wahrscheinlich, muss aber nicht. ich habe a. triphyllum mit grün-weiß gestreifter spatha, die sehen aus wie amurense, sie unterscheiden sich nur am blatt...triphyllum macht i.d.r. 2 blätter mit 3-teiligen blättern (name!), amurense macht 1(-2) blatt, das aber i.d.r. 5-teilig ist (selten 6-teilig).Die habe ich auch gefunden ,ich nehme an es ist Arisaema amurense.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Arisaema 2008 (Gelesen 44039 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Arisaema 2008
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema 2008
ach so! wußt ich nicht ... danke für den Hinweis 
Re:Arisaema 2008
äh ... 5, glaub ich ... ja 5 Teilblätter.
Re:Arisaema 2008
Endlich passiert etwas. Seit Anfang März war eine Spitze zu sehen undkommt Bewegung rein (Arisaema speciosum).
LG Falk
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Arisaema 2008
also meine triphyllum erkenn ich schon am Habitus, ausserdem hängt der Spathadeckel runter. Amurense wirkt auf mich viel "Derber".wahrscheinlich, muss aber nicht. ich habe a. triphyllum mit grün-weiß gestreifter spatha, die sehen aus wie amurense, sie unterscheiden sich nur am blatt...triphyllum macht i.d.r. 2 blätter mit 3-teiligen blättern (name!), amurense macht 1(-2) blatt, das aber i.d.r. 5-teilig ist (selten 6-teilig).Die habe ich auch gefunden ,ich nehme an es ist Arisaema amurense.
If you want to keep a plant, give it away
Re:Arisaema 2008
... und mein fimbriatum, im 2. Jahr wieder keine Blüte. Also werd ich ihn dieses Jahr wohl mal richtig "Mästen" 
If you want to keep a plant, give it away
Re:Arisaema 2008
der sieht doch sehr gut aus dein fimbriatum...nächstes jahr packt er's
mein kräftigster + größter sikokianum mit breit ausladenden panaschierten blättern
...naturlich ein dralles weib, was sonst

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema 2008
olálá ..... und mit grazil-vollendetem Spathaschwung !
Re:Arisaema 2008
Den hab ich von ganz klein hochgepäppelt und dieses Jahr blühte er erstmals. Inzwischen tippe ich stark auf den sehr variablen A. lobatum, da der wie mein Exemplar 1(-2) Laubblatt bildet. Bei A. wattii sollen es ja zwei sein. Sonst sehen die sich ja sehr ähnlich. Hier das Blatt.@pumpotzeig bitte nochmal ein habitusfoto, wenn sich die blätter deines möglicherweise a. wattii voll entfaltet haben. hattest schon mal samenansatz bei dem?
plantaholic