Sag mal, die Blüten sind aber eigentlich noch etwas violetter als auf dem Bild, oder?
Eigentlich nicht, aber sie kommt ja grad frisch aus dem Töpfchen und ist vielleicht vor lauter Eingezwängtsein blass geworden.Damit hat Alma ja keine Probleme. Ich hab da aber für Brennessel noch eine schöne Aster, die hier bestimmt schon 3 Wochen blüht. Es ist entweder "Little Carlow" oder "Herfstweelde" (dt. Herbstpracht). Für Carlow spricht die Ähnlichkeit mit Elfriedes Bild http://www.staudenzaubergarten.de/herbst.htm 6. Reihe erstes Bild Aster mit KnöterichFür Herfstweelde Oudolfs Beschreibung der überhängenden Stengel und Blüten so fein wie A. ericoides, aber dann doppelt so groß . Sie ist bei mir ca. 1,20 m, muss robust sein, da sie mit einem Riesenbambus konkurriert. Die blaue Farbe hat eine unglaubliche Fernwirkung und leuchtet in der Dämmerung, als ob sie das Tageslicht gespeichert hat. Sie sieht immer gesund (Laub!) und fröhlich aus.
Dateianhänge
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Hallo,eine meiner Lieblingsastern ist A. novi-belgii 'marie ballard', blüht schon Anfang August gefüllt in einem schönen mittelhellem Blau. Schön finde ich auch die novae-angliae 'Purple dome', hat so einen schönen rundlichen, niedrigen kugeligen Wuchs. Mein größter Liebling ist im Moment Aster sedifolius 'nanus', die mit wundervoll fliederfarben Sternenblüten blüht.Liebe Grüße,Brigitte1
Danke, liebe Ismene! Ich denke, unter meinen Astern befindet sich vielleicht auch die von dir Gezeigte. Da ich die meisten Blumen in meinem Garten "über den Gartenzaun" getauscht oder geschenkt bekam, kann ich viele sehr oft nicht mehr genau benennen. LG Lisl
Tut mir leid, dass ich mich jetzt erst einklinke, nach dem ich Cimis Aufforderung zum Asternthread-Nachlesen über Aster laevis etc. bekommen habe. Sie hätte mir die Seitenzahl gleich dazu mitteilen sollen, dann wäre es schneller gegangen. Konnte ja nicht wissen, dass dieses "Problem" schon so weit zurück liegt. Aster laevis ist wie viele eine Prärieaster und blüht sehr früh, d.h. oft schon im Juli. Dadurch finde ich sie eigentlich wertvoll und das graublaue Blatt ist sehr ansprechend. Die "normale" A. laevis wird in etwa 60 cm hoch, die ssp. geyerii bleibt noch niedriger und besitzt einen kugligen Wuchs. Das, was wir als Aster laevis 'Blauschleier' kennen, hat mit der echten A.laevis so viel zu tun wie die Erde mit der Venus. Der ganze riesige Asternkomplex ist wirklich komplex und ich weiß nicht, ob es der Sache dienlich ist, nun die komplette Gattung zu splitten und z.B. Oligoneuron etc. daraus zu basteln.
Ach, das habe ich ganz vergessen. 'Blauschleier' ist eine A.novi-belgii-Hybride, die einen lockeren, leicht überhängenden Wuchs aufweist. Vielleicht ist der eine Elternteil eine A.laevis gewesen. Sie stammt von Heinz Klose, Kassel. Früher nahm man das mit der Nomenklatur nicht so genau. Heute muss es Aster 'Blauschleier' (A.novi-belgii x A.laevis ?) heißen, punkt!
Aha. Danke für die Info . Die sog. Aster laevis 'Blauschleier' kenne ich nicht, aber die 'Blaulicht' und die sah schon wie eine A. laevis aus (mit dem bläulichen Laub - das läßt sich mit einer reinen A. novi-belgii zumindest nicht verwechseln, vielleicht aber mit einer Kreuzung), nur dass die meines Erachtens etwas höher war.GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Das Laub ist wirklich eher blaugrün als gräulich.Hier sieht man einiges zu A. laevis, leider aber nicht die bläuliche Blattfarbe. Immerhin aber den dunklen Stiel dazu:http://www.ct-botanical-society.org/gal ... mlGrußIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
OT: Langsam habe ich das Gefühl hier schreibt/spricht Loriot ;DUnd wer kann mir bitte noch etwas zu meiner Neuerwerbung A. lateriflorus "Combe Fishacre" erzählen? Ich finde hierzu nur diese Seite und möchte gerne ein bißchen mehr darüber erfahren.