News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Elefantenohren (Gelesen 2150 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Elefantenohren
Wer erkennt diese Riesenblätter und kann mir sagen, wie die Pflanze heißt. Eigentlich sieht sie recht dekorativ aus, erstickt mir aber andere Stauden. Sie muss deshalb raus.
- Dateianhänge
-
- Elefantenohren_fars_2008.jpg (76.43 KiB) 236 mal betrachtet
Re:Elefantenohren
Klette? Rhabarber? So richtig kann man es nicht erkennen evtl. mal die Blüte abwarten.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Elefantenohren
Rhabarber keinesfalls. Den kenne ich. Klette? So riesige Blätter (teilweise mehr als 50 cm Durchmesser)?
Re:Elefantenohren
Nie gehört. Botanisch?Ist das nicht das grosse Hufblatt?
Re:Elefantenohren
Ich tippe auch auf Klette, so weit man etwas erkennen kann. Hast Du mal von einem Schweizer (in memoriam
) ein Pflänzchen eines neuen Gemüses geschenkt bekommen?

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Elefantenohren
Eine Huflattichart ( Petasites albus). Wächst bei uns an Böschungen.
- wallu
- Beiträge: 5730
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Elefantenohren
Mein Tipp geht auch Richtung Klette. Mein Exemplar im Garten hat zur Zeit auch solche große Blätter (sehr dekorativ!).Petasites albus hat bei mir sehr runde, glatte, lindgrüne Blätter; nicht ganz so groß wie auf dem Foto.Sonnige Grüße, Wallu
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Elefantenohren
Vermutlich die Klette (Arctium lappa). Fliegt raus. Oder als Gunnera manicata verscherbeln?Danke euch allen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21214
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Elefantenohren
Ein Bild für die Schulungsunterlagen.
Links Klette, rechts Rhabarber. Drumrum Knoblauchrauke und ein Fuß.
Links Klette, rechts Rhabarber. Drumrum Knoblauchrauke und ein Fuß.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 1424
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re:Elefantenohren
Irisfool hat geschrieben: ↑10. Mai 2008, 07:48
Eine Huflattichart ( Petasites albus). Wächst bei uns an Böschungen.
Dann eher Pestwurz, die hat aber eher "runde" Blätter und einen stärkeren Stengel und hat nix mit Huflattich (Tussilago farfara) zu tun. Unterseite silbrig, na ja.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks