News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wasserabschaltung im Winter?? (Gelesen 7528 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
schmetterling 71
Beiträge: 1
Registriert: 10. Mai 2008, 12:33

Wasserabschaltung im Winter??

schmetterling 71 »

Hallo, ich wollte fragen ob jemand Rat weiss. Seit über 20 Jahren haben wir einen Kleingarten und nun soll den Winter über das Wasser abgestellt werden. Bisher gab es nie Probleme, nun möchte ich dort aber auch einige Zeit im Winter verbringen, was sich aber ohne Toilette und Küchennutzung als schwierig erweist. Hat jemand von euch Erfahrung bzw. Rat?Danke.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Wasserabschaltung im Winter??

freitagsfish » Antwort #1 am:

willkommen im forum!warum wollen sie denn das wasser nun im winter abstellen? liegt die versorgungsleitung nicht tief und damit frostsicher genug im boden?in unserem gartengebiet gab es zuerst über jahrzehnte auch nur "sommerwasser", wurde im herbst abgestellt, wegen zu flach liegender leitungen. dann haben sich vor ein paar jahren die leute zusammengetan und sich "richtige" leitungen und anschlüsse legen lassen.die problemzone liegt nun bei vielen gartennutzern in ihrem hausanschluß. die meisten haben keine frostsicheren keller und stellen nun im herbst das wasser an den verteilerknoten in den gartenwegen deshalb ab. sie müssen dann natürlich auch alles wasser, was sich zwischen diesem verteilerknoten und ihren wasserhähnen befindet, ablaufen lassen, da ja die meisten lauben im winter auch völlig durchkühlen und damit die temperatur in den häusern unter null grad sinkt.wir als neue im gebiet haben einen keller und halten uns auch ab und an im winter im gartenhaus auf. wir mußten der "wassergemeinschaft" des gebietes beweisen, daß unser keller frostsicher ist, sonst hätten sie unseren verteilerknoten im weg im herbst zugemacht.wir müssen nun aber auch, wenn wir das haus verlassen, alle leitungen, die oberhalb unseres kelleranschlusses liegen, leerlaufen lassen. und - und das ist ganz wichtig! - ebenfalls die trapse leeren bzw. mit frostschutzmittel auffüllen!!!! dieser punkt wird gern vergessen, und dann friert z.b. die kloschüssel kaputt.das problem in solchen gebieten ist eben, daß, wenn einer einen fehler macht und es friert was zu, dann das ganze gebiet betroffen sein kann.wenn sie jetzt aber bei dir zum ersten mal abdrehen wollen, muß es dafür ja gründe geben - frag danach!
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Wasserabschaltung im Winter??

Wiesentheo » Antwort #2 am:

Hallo Schmetterling 71Auch von mir erst Mal ein herzlich Willkommen.Na ja,wie Freitagfish schon angedeutet hat hat das verschiedene Gründe.Zu flache Leitungen und so.Es ist eigendlich nicht üblich in Gartenanlagen das Wasser über den Winter nicht abzustellen.Bei eigener Versorgung macht das bei den Energiepreisen keinen Sinn.Ist eine Gartenanlage an das örtliche Netz gebunden,beginnt erst nach der Wasseruhr die Rechtsträgerschaft des Vereines.So...Viele Gärten sind im Winter nicht bewirtschaftet.Wenn in dieser Zeit ein Schaden auftritt,und durch das auslaufende Wasser Gärten und Gartenhäuser in Mitleidenschaft gezogen werden,wer zahlt den Schaden??????? ???Ich kenne keine Versicherung,die solche Schadensfälle übernimmt,wie auch verschiedenes andere,was so mancher nicht weiß und das bei Abschluß nicht gesagt bekommt.Aber zurück zum Wasser.Wie gesagt,es wird mit hoher Warscheinlichkeit (Ich kann es nicht beurteilen) auch bei Dir der Fall,dass mal jemand darüber gestolpert sein kann.Erkundige dich einfach danach. Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Eva

Re:Wasserabschaltung im Winter??

Eva » Antwort #3 am:

Im Winter musst Du ja nicht wirklich gießen. Ich würde wahrscheinlich probieren, das Problem mit einer wasserfreien Komposttoilette und einen Wasserkanister zum Kaffekochen zu lösen. Oder willst Du im winter längere Zeit da wohnen?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Wasserabschaltung im Winter??

Staudo » Antwort #4 am:

Oder willst Du im winter längere Zeit da wohnen?
Wird das Wasser abgestellt, weil das manche machen und somit den Status einer Kleingartensiedlung gefährden? 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten