
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Astern im Herbstgarten (Gelesen 21631 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Astern im Herbstgarten
Meine ist bestenfalls 50cm....ich muss aber dazu sagen, dass sie auf extrem trockenem und mageren boden steht.Die Gattung Kalimeris kommt übrigens im gegensatz zu den Astern aus Asien. Es gibt davon 8 Arten. Ich hab die incisa und seit neuestem eine pinnatifidum mit halbgefülllten Blüten in weiß. ist aber immer noch im topf
Jetzt beim googlen hab ich irgendwo gelesen, dass Kalimeris eigentlich zur Gattung Aster gezählt werden sollte. Angeblich gibts auch Gattungsbastarde...KLICK

Re:Astern im Herbstgarten
Sonnenscheins "Marie-Louise" ist ja wirklich der Hammer
, da kann man ihr mangelnde Standfestigkeit (überhängen, umkippen?) schon verzeihen.Ich wusste gar nicht, dass Astern sich aussäen.
Cimi: Kalimeris pinnatifida halbgefüllt? Hab ich ja gesehen bei Kruchem. Aber mir wurde das im Juni hier in NL unter Asteromoea mongolica verkauft.http://www.plantdelights.com/Catalog/Cu ... 19.htmlAls ich C. Kruchem fragte, ob das nicht noch einen anderen Namen hätte, etwas mit mongolica (für Asteromoea reichte der Arbeitsspeicher nicht mehr
) wehrte er ab. Dabei gibts im Internet viele Belege dafür, dass es ein Synonym ist. Auf alle Fälle blüht sie seit Juni und soll in einer Wiesenkerbelweide verwildern. Bei Astern kann ich auch nicht nein sagen, vor einigen Tagen kaufte ich Aster ager. 'Asran'. Hier speziell für Iris ein Foto.Sie soll sehr robust sein, Schatten UND Trockenheit vertragen. 70cm hoch werden und von Sept.-Okt blühen.




"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:Astern im Herbstgarten
Kenne mich bei den Herbstasterarten gar nicht aus. Habe hier eine niedrige, die mir sehr gut gefällt.Laurin
Re:Astern im Herbstgarten
Da sich der Regen grade verzogen hatte, hab ich auch ein bisserl astern geknipst....und auch nach der Kalimeris geschaut - jetzt blüht sie nicht mehr.... :-[Ich habe viel zu wenige Astern und von denen die ich hab weiß ich bei den meisten keinen namen
von der hier aber schon: A. novae-angliae 'Alma Pötschke'

Re:Astern im Herbstgarten
....das unermüdlich wuchernde Septemberkraut fängt auch schon an

Re:Astern im Herbstgarten
Cimi, das müssen wir demnächst ändernIch habe viel zu wenige Astern und von denen die ich hab weiß ich bei den meisten keinen namen![]()


Re:Astern im Herbstgarten
und ich hab auch einen sämling entdeckt - meiner ist aber nix besonderes

Re:Astern im Herbstgarten
Immer mit der ruhe lisl. weißt du denn von allen den namen? ich nehm keine no name mehr
ausserdem brauch ich zuerst einen garten bevor ich die pflanzenasylsperre aufhebe



Re:Astern im Herbstgarten
Ist zwar keine Aster, aber .....fast
Vernonia hab ich erst im Frühjahr gepflanzt. Blüht auch auf meinem trockenen Boden recht brav.

Re:Astern im Herbstgarten
Die ist aber schön Sonnenschein, da verzeiht man doch auch ein leichtes sich Verneigen.Ich finde sie umwerfend, schwarzviolett, groß, gut geöffnet und damit mit Fernwirkung.
Bei mir ist die noch knalliger und unten immer kahl genau heißt sie bei mir Andenken an A.P.?http://www.leidenbach.com/html/pflanzen_11u12u14.htmlIch habe viel zu wenige Astern und von denen die ich hab weiß ich bei den meisten keinen namen von der hier aber schon: A. novae-angliae 'Alma Pötschke'
Re:Astern im Herbstgarten
Liebstes Ismenchen,Iris dankt ganz brav für das schöne Bild und den Hinweis auf die Trocken- und sonstwas-Robustheit. So war das damals auch von mir gedacht - zur Bepflanzung unter meiner Birke, mitten in die Steppenheide. Ach wäre das schön geworden
.Sag mal, die Blüten sind aber eigentlich noch etwas violetter als auf dem Bild, oder? Die sehen so weiss aus...Laub erkenne ich wieder
.Naja, jetzt baue ich mir hier wieder was Neues auf und fange noch mal von vorne an. Habe immerhin schon Kreuzschmerzen...Cimi: die nackige Alma Pöschke wird sicher nachbarliche Blicke auf sich lenken.So eine große Aster novae-angliae habe ich auch in dem Garten hier. Ich mag sie nicht so sehr, weil das Laub bei den hohen novae angliae immer so unansehnlich wird. Muss gut "umpflanzt" werden (wurde hier natürlich versäumt), z.B. mit so hübschen Aster 'noname' wie von Cimi und Laurin!GrüßeIris


Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?