News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen (Gelesen 31800 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

cimicifuga

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

cimicifuga » Antwort #45 am:

hier ein weiteres M. locker aufgebaut, beigefarbige wedel - dahinter das große rote ::) . bei mir sind die miscanthi alle mit korbblütlern verkuppelt ;D
Dateianhänge
Miscanthus_Chrysopsis.jpg
cimicifuga

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

cimicifuga » Antwort #46 am:

nochmal von der anderen seite. vor dem hohen M. steht ein weißbuntes Arundo donax (Elefantengras)
Dateianhänge
Miscanthus_Ubersicht.jpg
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Ismene » Antwort #47 am:

Noname bei #43 sieht aus wie Malepartus. Ist er nicht der einzige mit geriffelten Blütenhalmen?Hier habe ich noch Zebrinus an einem etwas ungewöhnlichen Standort.
Dateianhänge
zebrinus.jpg
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
cimicifuga

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

cimicifuga » Antwort #48 am:

Super! wieder ein No name weniger :D :D :D was aber meinst du mit geriffelt? haben das nicht alle wenn sie sich rausschieben?Find ich toll, dass bei euch miscanthus am friedhof wächst....oder wo hast du das aufgenommen? ???
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

potz » Antwort #49 am:

hier ein weiteres M. locker aufgebaut, beigefarbige wedel
Ist das die ganzjährige Blattfarbe oder schon Herbstfärbung?No-Name?Eure M.s sind noch so grün .. mein Namenloser ist schon seeehr gelb .. oder sind das alles keine Herbstfärber?Wenn doch .. bitte fotografisch am Ball bleiben :)OT: Arundo müßt doch himmelstürmen? So jung oder zu kalt bei dir? Na gut, der Variegata ist ja auch noch empfindlicher als die Art. Welchen Winterschutz kriegt deiner?Vielleicht sollten wir einen Extra-Thread machen .. !?Haaaallllooo Mods! Kriegt ihr das hin?Aber ja doch...küßdiehand 8)
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Ismene » Antwort #50 am:

was aber meinst du mit geriffelt? haben das nicht alle wenn sie sich rausschieben?
geriffelt, geribbelt oder Zickzackmuster wie nennt mans am besten? Wird zumindest von Oudolf so als Charakteristikum angegeben. [url=http://Find ich toll, dass bei euch miscanthus am friedhof wächst.]Find ich toll, dass bei euch miscanthus am friedhof wächst.[/url]Ich auch. :D Und es gibt sogar noch eine Gräberreihe mit Miscanthus. Ein wegen seiner Gestaltung bekannter Friedhof in D ist im Münsterland (Havixbeck). http://www.erinnerungsorte.de/region/nr ... eck/Klicke auf Fauna, dann kommt auch einiges über Stauden.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
cimicifuga

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

cimicifuga » Antwort #51 am:

hier ein weiteres M. locker aufgebaut, beigefarbige wedel
Ist das die ganzjährige Blattfarbe oder schon Herbstfärbung?No-Name?
Wo siehst du da überhaupt eine Blattfarbe? Ist doch alles von der Chrysopsis verdeckt? ???Das Arundo steht sehr trocken, kriegt keinerlei winterschutz. lebt jetzt schon drei jahre. wächst sehr langsam. ausserdem ist die weißbunte form sowieso schwachwüchsiger. aber du hast schon recht - wahrscheinlich würde es in schwerem, nährstoffreichen lehmboden richtig abgehen ;)
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

potz » Antwort #52 am:

Wo siehst du da überhaupt eine Blattfarbe? Ist doch alles von der Chrysopsis verdeckt? ???
Hast recht .. verguckt .. das graue sind Blütenstengel von was anderem ::)
cimicifuga

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

cimicifuga » Antwort #53 am:

nein nein, das beigegraue sind die rispen von einem unbekannten M. dahinter die roten Rispen sind von dem nun identifizierten Malepartus ;)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

riesenweib » Antwort #54 am:

der eingangs erwähnte miscan. sin. 'malepartus', ca 8 jahre am standort, in feuchter nahrhafter erde, runtergepixelt leider :-\.lg, brigitte
Dateianhänge
miscanthus_sinensis_malepartus.JPG
miscanthus_sinensis_malepartus.JPG (78.66 KiB) 276 mal betrachtet
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
cimicifuga

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

cimicifuga » Antwort #55 am:

:o der macht bei dir so eine herbstfärbung? oder seh ich vielleicht was falsch auf dem bild?
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

riesenweib » Antwort #56 am:

nein, das rötliche teil ists schon! so toll ist die herbstfärbung aber erst seit ca 3 jahren, seit der horst mächtiger ist.mit zunehmendem winter wird er dann schlohweiss, geisterhaft. immer ein blickfang, ohne aufdringlich zu sein.lg, brigittehab übrigens meine exceldatei gecheckt, hatte damals nur malepartusse und eine sirene gekauft. die hat sich aber nach dem ersten winter verabschiedet :-\. und zebrinus isses sicher nicht.hab ein bild von den blüten angehängt.
Dateianhänge
malepartus_2.JPG
malepartus_2.JPG (78.76 KiB) 252 mal betrachtet
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
sarastro

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

sarastro » Antwort #57 am:

Malepartus erkennt man an den deutlich rötlich aufblühenden "Federn", die später versilbern. Wird bis 250 cm hoch. Eine solche Herbstfärbung kenne ich sonst nur noch bei 'Ghana' und 'Sioux'.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

potz » Antwort #58 am:

Hab heute im Vorbeifahren einen seltsamen Miscanthus gesehen:ca. 150 hoch, Blatt mit gelbem Querstreifen - kann also nur ein 'Zebrinus'- oder 'Strictus'-Typ sein.Aber mit brauner Blütenrispe !'Zebrinus' blüht doch silbrig (?) und 'Strictus' dürfte hier bei uns eigentlich gar nicht zum Blühen kommen ... ???Was könnts sein?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

oile » Antwort #59 am:

Auch so kann man Miscanthus einsetzen: Mein Sohn im Miscanthuslabyrinth
Dateianhänge
IMG_2515_1_3_1.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten