
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Paeonien 2007/2008 (Gelesen 118323 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Paeonien 2007/2008
Hier hat Paeonia tenuifolia dieses Jahr keine Lust gehabt
, und die Mloko-Blüte war ein so kurzes Vergnügen, dass ich das Fotografieren leider verpasst habe. Aber die Hybride 'Mai fleuri', erst im vorigen Herbst gepflanzt, riskiert schon mal eine Probeblüte - heller, als ich erwartet hatte, beinahe weiß mit nur ganz zartem Rosaschimmer.

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Paeonien 2007/2008
die ist bei mir dieses Jahr leider auch abgenippelt. Bei mir ein ganz schlechtes Jahr paeonienmäßig. Nur die einfachen wilden machen das Rennen. Tadellos und gesund, dabe sehr spontan, sozusagen für den Augenblick ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Paeonien 2007/2008
Zeitgleich mit den Bauernpfingstrosen, die just durchstarten, gibt sich auch die erste Lactiflora die Ehre. 'Zi Die Xian Yin' heißt die chinesische Dame, die eigentlich in der Hauptblütezeit dran sein sollte - sie scheint's mit ihrem Debüt aber eiliger zu haben. Ansonsten: viele Knospen, viel Vorfreude
.Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Paeonien 2007/2008
hat diese Dame die kräftig rote Farbe durch eine P.peregrina Großmutter?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Paeonien 2007/2008
Ich konnte mich die letzten Tage nicht aufraffen Fotos von den Paeonien zu machen, nun ist es bei einigen schon wieder vorbei.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Paeonien 2007/2008
das ist auch schwierig mit den Fotos da den richtigen Zeitpunkt zu finden und erst nachher. Man muss sie auch wiederfinden ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Paeonien 2007/2008
Hallo, Pearl,
.Beim Nachgucken habe ich gesehen, dass da ein Fragezeichen in meiner Liste steht: Könnte Etikettensalat gegeben haben bei der besagten Dame. China wäre aber auch dann noch richtig; nur müsste die korrekte Anrede dann 'Mo Zi Han Jin' lauten. Mal abwarten, wie sie aufblüht, ob ungefüllt oder gefüllt - ich tippe auf Letzteres, dann wär's tatsächlich 'Mo...'-Dingens. Ansonsten 'Zi...'-Kirchen
. Beide sollen übrigens nach Schokolade (!) duften, ich bin gespannt
.Schöne GrüßeQuerkopf
ups, da fragst du was - von der Ahnentafel der Dame hab' ich keine Ahnunghat diese Dame die kräftig rote Farbe durch eine P.peregrina Großmutter?



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Paeonien 2007/2008
die P.peregrina kommt eher in Italien vor, lese ich gerade. Also keine in Frage kommende Großmutter einer chinesischen Dame. Aber die chinesischen sind mir immer mehr lila oder blaurot vorgekommen. Seltsam.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Paeonien 2007/2008
Ich denke, die Leute die das machen, sollen es in dem Rahmen tun, der ihnen gefällt. So wie ich die Einladung verstanden habe, wollen sie ja nichts neues erfinden, sondern nur einfach das, was sie eigentlich sowieso tun, mit anderen teilen.Und nach den Erfahrungen, die nicht nur ich in den letzten Jahren mit der GdS und dem ganzen arroganten Haufen gesammelt habe, ist es ihnen nicht zu verübeln, dass sie mit denen nichts zu tun haben wollen.Was den Rest betrifft, Alter, Flächen, Zeit - -das ist vorhanden, und ich werde sie wenn es gewollt ist unterstützen.... und dafür benötigt man eine extra Vereinigung? So riiiiiiesig ist die Gruppe der Paeonienliehaber auch nicht.
Re:Paeonien 2007/2008
Man sollte vielleicht in Betracht ziehen, dass auch Chinesen gerne allem, was sie aus dem Ausland holen und vermehren, einen eigenen Namen geben. Es läßt sich nicht mit Sicherheit ausschließen, dass die Chinesen aucch Hybriden mit Peregrina im Blut vermehren und unter eigenen Namen vertreiben. Die (amerikanische) Lutea-Hybride 'High Noon' kommt ja auch schon als 'Hai Huang' aus China zurück, warum soll eine Red Charm oder was auch immer nicht mal als 'Mo Zi Han Jin' kommen. Letzteres nur als Spekulation. Pivoine Bleue und Century Qingjin habe sie unter diesem Namen als Lactis im Katalog und schreiben nichts von Peregrina.Ist denn das Laub typisch Lacti?die P.peregrina kommt eher in Italien vor, lese ich gerade. Also keine in Frage kommende Großmutter einer chinesischen Dame. Aber die chinesischen sind mir immer mehr lila oder blaurot vorgekommen. Seltsam.
- oile
- Beiträge: 32100
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Paeonien 2007/2008
Ich habe in meinem Garten einige Päonien (lactiflora) übernommen, und sie weitergehegt. Nun stellt sich aber Jahr für Jahr heraus, dass etliche von ihnen zwar einen Blütenansatz (ganz klein, hell) bilden, aber dabei bleibt es dann. Andere bringen höchstens die Hälfte ihrer Knospen zur Blüte, die anderen vertrocknen irgendwann.Woran liegt das? Ich bin ernsthaft am Überlegen, sie nun des Gartens zu verweisen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Paeonien 2007/2008
vielleicht wäre es besser, sie mal im Herbst komplett aufzunehmen, so stark zu teilen, dass nur 3-5 gesunde Augen übrig bleiben, die Wurzeln stark auf 3-5 cm zurückzuschneiden und auf eine Stelle zu pflanzen, die ausgeruhte gute Erde, am besten sehr lehmige oder mit Bentonit angereicherte.Die neue Stelle darf in den letzten 5 Jahren keine Pfingstrosen beherbergt haben und sollte sonnig, höchstens halbschattig sein!
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Paeonien 2007/2008
Oile, das habe ich auch, ich glaube es liegt am Sandboden. Und wenn dann mal zur richtigen Zeit die feuchtigkeit und genug Nährstoffe fehlen, bleibt es bei den Blütenansätzen.Eine Zeitlang hatte ich im Herbst abgelageren Pferdemist und habe sie damit gemulcht, das mochten sie offenbar recht gern und blühten dann gut.Andernseits habe ich eine Pflanze, die tief im Hang steckt und zwischen Steinen heraus wächst, eine lactiflora, die da absolut nicht hingehört, aber die war schon vor mir dort und blüht zuverlässig jedes Jahr.Ich habe in meinem Garten einige Päonien (lactiflora) übernommen, und sie weitergehegt. Nun stellt sich aber Jahr für Jahr heraus, dass etliche von ihnen zwar einen Blütenansatz (ganz klein, hell) bilden, aber dabei bleibt es dann. Andere bringen höchstens die Hälfte ihrer Knospen zur Blüte, die anderen vertrocknen irgendwann.Woran liegt das? Ich bin ernsthaft am Überlegen, sie nun des Gartens zu verweisen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Paeonien 2007/2008
Hallo !Meine Strauchpäonie ist heute aufgeblüht.
Leider hält die Blüte nicht lange bei der Hitze. Schön sind sie schon aber auch ganz schön zickig.Lg. Elis.


Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Paeonien 2007/2008
Von zwei geschenkten Sämlingen blüht derzeit der erste. Was könnte das sein (Art, nicht Sorte
)?Viele GrüßePeter

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck