und ein ersatzzapfen(und natürlich die fruchtrute die man auf dem bild nur ansatzweise sieht).ersterem werden 3 triebe gelassen, dem ersatzzapfen höchstens 2!! doppeltriebe sind natürlich auch hier zu entfernen. werden 2 bögen gezogen braucht man natürlich 2 "richtige" zapfen und einen weiteren ersatz (also 3 insgesamt und 2 fruchtruten).von der fruchtrute werden die inneren 2-3 weggenommen da die sich meist eh nur sehr schwach entwickeln und so für luft und licht am kopf gesorgt wird.bei 1 jährigen werden bis auf die oberen 3 ( einer über draht , 2 unter) alle triebe ausgebrochen.hier kann ruhig 1-2 trauben belassen werden ; bei herbstpflanzung dank bewurzelung auch mal 2-3 aber diese ausdünnung erfolgt erst nach der blüte!!!vorher2nachher2ist man mal mit dem stockaufbau fertig sieht das so ausfrankenthaler,verdelet,pirovano15zu sehen: 2 fast gerade arme, ein rundbogen und klassisch mit einem zapfen und streckerreine des vignesda nicht besonders ertragsstark mit zusätzlichem langen zapfen (4augen)cardinalcardinal mit fertigem cordonarm links und halbbogen rechts; enorm ertragsstarkpölösky und muskattrollinger (rechts)einmal klassisch und den muskattollinger mit 2 langen armen sollte die laubwand später doch zu dicht werden kann notfalls noch 1 trieb vom zapfen und einer vom ersatz ausgebrochen werden. bei fertig erzogenen cordonarmen geht man ähnlich vor. man entfernt von den zapfen alle triebe bis auf 3. ersatzzapfen gibt es in diesem fall nicht.