News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rhododendren (Gelesen 654507 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Rhododendron 2008
Noch eine Rhododendron-Art, bei der man viele Jahre auf die Blüte warten muss: Rhododendron bureavii.Aber auch ohne Blüten handelt es sich um eine sehr schöne Blattpflanze, deren Blätter unterseits mit einem rostroten Indumentum überzogen ist.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Rhododendron 2008
Guten Abend!Ich muss mal rasch in euren Threat rüber huschen, denn bei den Rhododendren kenne ich mich zu wenig aus.Im Seleger Moor habe ich diese beiden mit kleinen Blüten gesehen, die mir ausnehmend gut gefallen. Ich vermute, dass es sich mindestens bei dem Hellgelben um eine Wildform handelt.Weiss jemand, um welche beiden Arten (oder Sorten) es sich handelt?[td][galerie pid=30033]rhodo gelb wild?[/galerie][/td][td][galerie pid=30032]rhodo gelb2 wild?[/galerie][/td]
[td][galerie pid=30031]rhodo rosa wild?[/galerie][/td][td][galerie pid=30030]rhodo rosa2 wild?[/galerie][/td]
LG, barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Rhododendron 2008
Sehr schwer zu bestimmen. Mir sind bei den "Gelben" (die Farbe Gelb ist bei Rh. recht selten) keine Arten bekannt, die so schmale Blüten produzieren. Allenfalls Rh. cinnabarinum subs. xanthocodon, der aber sollte einen Hauch Orange in der Blütenfarbe aufweisen. Wäre möglicherweise auch zu empfindlich für das dortige Klima. Auch verblüffen die sehr schmalen Blätter. die wieder gar nicht zu cinnbarinum passen.Ich tippe deshalb auf eine Hybride.Auch der rosafarbene Rh. lässt sich ohne Detailaufnahme des Blattes zumindest von mir nicht bestimmen. Gerade diese Farbe ist bei Rh. am häufigsten vertreten. Auch ist die Blütenform sehr verbreitet. Auch bei diesem muss ich passen.Beide Pflanzen sind aber zauberhaft.Weiss jemand, um welche beiden Arten (oder Sorten) es sich handelt?
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Rhododendron 2008
@farsVielen Dank, hab's mir schon gedacht, dass es nicht so einfach ist und auch erst zu Hause fiel mir ein, dass ich bei Rhodos/Azaleen die Blätter und auch Unterseiten zum bestimmen hätte fotografieren müssen (und Grösse etc.). Im Seleger Moor dachte ich v.a. ans fotografieren.Die Blüten der Gelben finde ich so hinreissend und den ganzen Strauch mit den kleinen schmalen Blättern, dass ich vielleicht noch einen Ausflug mache. Die Blüte hat dort gerade erst begonnen. Aber ob sie DIE nachgezogen haben, ist halt schon sehr fraglich :-\Wo bekommt man eigentlich am besten Rhodo-Wildformen? Die haben's mir v.a. angetan.Schönen Tag und LG, barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Rhododendron 2008
Woher man sie bekommt, oder besser bekommen kann ? Durch Eigenanzucht aus Saat. Denn leider (oder ist es ein Glück ?
) sind diese Seltenheiten nicht käuflich, weil die meisten Wildarten unter Naturschutz stehen.So ungefähr wenigstens habe ich auch das Verbot, Wildarten zu kommerzialisieren, verstanden. Aber wahrscheinlich ist auch, dass durch Saat schon Hybriden entstanden sind, und man nicht alles nach Gutdünken beschriften soll.Sicher gibt es hier aber auch andere Meinungen dazu?LGViolatricolor

Re:Rhododendron 2008
Hier muss ich Violatricolor widersprechen.Ohnehin ein recht diffiziles Thema: Was ist die "echte" Wildart? Aus meiner Sicht das, was einst die Pflanzenjäger und die Botaniker daheim so festgelegt haben. Denn Rhododendren neigen sehr stark zum Hybridisieren und wenn dann keine isolierten Bestände an den Naturstandorten stehen, ist's schnell vorbei mit der "Echtheit".Wer mal die Rhododendron-Episteln von H.H. Davidian, ehemaliger Leiter des Botanischen Gartens in Edinburgh und eine der absoluten Koryphäen auf diesem Gebiet, gelesen hat, der erfährt nur, dass eine Art so und so, aber auch so und so, hin und wieder aber auch so und so aussehen kann.Samen, wenn es um die "Echtheit" geht, nur dann, wenn er von handpollinierten Pflanzen stammt. Ansonsten bekommt man nach Mendelschen Gesetzen Naturhybriden. Dann kann ich mir aber auch, ist halt eine Geldfrage, einen bereits blühfähigen Steckling leisten. Und auch dann wird man nicht immer zuverlässig bedient. Selbst die renommiertesten Baumschulen liefern oftmals falsch benamste.Gute Adressen sind: Esveld, Glendoick Gardens, Hydon Nurseries, Hobbie usw. Einfach mal googeln.Auch ich habe einige Absaaten im Kleinkindstadium. Allerdings nicht handpolliniert, aber aufgrund des inzwischen feststellbaren Wuchsverhaltens zuordbar. Näheres nur per PM.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Rhododendron 2008
Hahahahaha! Hab's doch geahnt!!Hier muss ich Violatricolor widersprechen.





Re:Rhododendron 2008
Viola, den Widerspruch sehe ich, aber d e n Widerspruch sehe ich nicht. Mir kommt nichts falsch daran vor sich irgendwelche Rhodospezies aus Samen zu ziehen. Auf die Pirsch gehen können eben nicht alle und die seltenen Wildpflanzen in wissenschaftlichen Sammlungen, die sollten wir auch da lassen wo sie sind und wo sie ihre Berechtigung haben. Aber ich weiß, dass es enthusiastische Sammler gibt, die das einzige auf der Welt noch befindliche Exemplar einer Spezies ihrer Sammlung einverleiben wollen. Aus dem Stoff scheinen mir manche Sammler zu sein, die meinen sie bekämen eine "echte" wilde Spezies, wenn sie irgendwo in einer Gärtnerei was kaufen. Für einen anderen Teil der Gärtner muss eine Pflanze nur hübsch sein. Oder noch nicht mal das. Sie muss einem gefallen oder ihre Kultur muss schwierig sein oder sie muss von einem lieben Menschen stammen...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Rhododendron 2008
Wenn es nur um die Schönheit der Pflanzen geht reicht fast schon Obi. Ist aber wie bei Primel & Co., wenn das Herz des Sammlers für das Original schlägt. Dann ergibt sich die Frage "Was ist echt"? Und die lässt sich bei Pflanzen wie auch bei Menschen nicht immer so klar beantworten. Allenfalls mittels genetischem Fingerabdruck. Der vor Jahren verstorbene Baumschuler Wieting hat mir mal auf meine Bemerkung "Ist das ein Rh. yakushimanum 'Koishiro Wada' ?" geantwortet: "Wieviele verschiedene wollen Sie?". Und das bei einem Kultivar, der eigentlich nur vegetativ vermehrt sein sollte.Zur Abwechslung ein weiterer Zwerg: Rhododendron campylogynum var. myrtilloides, der dieses Jahr etwas scheu blüht. Seine kleinen Fingerhut-Blütchen sind gerade mal 1,5 cm lang. Ist halt was für den Steingarten und damit für kniende Gärtner.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Rhododendron 2008
@ Pearl
- das meine ich ja auch !!
aber d e n Widerspruch sehe ich nicht.






Soweit braucht man gar nicht zu gehen. Und einmal ganz realistisch gesehen : wer weiss denn auf Anhieb, w o sich diese seltenen Wilden befinden ? w a n n sie gerade hier und nicht dort blühen ? und danach die Samen erst einmal wiederfinden ?? Das können doch eigentlich nur die Plantfinder, die dazu jahrelang an Ort und Stelle blieben, und sich erst einmal die Gebiete vertraut machten.Mit Samentausch bin ich für mein Teil schon zufrieden und mir dabei bewusst, dass ich damit nicht immer (vielleicht selbst auch nur ganz selten) an die echte, ganz echte Authentizität herankomme. Aber schön sind sie trotzdem! Und Familienähnlichkeit gibt's bestimmt! ;)Also trifft mein Fall nur auf Deinen letzten Absatz zu. Aber der hat auch seine Berechtigung. Es leben die Wilden! ;DLGViolatricolorAuf die Pirsch gehen können eben nicht alle und die seltenen Wildpflanzen in wissenschaftlichen Sammlungen, die sollten wir auch da lassen wo sie sind und wo sie ihre Berechtigung haben.
Re:Rhododendron 2008
Du wolltest doch noch Fotos von deiner purdomii einstellen, Violatricolor.
Re:Rhododendron 2008
Dass sie nicht die sind, die sie sein sollen stört mich schon. Bei Rosen ist man doch auch nicht so großzügig.Wenn ich Samen von Rh. bureavii bestelle, dann will ich die Art (mit ihrer zweifellos vorhandenen Bandbreite) haben und nicht eine Hybride. Sonst soll der "Samenspender" dazuschreiben, dass die Absaat keiner Handbestäubung entstammt."Aber schön sind sie trotzdem" trifft dann nämlich auch nicht immer zu. Es gibt Hybriden, deren Blattsruktur entspricht eben nicht mehr der Schönheit der Wildart und die Blütenfarbe kann auch arg jämmerlich sein. Blöd, wenn man so einen Kuckuck jahrelang aufgezogen hat.dass ich damit nicht immer (vielleicht selbst auch nur ganz selten) an die echte, ganz echte Authentizität herankomme. Aber schön sind sie trotzdem! Und Familienähnlichkeit gibt's bestimmt!
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Rhododendron 2008
Ja, Fars, und ich denk' auch dran. Aber wenn Du wüsstest, was ich im Moment zu tun habe....Du wolltest doch noch Fotos von deiner purdomii einstellen, Violatricolor.


- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Rhododendron 2008
Das steht immer drauf. Aber, ganz allgemein, wenn sie aus einem Garten kommen ....., da kann man es nie so 100%ig beteuern. Ausserdem "degenerieren" ja meistens die Wildblumen nach einigen Jahren, und sehen dann längst nicht mehr so wie auf dem Naturstandort aus. Aber den Unterschied sieht man dann wohl durch die Brille des Liebhabers nicht mehr. Auch kann man ja nicht direkt vergleichen.Aber wegen der Echtheit, ob es dieser Rhodo ist oder ein wenig anders, da stimme ich Dir vollkommen zu.Zu den Rosen kann ich nichts sagen, das ist nicht mein Gebiet, da bin ich vollkommen Laie und wähle meine nur nach dem Auge! Tja... dann bis später! :)LGViolatricolorWenn ich Samen von Rh. bureavii bestelle, dann will ich die Art (mit ihrer zweifellos vorhandenen Bandbreite) haben und nicht eine Hybride. Sonst soll der "Samenspender" dazuschreiben, dass die Absaat keiner Handbestäubung entstammt.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Rhododendron 2008
Also hier auf die Schnelle
, musst mir aber die Bildqualität verzeihen!!LGViolatricolor
