ich glaub ich hab ein deja vue! Gabs diese Diskussion nicht schon mal?Ich stimme fars uneingeschränkt zu, wenn es darum geht bestimmte Merkmale bei einer Pflanze einkaufen zu wollen. Wenn man dann irgendwas in die Hand gedrückt bekommt, zum Beispiel eine von den unzähligen Paeonia mlokosewitchii Sämlingen, die alles andere als gelb sind!, dann ist es zum mit dem Fuß aufstampfen! Wenn aber das Äußere tadellos ist, dann brauch einen das Innere nur dann interessieren, wenn man Nachkommen haben will. Wenn ich mir das so überlege, könnte man als allgemeine Regel ...?"Aber schön sind sie trotzdem" trifft dann nämlich auch nicht immer zu. Es gibt Hybriden, deren Blattsruktur entspricht eben nicht mehr der Schönheit der Wildart und die Blütenfarbe kann auch arg jämmerlich sein. Blöd, wenn man so einen Kuckuck jahrelang aufgezogen hat.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rhododendren (Gelesen 654612 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Rhododendron 2008
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Rhododendron 2008
Rhododendron purdomii Rhed. & E.H.Wilson steht ohne Verbreitungsgebiet und ohne Botanischen Garten oder Sammlungsort in der Systemdatenbank der Universität Ulm.Rehder et E.H. Wilson, muss man im Internet suchen, denn das ist die offiziell gültige Schreibweise der Autoren der Erstveröffentlichung. Rhododendron purdomii ist ein Widmungsname. Der oder die Autoren verwenden nie ihre eigenen Namen für den Zweck der Erstbeschreibung einer Art.Hier ein lebendes Exemplar, das es in der University of British Columbia geben soll.Mit Rhododendron purdomii Rehder et E.H. Wilson oder mit Rehder & E.H. Wilson kommt man etwas weiter.Viel Spaß!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Rhododendron 2008
@ Pearl
Richtig! und wer könnte damit nicht einverstanden sein!! ;)Vielen Dank auch für Deine aufschlussreichen Links!LGViolatricolorIch stimme fars uneingeschränkt zu, wenn es darum geht bestimmte Merkmale bei einer Pflanze einkaufen zu wollen. Wenn man dann irgendwas in die Hand gedrückt bekommt, zum Beispiel eine von den unzähligen Paeonia mlokosewitchii Sämlingen, die alles andere als gelb sind!, dann ist es zum mit dem Fuß aufstampfen!
Re:Rhododendron 2008
Außen hui, innen pfui? ;)Damit können viele Gärtner leben. Ich bedingt auch. Nur wenn in meinem Garten etwas einen Namen trägt, soll der auch zutreffen. Selbst "aff." würde mir dann nicht reichen, sondern allenfalls "hort.".Violatricolor, vermutlich wäre bei deinem Sämling "Rh. purdomii hort." die einzig richtige Bezeichnung.Wenn aber das Äußere tadellos ist, dann brauch einen das Innere nur dann interessieren, wenn man Nachkommen haben will. Wenn ich mir das so überlege, könnte man als allgemeine Regel ...?
Re:Rhododendron 2008
Ja, diese Art ist eine der schönsten für unser Klima. Und er hat einen wunderbaren Duft.
Re:Rhododendron 2008
Der sehr dekorative, taubenblaue Austrieb von Rhododendron fulgens, dessen Blätter unterseits einen braunen Filz haben.Auch eine Art, bei der man um die erste Blüte viele Jahre betteln muss.
- Dateianhänge
-
- Rhododendron_fulgens_fars_2008.jpg (70.07 KiB) 173 mal betrachtet
Re:Rhododendron 2008
Ebenfalls in der Jugend blühfaul, dann aber eine der schönsten rotblühenden Arten ist Rh. haematodes. Leider ist seine Winterhärte nicht sonderlich ausgeprägt.
- Dateianhänge
-
- Rhododendron_haematodes_fars_2008.jpg (78.74 KiB) 172 mal betrachtet
Re:Rhododendron 2008
fars,was um Himmels Willen bedeutet aff.? Ähnlich wie? Das hat mich neulich eine Staudenfreundin gefragt, die Paeonien sammelt. Keine Ahnung, die Botaniker verwenden sowas nicht.Wir sind uns einig, dass "ähnlich wie" uns nicht genug ist, oder?Das hort. bezeichnet keine von einem Autor beschriebene Art, sondern einen Namen für Kulturpflanzen, über die keine wissenschaftliche Arbeit veröffentlicht ist. Da Pflanzen gelegentlich unter falschem Namen verbreitet werden, ist dieser Zusatz ein Hinweis, dass man sich auf die Socken machen soll und den richtigen herausfinden.Man findet in Abgrenzung von Pflanzeninduviduen, die vom Heimatstandort kommen zu denen, die aus Kulturmaterial vermehrt sind cv. für Kultivar. Diese Abgrenzung halte ich für sehr sinnvoll!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Rhododendron 2008
aff. = Affinis = .. eng verwandt mit ... Bei Pflanzen, die wahrscheinlich nicht zu der genannten Art gehören, jedoch mit dieser verwandt sind.Google mal unter affinisUnd "hort," solange Violatricolor nicht glaubhaft machen kann, dass ihr Sämling überhaupt etwas mit dem beschriebenen Rh. purdomii gemein hat. Sie hat offensichtlich nur die Zusicherung ihres Lieferanten, der aber vermutlich auch nicht weiß, dass diese Art (so es denn überhaupt eine eigenständige ist) gar nicht in Kultur ist.
Re:Rhododendron 2008
dann ham se die auch nicht in Botanischen Garten der University of British Columbia und fars weiß das?Das aff schenk ich dir!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Rhododendron 2008
Ich weiß das nicht, aber die bisherigen Fachveröffentlichungen verneinen das Vorhandensein von Rh. purdomii.Nur weil ein BoGa behauptet, er habe die und die Pflanze, muss man ja nicht vor lauter Gläubigkeit einknicken. Hier im Internet gibt es einen dtsch. BoGa (auch Uni), der hat ein Bild von Rh. catawbiense eingestellt. Auf meine telefonische Nachfrage, ich hätte Zweifel, dass der die tatsächliche Art sei (sie ist so gut wie nirgendwo in Kultur), sagte mir der Zuständige: "Ich auch."Es gibt eben in den BoGa kaum Experten für Rhododendren. Da hat irgendwann jemand einen Namen an die Pflanze gehängt und der pappt an ihr bis zum Nimmerleinstag. Hier im BoGa gibt man offen zu, dass viele Pflanzen falsch beschildert sind. Man habe aber keine Zeit und kein Geld, das zu korrigieren. Und wenn dann ein Student durch die Pampas geschickt wird, eine Bestandsaufnahme zu machen, dann schreibt er brav auf, was da an der Pflanze hängt. Er wird allenfalls stutzig, wenn an einem 2 m hohen Rh. calophytum das Schild "Rh. forrestii repens" baumelt.Im Grunde ist es bei Rhododendren relativ leicht, die Herkunft zu erklären. Wenn man es nicht kann, und die Pflanze keine signifikanten Merkmale hat, die sie eindeutig bestimmbar machen, sollte derartigen Behauptungen mit Skepsis begegnet werden.dann ham se die auch nicht in Botanischen Garten der University of British Columbia und fars weiß das?
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Rhododendron 2008
Guten Morgen!Aus dem Parco Gambarogno habe ich euch das Foto einer Rarität mitgebracht, die ich Nicht-Spezialistin von Rhodos nicht auf Anhieb als solchen erkannt hätte.LG, barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Rhododendron 2008
Ebenfalls nicht von jedem auf Anhieb als Rhododendron erkennbar: Rh. trichostomum var. ledoides, hier der FCC-Klon "Collingwood Ingram".Die Blütenköpfchen sind nicht größer als ein Tischtennisball, erscheinen aber in sehr großer Antahl, so dass der Strauch unter seinen Blüten verschwindet. Leider ist diese Art nur bedingt winterhart und ausgesprochen schwierig zu vermehren.
Re:Rhododendron 2008
Die Farbe Gelb ist bei Rhododendron-Wildarten nicht sehr stark vertreten und wenn es um die Winterhärte geht, ist sie noch stärker eingeschränkt.Ein wundervoller Vertreter der "Gelben", der in geschützter Lage überall in D winterhart sein dürfte, ist Rhododendron wardii. Eine sehr variable Art mit hellgelben Blüten. Zusätzlich wird man durch den grün-blauen Neuaustrieb der Blätter belohnt.Dieser Klon hier treibt mich aber zur Verzweiflung. Owohl schon recht alt, so ca. 15 Jahre, hatte er bisher die Blütenknospen stets kurz vor dem Öffnen abgestoßen. Er hat mit ein paar Blüten in diesem Jahr also Premiere.